Heckscheibenheizung reparieren - Leitsilberlack
Hi,
an meinem i30 Coupé, welches noch nichtmal ein Jahr als ist, gehen 3 Heizdrähte in der Heckscheibe nicht. Und zwar der zweite, dritte und vierte von unten.
Das ist natürlich eine blöde Stelle, denn das bringt 2 Probleme mit sich: Die eh schon schlechte Sicht im Coupé durch die Heckscheibe ist schon stark beeinträchtigt, wenn 3 aneinanderliegende Drähte nicht gehen. Da hat man dann einen ziemlich breiten Balken drin, der vereist bleibt. Außerdem liegt genau in dem Bereich das Wischergummi auf, welches dadurch festfrieren und kaputt gehen könnte.
Der Fehler ist klar zu erkennen: Die Leiterbahnen sind unterbrochen, ziemlich breit (rund 10 cm), und exakt mittig, genau übereinander. Man sieht richtig wie das leitende Metall "abgeplatzt" ist.
Für mich ist das ein klarer Materialfehler, wenn die Leiterbahnen so symmetrisch zueinander kaputt gehen und sich das Material einfach von der Scheibe ablöst.
5 Jahre Hyundai Garantie am Arsch, die tauschen mir die Scheibe nicht.
Der Meister in der Werkstatt meinte, das sähe aus wie mit einem Schaber drübergekratzt. Klar, ich kratze auch im Winter innen an den Heizdrähten Eis weg. 🙄
Jedenfalls wollen sie die Scheibe nicht tauschen, weil sie befürchten dass sie auf den Kosten sitzen blieben wenn die Scheibe dann nach Hyundai geschickt wird und die Garantie abgelehnt wird.
Deshalb wollte ich die Heizdrähte jetzt einfach mit Leitsilber instandsetzen, soll ja recht einfach gehen.
Schlimmer werden kann es eh nicht, und schlecht aussehen sollte es auch nicht, da das Glas getönt ist. Selbst wenn dann am Ende ein Farbunterschied drin ist, sieht man es von außen durch das getönte Glas nicht.
Wie das an sich funktioniert ist mir schon klar, allerdings wollte ich mal fragen ob das jemand von euch schon mal gemacht hat und mir Erfahrungen mitteilen kann.
Zwei Fragen würden mich besonders interessieren:
- Ist Leitsilber nur für kleinere Unterbrechungen geeignet oder funktioniert das auch bei längeren Unterbrechungen zuverläsig und langfristig? Sind etwa 10 cm.
- Kann mir jemand ein gutes Produkt empfehlen mit dem er schon Erfahrungen gesammelt hat? Darf auch gerne etwas teurer sein, ich möchte in erster Linie dass es langfristig funktioniert und nicht nach ein paar Monaten wieder unterbrochen ist.
37 Antworten
hmmh hatte auch mal so ein fall das war ein fläschen mit pinsel am deckel wie nagellack und es ging einwand frei.
Komme grad aus Paderborn, ich glaube ich habe jetzt eine gute Werkstatt gefunden.
Man hat sich die Sache in Ruhe angesehen, ist ein Materialfehler. Die Scheibe wird jetzt auf Garantie ausgetauscht.
So muss das sein!
Das freut mich! 🙂
Schade dass die alte Scheibe zu Hyundai zurück muss, sonst hätte ich sie gerne mitgenommen und dem anderen Meister aus der Werkstatt davor in die Fresse geschlagen.
Eigentlich müsste man sich bei so einem abweisenden Verhalten mal bei Hyundai über den Händler beschweren. Das machen 10 Leute, dann kann er seine Hyundai-Schilder von der Bude abschrauben ...
Ähnliche Themen
Ich persönlich würde Hyundai schon eine Email schreiben mit deiner Erfahrung der anderen beiden Händler und auch damit das es beim dritten Händler doch ging...
indirekt wurde die schiebe ohne hin bezahlt durch a die garantieleistung und b durch garntie die hier zu lande gilt. hersteller versuchen sich zu drücken und zahlen nix oder nur ein teil.
bleibt nur zu hoffen das die neue scheibe gut ist.
gut indiesem fall autohaus.
Auf jeden Fall würde ich eine Mail an Hyundai schreiben. Allein die Begründung "mit einem Schaber drübergekratzt" ist schon ein dicker Hund. Aus welchem Grund sollte man das tun? Weil die Heizdrähte außen verlegt sind bei dem Auto? Weil der im Winter auch von innen zufriert weils ein Feuchtbiotop ist?
So bindet man bestimmt keine Kunden. 🙄
mfg
Ich hoffe nur dass die Werkstatt es gut macht ... ich würde ja am liebsten selbst ran, aber ich darf natürlich nicht. 🙁
Kann schon viel schiefgehen bei sowas. Lack an der Heckklappe zerkratzen, Verkleidungen innen kaputtreißen, undicht einkleben etc ...
Hyundai werde ich morgen auf jeden Fall mal anschreiben, allein schon weil ich mir nicht gerne unterstellen lasse dass ich dumm bin (und innen an den Heizdrähten Eis kratzen will).
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 16. Januar 2015 um 22:31:07 Uhr:
allein schon weil ich mir nicht gerne unterstellen lasse dass ich dumm bin (und innen an den Heizdrähten Eis kratzen will).
Das hat nichts mit Dummheit zu tun. Hast du in einem Fahrzeug an Frosttagen noch nie bemerkt, dass sich durchaus Reif an der Innenseite der Scheibe bilden kann ? Und der Reif verschwindet auch nicht, indem man mal drüberwischt. Da liegt der Griff zu einem Eisschaber(wie auch immer gestaltet) ziemlich nahe. Und die Heckscheibenheizung, so vorhanden, ist da sicher das Letzte, woran manche denken..
Zumal es auch Heckscheibenheizungen gibt/gab, welche in die Scheibe eingelassen ist. Z.B. die Frontscheibenheizung bei Ford.
Wenn Scheiben von INNEN vereisen, ist etwas am Fahrzeug Defekt (Wassereintritt)!
Außerdem sollten selbst weniger KFZ-Erfahrene wissen, dass man nicht über die Heizdrähte kratzt.
Zitat:
@xY2kx schrieb am 17. Januar 2015 um 12:44:31 Uhr:
Wenn Scheiben von INNEN vereisen, ist etwas am Fahrzeug Defekt (Wassereintritt)!
Das ist so nicht richtig. Parke mal bei Minusgraden über eine längere Zeit( ein paar Stunden). Es ist schon Nacht, also kein Sonnenstrahl mehr. Die Klima, so überhaupt vorhanden, arbeitet auch nicht, da diese bei Minusgraden wegen Frostschutz abschaltet.
Nun setzt du dich in das ausgekühlte Fahrzeug, musst aber atmen. Und mit jedem Atemzug stösst du eine nicht geringe Menge Wasserdampf aus. Sieht man auch an den schönen Nebelschwaden.
Der verfliegt auch nicht gleich, wenn du das Gebläse auf höchste Stufe schaltest.
Und nun darfst raten, wo sich der Dampf niederschlägt !?
Das zeigt nur, dass dein Auto viel zu feucht ist.
Noch einmal. Vereiste Scheiben von innen sind nicht normal, außer man hat am Abend davor lange im Auto gesessen (ohne Lüftung) und so Feuchtigkeit eingetragen.
Und dein "Szenario" durchlaufe ich und Millionen Anderer ohne dieses Problem.
Normal ist das definitiv nicht, wenn die Scheiben von innen zufrieren.
Hatte ich bei dem neuen i30 noch nie, und er steht auch im Winter (leider) draußen.
Ich hatte mal einen Caddy, da sind die Scheiben von innen eingefroren. Schiebefenster in der Seitenscheibe hinten war undicht.
Zitat:
@xY2kx schrieb am 17. Januar 2015 um 13:25:16 Uhr:
Noch einmal. Vereiste Scheiben von innen sind nicht normal,Du musst nur richtig lesen. Ich habe nichts von vereisten Scheiben- Innenseiten geschrieben, sondern von einem Reifbelag, welcher sich in dem Zeitpunkt bildet, ab dem du einsteigst. Vor dem Einsteigen ist die Scheibe maximal von aussen gefroren.
Dieser Zeitraum dauer zwar nicht allzulange, ist aber da. Spätestens, wenn das Gebläse ein klein wenig Temp aufgenommen hat, verschwindet dieser Belag sehr schnell.Einigen geht das vielleicht nicht schnell genug ?Und dein "Szenario" durchlaufe ich und Millionen Anderer ohne dieses Problem.
Und das ist auch kein Szenario , sondern an richtig kalten Tagen einfache Physik. Und tritt so vor allem bei Laternenparkern auf. Und mit richtig kalt meine ich Minusgrade jenseits der 10° C -Marke. Kommen zugegebenermaßen vor allem in ländlichen Gebieten vor. Sprich, relativ geringe Bebauungsdichte. In einer Grosstadt hat man seltener Minusgrade.
Und was ist Reif?! EISablagerungen.
Die Atemfeuchtigkeit reicht bei einem technisch einwandfreien Auto i.d.R. nicht aus, um Scheiben von innen verEISen zu lassen.
Auch bei - 15C° nicht.
Wenn sie dies tun
-hat man vor dem Verlassen des Autos Feuchtigkeit eingetragen,z.B durch nasse Kleidung, langes Sitzen ohne Lüftung etc. (bzw. vorhandene Feuchtigkeit nicht beseitigt)
-hat man einen Wassereinbruch. Meist unter den Teppichen zu finden
-eine nicht funktionierende Lüftung