Heckscheibenheizung funktioniert nicht
Der Passat ist ein 35i Variant Facelift Classic Line (colour conzept) Baujahr April 96. Ich hab ihn mir vor zwei Wochen gekauft und arbeite mich langsam durch alle Defekte die er so hat.
Heute:
Wie gesagt geht die Heckscheibenheizung nicht. Die Sicherung geht immer wieder kaputt.
Meine Fragen:
Laut meinem etwas "bescheidenen" Schaltplan aus "So wirds gemacht" schaltet die Heizung ohne Relais. Ist das richtig? Wenn nicht: welches Relais ist es und wo ist es verbaut?
Wo kann man einen kompletten Schaltplan für das Auto bekommen?
Gibt es irgendwelche typischen Fehlerquellen?
Bei der Ausstattung nehme ich mal an das eine Spiegelheizung mit verbaut wurde. Die würde ja mit angeschaltet werden wenn ich den Schalter für die Heckscheibenheizung betätige. Stimmt das? Wenn ja, kann ich die Spiegelheizung einfach zur Fehlersuche totlegen indem ich die Mehrfachstecker an den vorderen Türen ziehe?
23 Antworten
Die Spiegel sind beim Classic Line serienmäßig elkt. verstellbar und beheizbar!!!
Ich werde mich mal Morgen ranmachen und die Tülle wegschieben und den Schlauch aufschneiden. Welche Seite? links?
Kann nicht schaden wenn du beide mal zurückziehst! 😉
Danke schonmal für die Tipps!!! Es ist also wirklich kein Relais verbaut.....? Melde mich morgen wieder mal sehen was es war.
Ähnliche Themen
Definitiv kein Relais!!!!
Es war der Schalter.
ich hab mich von hinten vorgearbeitet. Die Sicherung blieb drin wenn ich die rote Steckverbindung (dickes schwarzes Kabel) die hinter der linken Klappe im Kofferraum liegt getrennt habe. Also hat der Schalter beim einschalten gebrückt (einen kurzen gehabt). Interessant ist das auf allen Schrottplätzen in der Nähe diese Schalter ausgebaut waren. Es scheint ein begehrtes Teil zu sein........!!!!Ich musste also echt einen neuen bei VW bestellen.
Das was du beschreibst ist unlogisch! Wenn du die Steckverbindung trennst, dann hast du keinen Verbraucher mehr drauf. Du hast also auch den beschriebenen Kabelbaum in der Heckklappe abgetrennt. Wenn es am Schalter liegen würde, dann wäre die Sicherung trotz getrennter Steckverbindung rausgeflogen.
Ist schon richtig was Du sagst, es sollte auch nur eine kurze Beschreibung der Lösung des Problems sein. In Wirklichkeit war es etwas komplizierter, das würde zu lange dauern. Ich hab u.a. auch noch mit einer zweiten Batterie gewerkelt und mich vom Verbraucher aus nach vorne gearbeitet weil ich von einem Masseschluss im Kabelbaum ausging. Das aber nur nebenbei. Ich hab den Stecker nur getrennt um im dem hinteren Kabelbaum einen Masseschluss auszuschliessen. Wichtig ist nur:
es war der Schalter.
Dann müßte der Schalter aber verschmort oder sowas gewesen sein. Ein Schalter ist ja dafür da um zu "Brücken". Wollte nur nachfragen, nicht das du denkst du hast den Fehler gefunden und dann lag es nicht daran.