Heckklappenspoiler verformt sich bei Hitze
Bei meinem B aus 2019 habe ich festgestellt, dass sich der Spoiler oben auf der Heckklappe verformt, wenn er in der Sonne steht. Uns zwar so, dass das Teil auf der Fahrerseite an der Dachkannte übersteht. Vielleicht kann man das auf den Fotos erkennen. Nach Abkühlung ist der Zustand wieder normal.
Ich bin jetzt im Zweifel, ob das ein Mangel ist.
Ist dieser Zustand eventuell schon mal bei anderen W247 aufgefallen?
169 Antworten
Achso ok
Ja bei der Demontage und Montage kann man Fehler machen wenn man nicht weiß wie er überhaupt befestigt wird oder wo er gehalten wird .
Ich könnte es dir ohne Probleme zeigen wenn du aus der nähe kommst .
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 12. Oktober 2022 um 14:20:17 Uhr:
Achso ok
Ja bei der Demontage und Montage kann man Fehler machen wenn man nicht weiß wie er überhaupt befestigt wird oder wo er gehalten wird .
Ich könnte es dir ohne Probleme zeigen wenn du aus der nähe kommst .
Vielen Dank für dein freundliches Angebot. Aber du wohnst vermutlich in der Nähe von Rastatt, ich im Bergischen Land bei Köln. Das ist leider zu weit entfernt.
Hui, da gibt es viele Möglichkeiten. Zum einen könnte bei der Demontage durchaus etwas gebrochen sein, was ich mir aber schwer vorstellen kann. Andererseits ist es möglich, das ein Clip beschädigt ist, der Spoiler dadurch nicht richtig verrastet ist. Vielleicht auch zusätzlich unter leichter Spannung verschraubt (geht tatsächlich). Dazu vielleicht auch eine Mutter von den beiden Mittleren vergessen (schriebst ja mal, es lag eine im Kofferraum). Da müsste man tatsächlich mal die komplette Verschraubung begutachten. Aber nur die U-förmige Verkleidung in dem Bereich lösen, ist etwas heikel, da deren Aufnahmen und Halterungen gerne mal brechen können. Bin mir jetzt nicht sicher, ob man die Verschraubungen einsehen kann, wenn man nur die eine Verkleidung leicht zu lösen versucht oder doch die komplette Verkleidungen ausbauen sollte. Müsste ich mal dieser Tage schauen.
Ja wohne in Rastatt
Man kann es einsehen wenn man die Verkleidung leicht löst und von oben nach unten dann reinschaut
Geht gut mit einem großen hocker .
Aber der einfache Weg ist alles komplett wieder runter zu machen .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 12. Oktober 2022 um 10:50:51 Uhr:
Zitat:
@TH-H schrieb am 12. Oktober 2022 um 10:09:43 Uhr:
Ich an deiner Stelle, würde mir da eine gute Karroseriewerkstatt suchen und da mal mit dem Problem vorstellig werden.
Erklär denen die gesamte Geschichte und gib den Auftrag, sich den Spoiler mal anzusehen.
Geht dann auf deine Kosten.
Aber es besteht die Chance, dass danach der Spoiler wieder ordentlich montiert ist.Bei Mercedes wird es da nichts mehr geben, schon gar nicht nach 2,5 Jahren.
Danke für den Tip, TH-H.
Mercedes hat ja immerhin schon angeboten, die Hälfte der Kosten für einen neuen Spoiler (ca. 1.200,- Euro) auf Kulanz zu übernehmen.
Ich habe meiner Werkstatt aktuell vorgeschlagen, dass die Verkleidung noch einmal in meinem Beisein abgenommen und die Befestigung und der Spoiler mit mir zusammen dort untersucht werden. Warte noch auf eine Antwort. Vielleicht lassen sich dabei ja Anhaltspunkte für einen Montagefehler - oder eben eine andere Ursache finden.
Eine Fremdwerkstatt kann ich dann immer noch zuzuziehen.
Da gehe ich davon aus, dass die Werkstatt auf den Vorschlag, "..im Beisein des Kunden" nicht eingehen wird!
Ich hatte 2x eine A-Klasse in einer bestimmten Mercedes Werkstatt, da haben sie zweimal Mist gebaut, weshalb mich diese Werkstatt nie wieder sieht und wenn dann nur im äußersten Notfall!
Es waren zwei verschiedene A-Klassen, eine W168er und eine W169er.
Beim W168er A170CDI entdeckte der Prüfer dann, als ich den Wagen 3 Wochen später in Raststt abgab, dass an den Felgen Lacknebel drauf war!
Man sah sogar, wo der Rest drumrum abgeklebt war!
Es war sogar die selbe Farbe, wie die Felgen, weshalb es mir selber nicht auffiel.
Denn sonst hätte ich das noch vor der Abgabe selber entfernt, denn der Farbnebel hätte sich gut entfernen lassen, man konnte in mit dem Fingernagel abkretzen.
Aber da ich das nicht gesehen hatte, kostete mich das 300 Euro Abzug!
Ich habe da auch nicht in der Werkstatt reklamiert, das wäre sinnlos gewesen.
Beim zweiten A, einem W169 A180CDI, der da wegen des wechsels des AGR-Ventil eingeschleppt wurde, entdeckte ich nach dem Einkaufen, einen kleinen Ölfleck unterm Auto.
Zurück auf meinem Stellplatz zu Hause, entdeckte ich einen ziemlich Ölverschmierten Motorraum und ein Loch, wo eigentlich der Öleinfülldeckel sein sollte!
Der Deckel fehlte komplett, der muss irgendwann sich gelöst und weggeflogen sein!
Vermutlich war er nach der Reparatur des AGR Ventils nicht richtig zugedreht worden!
Aber zum Glück war noch nicht alles Öl aus dem Motor gedrückt worden, der Ölstand war noch knapp über Minimal!
Also habe ich aus der Not heraus, es war Freitag Spätnachmittag, einen Abschließbaren Tankdeckel eines Renault R5 montiert, den ich noch rumliegen hatte und der zufällig passte und etwas Öl nachgefüllt.
Das hielt dann bis Montag, wo ich in der PWI Untertürkheim einen Original Öleinfülldeckel erworben habe.
Der wurde Abends montiert, der Ölstand auf Max aufgefüllt und anschließend der Motor abgewaschen.
Seither war dann alles wieder OK.
Auch hier war der Wagen kurz vor der Rückgabe!
Aber seit diese Vorfällen hat diese Werkstatt bei mir versch.....!
Gut man kann das als Kleinigkeiten ansehen, wobei 300Euro Abzug keine Kleinigkeit ist, vorallem wenn der Prüfer einen zudem noch in die Halle bittet und fragt was man da gemacht hätte.
Und der zweite Fall, dass hätte einen kapitalen Motorschaden geben können!
Denn wenn ich den Ölfelck unterm Auto nicht zufällig gesehen hätte und da in den Motorraum geschaut hätte, hätte ich den fehlenden Deckel nicht entdeckt und es wäre noch mehr Öl verlorenen gegangen!
So konnte ich den Fehler noch entdecken und selber beheben mit Kosten von ca. 15 Euro, für einen neuen Deckel und ein bisschen offenes Öl von der Tanke.