Heckscheibenheitzung (viel Text)
Hallo
Mein Fahrzeug:
Vectra C Lim. EZ 6/03
Radio 2008
2-Zonen Klimaautomatik
Ich habe ein Problem mit der Heckscheibenheitzung:
Immer wenn ich in der Früh ins Auto einsteige, den motor starte UND GLEICH danach die Heckscheibenheitzung einschalte (wenn Scheibe feucht) geht nach ca. 3-4 sekunden die Kontrollleuche/Heitzung aus. Wenn ich sie danach wieder einschalte, bleibt sie an und schaltet nach einer gewissen Zeit wieder ab (was ja auch normal ist). Aber wenn ich einsteige, dann den Motor starte und ca. 10 sekunden warte und die Heckscheibenheitzung dann einschalte, bleibt sie komischerweiße an! (schaltet natürlich nach einer gewissen Zeit wieder ab)
Der "Fehler" war immer da; Motor starten, Scheibe einschalten, nach 4 sek. aus. Egal ob die scheibe feucht war oder den ganzen Tag die Sonne draufgeschienen hat.
Daraufhin war ich in der Werkstatt. Der Meister hat zu mir gesagt, das dies normal sein KANN. Er hat gesagt das er dann an einem anderen Fahrzeug ausprobiert.
Als ich das Fahrzeug wieder abgeholt habe, habe ich gleich Probiert. Und siehe da, Heitzung bleibt an (die Heckscheibe war nicht feucht).
Es wurden sämtliche Steuergeräte mit neuer Software versehen und "Stecker am *Reómodul* (vielleicht Klimamodul...kann ich nicht entziffern) insts. schlechter Kontakt / elektr. Störung"
Am nächsten Morgen war die Scheibe feucht. Ich ins Auto, Motor gestartet, Heckscheibenheitzung eingeschaltet ---> nach 4 sek. aus!
Nach der Arbeit: Scheibe war warm, da Sonne geschienen hat. Ich Motor gestartet, gleich danach Heckscheibenheitzung eingeschaltet. Bleibt an!
Am nächsten Morgen das gleiche. Wenn sie Feucht ist (bzw. das Fahrzeug eine Nacht stand) geht die Heitzung wieder aus.
Hab ich mir gedacht, das is vielleicht mit der Feuchte zu tun hat.
Also mal am späten Abend im strömenden Regen ins Auto: Motor gestartet, Heckscheibenheitzung eingeschaltet: bleibt an!!!!
Also das haben die Wunderbar hinbekommen! Aus einem Fehler der immer Reproduzierbar ist, einen sporatischen Fehler gemacht.
Ich habe kein Bock das Auto dort 2 Tage zu lassen, bis die den Fehler VIELLEICHT behoben haben und ich dann mitn Bus auf Arbeit fahren kann. Angeblich gibts nur nen Leihwagen, wenn das Fahrzeug nicht fahrbereit ist. Außer ich zahl 20€ am Tag für nen Leihwagen. Das ist doch eine Frechheit!
Naja. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte. Ich will nicht das die mir das Halbe Auto zerlegen und dann hinterher wieder was nicht stimmt..
Scho mal Danke im Vorraus
MfG
W!ldsau
12 Antworten
Ins Blaue hinein rate ich mal...
ein Problem mit dem BodyControlModul (BCM), welches u.a. die Funktionen der elektrischen Verbraucher steuert. Falls das Ding im "Vectra C" BCM heißt...
Ansonsten: Mail an den Praxismann BlackTM, der hat häufig Infos
Viel Glück.
Hallo,
jetzt wo ihr das schreibt, erinnere ich mich auch daran, daß die "Heckscheibe" nicht an war, obwohl ich mir ziemlich sicher war, daß ich sie angemacht hatte.
Könnte evtl. etwas mit der Bordnetzbelastung zu tun haben: Kaltstartheizung für Lambdasonde, Elektrische Servolenkung, Licht etc. Wahrscheinlich geht die Heizung bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung einfach aus??
Muß man halt nochmal einschalten ...
(es gibt schlimmere und lästigere Opel-Fehlerchen 😉 )
mfg.
bauto
Also,
erstmal muss ich Kritik an der Werkstatt üben. Die lesen einen Fehlercode ("Stecker am *Reómodul* insts. schlechter Kontakt / elektr. Störung"😉 aus und wollen neue Software aufspielen ? Naja.
Heckscheibenheizung hat folgende betroffene Steuergeräte/Systeme :
- ECC-Modul
- Diebstahlwarnanlage (damit auch BCM)
- REC-Modul
Sporadisch ist dein Fehler allerdings nicht, denn du kannst ihn reproduzieren (nachts stehen lassen und morgens gleich nach Motorstart anschalten).
Meine erste Vermutung ist einfach, das die Heckscheibe so früh zuviel Strom zieht (weil kalt -> weniger Widerstand -> mehr/zuviel Strom).
Der Fehlercode wird deshalb ausgelöst, weil das Modul kurz von einem Kurzschluss an diesem Ausgang ausgeht. Bis die Heckscheibe wieder eingeschalten wird, ist die entsprechende Endstufe auf Temperatur und kann die Heckscheibe dauerhaft betreiben.
Andere Vermutung :
am Stecker der mit der Heckscheibe verbunden ist, sammelt sich Kondensat oder es gibt einen anderen Fehler in der Isolation.
Also die einfachste Lösung ist natürlich, die Heckscheibenheizung nicht gleich einzuschalten, sondern mal ein paar Gedenksekunden (bis Leerlauf stabil) zu warten, dann klappts sicherlich. Ist auch sonst zu empfehlen, die Lichtmaschine nicht gleich auf volle Power zu bringen. Aber ausprobieren muss ich das auch mal, ob das jedes Fahrzeug so macht.
Man beachte den Bezug zur Diebstahlwarnanlage, diese checkt regelmässig die Heckscheibe (Glasbruchsicherung) und hält damit den Controller warm, auch wenn das Auto steht.
MfG BlackTM
Hallo
erstmal danke für die Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
erstmal muss ich Kritik an der Werkstatt üben. Die lesen einen Fehlercode ("Stecker am *Reómodul* insts. schlechter Kontakt / elektr. Störung"😉 aus und wollen neue Software aufspielen ? Naja.
Das hast Du falsch gelesen oder ich falsch geschrieben :-)
Ich war in der Werkstatt auch wegen andere Probleme, z.B. wegen einen Drehzahlabfall auf 500 U/min bei Klima (fällt nicht mehr so weit ab), Knackgeräusche (nicht behoben), verzogenen Sicherungskastendeckel (wieder verbogen), lahmes E-Gas (nimmt nun Gas ein wenig spontaner an)
Es wurde im allgemeinen die Software aktualisiert.
Aber "schlechter Kontakt/elektr. Störung" kann schon ein Fehlercode sein. Da hab ich noch gar nicht gedacht. Also müsste jetzt ja wieder ein Fehler drauf sein.!
Zu den Sporadisch: Na vorher war der fehler ganz einfach "vorzuführen". Jetzt muß ich das Auto eine Nacht stehen lassen. Aber dann klappts auch nur, wenn die Scheibe feucht ist. Könnte ja mal vor dem Starten und Heckscheibenheitzung 2-3mal einen Batteriebelastungstest machen. Und auch es auch mal bei feuchte mit ein Batterieüberbrückungsgerät zusätzlich brücken, damit die Spannung nicht so weit abfällt. (Geräte sind ja alle vorhanden ;-) )
Bin aber diese Woche eh nochmal in der Werksatt wegen Tempomat aktivieren. Dann sollen die auch mal das BCM auslesen, ob wieder ein Fehler gespeichert ist.
Aber immerhin haben die ja etwas gemacht. Weil der "Fehler" ja nur noch auftritt, wenns feucht und das Auto gestanden ist.
MfG & thx
W!ldsau
Was den Ersatzwagen betrifft. Du hast noch Garantie und wenn die deinen Wagen für 2 Tage "einziehen" weil die solange für die Fehlerbeseitigung benötigen (ist für dich ja nicht fahrbereit bzw. steht dir nicht zur Verfügung)...dann haben die dir auch einen Ersatzwagen gleicher Kategorie zu stellen....für Umme, Nada, Nix, Niente, Nullinger.....
grüsse
Hast Du denn eine Diebstahlwarnanlage ? Ich brauch die Info, damit ich den Fehler mal eingrenzen kann, bzw. die richtigen Fahrzeuge testen kann.
MfG BlackTM
Hi
ab welcher Zeit steht einem denn ein Leihauto zur Verfügung?
Ich dachte und bekam von der Mobilservice Hotline gesagt, das man nur einen bekommt, wenn man zur Werkstatt geschleppt wird.
Stimmt das?
Also es sieht wohl so aus, das man besser einige Sekunden wartet, bis die Bordspannung stabil ist, dann sollte die Heizung einfach anbleiben.
MfG BlackTM
Ja...das is schon klar, das man warten sollte.
Aber bei anderen Vectra C's ist es ja auch nicht. Und es ist ja schon etwas besser geworden, als ich mal deswegen in der Werkstatt war...
Klar kann ich mit dem "Fehler" leben, aber ich hab kein Bock auf nen schleichenden Fehler. Und vielleicht geht die Heckscheibenheitzung in 2 Jahren deswegen gar nimmer..und dann is ja vorbei mit Garantie... Das ist ja mein Hauptgrund
Wäre mal nicht schlecht, wenn mal ein paar Vectra C-Fahrer das mal bei sich ausprobieren könnten.
Also den Motor starten und SOFORT danach die Heckscheibenheitzung einschalten. Entweder sie bleibt an, oder geht nach 4 sek. wieder aus.
Wäre au8ch noch gut zu wissen, wie lang das Auto vor dem "Test" gestanden ist, welcher Motor, ungefähre Außentemparatur... Batterie ???AH
Wäre n1 wenn das mal jemand bei sich probieren könnte.
thx
spacial thx to BlackTM :-)
W!ldsau
Hallo W!ldsau,
ich hab gehört, das man da vor einiger Zeit was geändert hat, so das die Heckscheibenheizung jetzt halt anbleibt. Dieses "Verhalten" ist normal und ist kein echter Fehler, sprich : keine Sorge, das sich da was verschlechtert, es dient lediglich dem Schutz der Batterie.
Was jetzt bei Dir genau getan wurde, damit sich das bessert, würd mich mal interessieren, weil snachvollziehen kann ichs jetzt nicht. Evtl. Batterie mal vollgeladen ?
MfG BlackTM
"Angeblich" wurde ein Steckkontakt in Ordnung gebracht. Ich werde aber nochmal genau nachfragen und mal den Elektriker genau fragen.
Wo hast Du denn das gelesen, das etwas geändert worden sei.
Ich TIS hab ich bis jetzt noch nichts gefunden. Hatte da aber auch noch nicht so intensiv darin gesucht.
MfG
W!ldsau