Heckklappenspoiler verformt sich bei Hitze

Mercedes B-Klasse W247

Bei meinem B aus 2019 habe ich festgestellt, dass sich der Spoiler oben auf der Heckklappe verformt, wenn er in der Sonne steht. Uns zwar so, dass das Teil auf der Fahrerseite an der Dachkannte übersteht. Vielleicht kann man das auf den Fotos erkennen. Nach Abkühlung ist der Zustand wieder normal.
Ich bin jetzt im Zweifel, ob das ein Mangel ist.
Ist dieser Zustand eventuell schon mal bei anderen W247 aufgefallen?

Heckklappenspoiler
Heckklappenspoiler
169 Antworten

Eine sehr interessante Geschichte die mir direkt aus dem Herzen spricht. Sowohl bei der Mercedes-Benz Niederlassung als auch bei anderen Mercedes Händlern habe ich gerade gleiche Erfahrungen gemacht hinsichtlich Zuverlässigkeit und Qualität. Da wo der Stern drauf ist ist nicht immer die gewünschte Qualität drin offensichtlich.

Hallo,

ich hatte bei meinem auch das Problem mit dem Spoiler…

Habe mir in einer MB-Niederlassung einen gebrauchten W247 angeschaut und gekauft.
Als ich das Fahrzeug einige Wochen später (war zwischendurch im Urlaub) abgeholt habe, waren einige Karosserieteile am Übergang zum nächsten Teil entweder zu hoch oder zu niedrig (die untere Kante der Fahrertür stand z.B. ca. 1 cm ab).
Auch der Spoiler war auf der linken Seite ca. 5mm höher als das Dach.

Nachdem die Werkstatt die Mängel behoben hatte, wurde mir gesagt, dass etwas am Spoiler gebrochen war (Klipp oder so) und Sie deswegen einen neuen montiert haben.

Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 13. Oktober 2022 um 12:11:00 Uhr:


Eine sehr interessante Geschichte die mir direkt aus dem Herzen spricht. Sowohl bei der Mercedes-Benz Niederlassung als auch bei anderen Mercedes Händlern habe ich gerade gleiche Erfahrungen gemacht hinsichtlich Zuverlässigkeit und Qualität. Da wo der Stern drauf ist ist nicht immer die gewünschte Qualität drin offensichtlich.

Anhan der Modelle W168 und W169 sieht man, dass es schon lang her ist.
Normalerweise ist meine Stammwerkastatt die PWI Untertürkheim, jetzt ein Teil der Niederlassung Stuttgart!
Da hatte ich bisher noch nie Probleme.
Was den A180CDI angeht, den habe ich Abschleppen lassen müssen, weil er nicht mehr zog und die Motorstörleuchte angegangen war.
Hätte ich den Wagen , der etwa zwischen Untertürkheim und der Werkstatt stand, nach Untertürkheim schleppen lassen, hätte ich das Problem mit dem Öleinfülldeckel nicht gehabt.
Dafür dann eine längere Fahrt mit den Öffentlichen vor mir, ebenso zum wieder Abholen des Wagens.
Die Werkstatt lag zwar nicht auf der Busroute für meinen Bus in den Heimatort, aber die Bushaltestelle war mit einem kleinem Spaziergang erreichbar.
Ich hatte auch seither keine Probleme mehr mit einem anderem meiner Jahreswagen, außer mit dem ersten oder zweitem W247, wo ich per Mail, nur an meine Geschäftsadresse, einen Rückruf zum wechseln der Nockenwellen bekam, dem ich aufgrund einem leichten Schlaganfalls aber nicht direkt folgen konnte, weil ich da 1. Reha war und 2. danach Fahrverbot hatte und 3. auch keinen Zugriff auf meine Geschäftsmail hatte, da ich ja Krankgeschrieben war und nicht in die Firma konnte.
Aber das konnte geklärt werden und die Nockenwellen wurden in Untertürkheim gewechselt und ich bekam sogar einen Ersatzwagen für die Zeit.

Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 13. Oktober 2022 um 12:11:00 Uhr:


Eine sehr interessante Geschichte die mir direkt aus dem Herzen spricht. Sowohl bei der Mercedes-Benz Niederlassung als auch bei anderen Mercedes Händlern habe ich gerade gleiche Erfahrungen gemacht hinsichtlich Zuverlässigkeit und Qualität. Da wo der Stern drauf ist ist nicht immer die gewünschte Qualität drin offensichtlich.

...und auch an der Kundenorientierung hapert es gewaltig.
So habe ich selbst von der Kontaktstelle (kundenbetreuung-mbvd@daimler.com), die du empfohlen hast, nicht einmal eine Eingangsbestätigung erhalten. Nichts, selbst nach einer wirklich freundlichen Erinnerung nicht.

Leider gibt es den BMW 2er Sportstourer nicht als reines Elektroauto. Sonst wäre der inzwischen tatsächlich eine Alternative für mein nächstes Auto. Andererseits: Wenn man sich im 2er-(U6) Forum umschaut, scheinen die Probleme ähnlich zu sein. Mit meinen BMW-Motorrad habe ich allerdings immer gute Erfahrungen gemacht.
Werde also meine B-Klasse nochmal länger fahren und die Entwicklung abwarten. Am Ende wird es doch noch ein EQA 250+, oder - wenn der MB-Service weiterhin merklich nachlässt, ein Koreaner.

Ähnliche Themen

Also, ich versuche mal eine Kurzfassung zum aktuellen Stand - nach mittlerweile zehn (!) Monaten.

Nachdem das ursprüngliche Kulanzangebot seitens MB zurückgezogen wurde und ein weiterer Reparaturversuch erfolglos war, sieht MB anscheinend keine Veranlassung mehr, sich noch um die Interessen eines B-Klasse Käufers zu kümmern. Außer freundlichen Eingangsbestätigungen gibt es weder vom CAC Maastricht noch von "übergeordneten" Stellen irgendeine Reaktion. Man sitzt das Problem einfach aus. 

Weil man freiwillige Leistungen ja nicht einklagen kann, habe ich den genauen Ablehnungsgrund des Garantieversicherers (MBV) einmal näher hinterfragt. Wie vermutet, beruft der sich auf den Ausschluss von "Zier- und Karosserieteilen" nach §2 Abs. 2 m) der AGB. 
Befasst man sich aber näher mit der fachlichen Definition der Begriffe "Zier- und Karosserieteile", lässt sich herausfinden, dass ein angebautes aerodynamisches Funktionsteil und Träger des dritten Bremslichtes gar nicht zur Karosserie (-stabiler Grundaufbau-) gehört, und auch kein Zierteil ist. Die MBV hat sich nach meinem freundlichen Aufklärungsversuch allerdings als "belehrungsresistent" erwiesen. Deshalb habe ich meinen vertraglichen Garantieanspruch jetzt direkt bei meinem Händler als Garantiegeber geltend gemacht - und warte mal ab. Ich bin auch Rechtsschutz versichert. Dass ich schon über 30 Jahre Kunde dieses Händlers bin und bereits zehn Neuwagen dort gekauft habe, ist der Geschäftsführung völlig egal. Es stehen neuerdings auch nur noch Maybach-SUV`s, S- und G-Klassen im Showroom.     

Moin,

wenn ich das nach so langer Zeit lese, machen mein Hände automatisch, obwohl hier nicht selbst
betroffen Fäuste!

Das kann doch nicht wahr sein, wo du schon so lange dort Kunde bist.

Du schreibst, das du eine RS hast, wenn die ohne SB ist, würde ich das auf alle Fälle mal
einem Fachanwalt vorlegen, um zu hören was der dazu sagt.

Das ich mich in Zukunft von diesem Händler fernhalten würde, wäre für mich selbstverständlich.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 3. Mai 2023 um 10:26:12 Uhr:


... Dass ich schon über 30 Jahre Kunde dieses Händlers bin und bereits zehn Neuwagen dort gekauft habe, ist der Geschäftsführung völlig egal. Es stehen neuerdings auch nur noch Maybach-SUV`s, S- und G-Klassen im Showroom...    

Da gebe ich Dir völlig Recht. Wir "mickrigen Privatkäufer" mit Budgets von max. 50.000 Euro ( sind nach alter Rechnung immerhin 100.000 DM!) sind den MB-Autohäusern inzwischen nur noch lästige Kunden. Schade, dass sich das so entwickelt hat, aber vielleicht ändert sich diese Einstellung auch noch mal, spätestens dann, wenn die Käufer hochpreisiger Fahrzeuge sich als komplizierter bei Beanstandungen erweisen. Ob dieses Klientel auf Dauer allerdings dazu beiträgt, die Gewinn-Marge des jeweiligen Händlers zu optimieren, wage ich zu bezweifeln...

Da habe ich ja fast "Glück" gehabt, dass mein Problem mit dem Wassereintritt an der Heckklappe bei Regen nach 2 Reparaturversuchen und einer Eigenbeteiligung von rd. 1.000 Euro gelöst wurde.

Gruß - Cosmos12

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 3. Mai 2023 um 10:48:45 Uhr:


Moin,

wenn ich das nach so langer Zeit lese, machen mein Hände automatisch, obwohl hier nicht selbst
betroffen Fäuste!

Das kann doch nicht wahr sein, wo du schon so lange dort Kunde bist.

Du schreibst, das du eine RS hast, wenn die ohne SB ist, würde ich das auf alle Fälle mal
einem Fachanwalt vorlegen, um zu hören was der dazu sagt.

Das ich mich in Zukunft von diesem Händler fernhalten würde, wäre für mich selbstverständlich.

Danke für dein Mitgefühl.
Mein SB in der RS-Versicherung wäre nicht das Problem. Eher der "Vorlauf" über einen Anwalt.
Der Spoiler wölbt sich inzwischen schon bei niedrigen Temperaturen so hoch, dass die Dichtung über der Dachkante aufklafft und Wasser eindringen kann (s. aktuelles Foto). Darauf habe ich meinen "Service-Partner" ausdrücklich hingewiesen.
Nun wollen meine Frau und ich demnächst in die regenreiche Bretagne reisen, und die vierte Jahreswartung für Ende Mai müsste ich auch vorziehen. Im Idealfall (- man wird ja noch träumen dürfen-) lenkt mein Händler doch noch rechtzeitig ein. Dafür hatte ich vorgeschlagen, den Austausch des Spoilers bei eben diesem Service-Termin vorzunehmen. Alle weiteren Inspektionen werde ich in jedem Fall natürlich anderweitig vergeben.

Heckklappenspoiler

Ich drücke dir die Daumen!

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 3. Mai 2023 um 17:14:24 Uhr:


Ich drücke dir die Daumen!

Vielen Dank.
Ich habe übrigens wegen des Verhaltens der MBV noch bei der BaFin als Aufsichtsbehörde Beschwerde eingelegt - und die Eingangsbestätigung der BaFin mit einem kleinen Begleitschreiben "informatorisch" der MBV zur Kenntnis gegeben. "Cc" auch an meinen Händlerbetrieb.
Prompt rief der Meister vorhin an:" Wir müssen mal reden.." Haben das aus Zeitgründen auf morgen verschoben.
Ich berichte dann weiter. Vielleicht gibt es bis dahin auch schon irgend eine Reaktion der Versicherung.
.

Jetzt kommt plötzlich Bewegung in die Sache.
Soeben ist ein Schreiben der MBV - also der Garantieversicherung eingegangen.
Die bieten mir an, 50% der Kosten zu übernehmen.
Wenn ich nicht einverstanden bin, würden die einen Sachverständigen schicken um zu prüfen, ob überhaupt ein Funktionsmangel im Sinne der Bedingungen" vorliegt.
Habe mich natürlich für letzteres entschieden. Sind ja nicht meine unnötigen Kosten.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 4. Mai 2023 um 15:47:54 Uhr:


Jetzt kommt plötzlich Bewegung in die Sache.
Soeben ist ein Schreiben der MBV - also der Garantieversicherung eingegangen.
Die bieten mir an, 50% der Kosten zu übernehmen.
Wenn ich nicht einverstanden bin, würden die einen Sachverständigen schicken um zu prüfen, ob überhaupt ein Funktionsmangel im Sinne der Bedingungen" vorliegt.
Habe mich natürlich für letzteres entschieden. Sind ja nicht meine unnötigen Kosten.

Moin,

prima das hört sich doch erstmal gut an.

Das wären dann 50% + 70% Sachverständiger = 120 % Kosten... ??

So kann man auch den Kunden vergraulen.

Drücke weiteer dir die Daumen, das alles gut wird.

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 4. Mai 2023 um 15:57:53 Uhr:



Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 4. Mai 2023 um 15:47:54 Uhr:


Jetzt kommt plötzlich Bewegung in die Sache.
Soeben ist ein Schreiben der MBV - also der Garantieversicherung eingegangen.
Die bieten mir an, 50% der Kosten zu übernehmen.
Wenn ich nicht einverstanden bin, würden die einen Sachverständigen schicken um zu prüfen, ob überhaupt ein Funktionsmangel im Sinne der Bedingungen" vorliegt.
Habe mich natürlich für letzteres entschieden. Sind ja nicht meine unnötigen Kosten.

Moin,

prima das hört sich doch erstmal gut an.

Das wären dann 50% + 70% Sachverständiger = 120 % Kosten... ??

So kann man auch den Kunden vergraulen.

Drücke weiteer dir die Daumen, das alles gut wird.

Das werden im Ergebnis sogar 100% + der SV-Kosten, wenn der Gutachter den Mangel bestätigt. Und daran gibt es keinen Zweifel. 50% hat die MBV "ohne Prüfung des Vorliegens eines Funktionsmangels" angeboten. Für einen vollen Ausgleich muss der Funktionsmangel eben durch den Gutachter bestätigt werden.

Ich bin auch kein Versicherungsnehmer der MBV, also nicht deren Kunde. Versichert ist vielmehr mein "Service-Partner" als Garantiegeber. Mit dem habe ich einen Vertrag als Garantienehmer abgeschlossen.
Wenn also mein "Garantiegeber" einen unter die Garantie fallenden Mangel beheben muss, kann der die Kosten dafür mit seiner Versicherung abrechnen. Nichts anders, als eine Reparaturkostenversicherung. Durch meine Auseinandersetzung mit der MBV habe ich also meinen "Garantiegeber" darin unterstützt, dass er meinen Anspruch gegen ihn bei der Versicherung geltend machen kann.
Diese Konstellation hat selbst mein Händler nicht so wirklich richtig verinnerlicht.

Nett ist auch, dass ich heute einen auf den 27.04.23 datierten Postbrief mit Faksimile-Unterschrift vom MBV-Vorstand erhalten habe, der allerdings erst gestern in Stuttgart abgestempelt wurde. Und gestern habe ich die MBV ja per Mail über meine BaFin-Beschwerde unterrichtet. Zufälle gibt es...

Um welches Kosten Volumen geht es eigentlich?

Mercedes ist inzwischen so charmant wie VW geworden. Für uns ist daher die Mercedes Zeit vorbei und wir wechseln zu Jeep und zum Fiat 500e mit dem die A Klasse ersetzt wurde. Im Vergleich zu Mercedes sind die Karosserie Teile bei Fiat besser lackiert und haben bessere Spaltmaße als der CLA Made in Ungarn, den wir gerade beim Leasing zurückgegeben haben. Leider ist der fade Beigeschmack, dass der 500e das gleiche Leasing kostet wie die A-Klasse von vor zwei Jahren gekostet hat.
Bei unserer B-Klasse konnten wir das Knarzen bis zum Leasingende nicht abstellen und die Heckklappe hat auch bis zum Schluss geklappert. Dass man bei gleich drei Mercedes Modellen nicht gerade die beste Qualität erwischt hat spricht wohl für sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen