Heckklappe über Funkfernbedienung öffnen
Lässt sich beim neuen Golf die Heckklappe über Funk öffnen?
Ich konnte nichts auf der Herstellerseite finden, allerdings ist auf der Funkfernbedienung die Heckklappe abgebildet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von UliBN
@Kurt1509
Unnötig, eine gesonderte Taste nur für die Heckklappe zu haben, da ich auch ganz normal entriegeln könnte. Und dann mus ich genauso noch über die Heckklappenbedienung öffnen. Und ich frage mich, was dann der Unsinn soll, dass die Klappe etwa 5 mm aufgeht und in dieser Stellung erst endgültig durch die Heckklappenbedienung geöffnet werden kann.
Ich finde die Taste nicht unnötig. Wenn ich nur mal schnell was aus dem Kofferraum holen will, müssen nicht unbedingt jedes Mal die Spiegel ausklappen, die Innenbeleuchtung oder ggf. Leaving Home aktiviert werden. Dafür nutze ich dann die Heckklappentaste und der Rest vom Auto darf weiterschlafen 😉
20 Antworten
Die lässt sich nur damit einzeln entriegeln.
Einzeln entriegel ja, aber nicht von alleine aufspringen.
Zitat:
Original geschrieben von mirage113
Einzeln entriegel ja, aber nicht von alleine aufspringen.
Lässt sich das nicht mehr so einfach umbauen wie beim golf 6?
Würde mich mal interessieren.
Wie ließ sich denn da umbauen?
Ich fände das schon praktisch wenn sie gleich ganz aufgehen würde.
So wie es jetzt ist, ist es doof. Sie springt ein wenig auf, aber zum richtigen Öffnen muss man ja trotzdem das VW-Symbol hochklappen und drunter fassen, da es keine andere Griffmöglichkeit gibt.
So zumindest meine Erinnerung aus der Probefahrt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Wie ließ sich denn da umbauen?Ich fände das schon praktisch wenn sie gleich ganz aufgehen würde.
So wie es jetzt ist, ist es doof. Sie springt ein wenig auf, aber zum richtigen Öffnen muss man ja trotzdem das VW-Symbol hochklappen und drunter fassen, da es keine andere Griffmöglichkeit gibt.
So zumindest meine Erinnerung aus der Probefahrt.
Beim Golf 6 ging es indem man die Aufnahme vom Dämpfer gedreht hat und die skoda yeti Dämpfer eingebaut hat. Jetzt ist meine Frage einfach nur ob es beim Golf 7 genau so funktioniert oder nicht. Hab meinen leider noch nicht vor der Tür stehen um zu gucken.
Es geht nicht, weil - wie schon gesagt - keine vollständige Entriegelung erfolgt. Also eigentlich eine unsinnige Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von UliBN
Es geht nicht, weil - wie schon gesagt - keine vollständige Entriegelung erfolgt. Also eigentlich eine unsinnige Funktion.
Wenn du Kessy hast JA , aber ohne musst du ja zu Erst entriegeln , damit du öffnen kannst. Wie willst du die Heckklappe ( nur die Heckklappe ) sonst aufsperren ? Ist ja kein Schloss drann .
Gruß Kurt
Da hier ein ähnliches Thema ist, dann hier auch mal rein:
Was passiert bzw. ändert sich wenn man die Codierung "Heckklappe per FFB öffnen und zeitverzögert schliessen" codiert genau ?
(Stg. 09 > Zugriffsberechtigung 31347 > Anpassung > Kanal "Freigabennachlauf Heck nach Einzelöffnung über HDF Funktaster" auf aktiv setzen (Werkseinstellung nicht aktiv)).
Muss ich die Klappe dann nicht mehr am VW-Zeichen öffnen sondern kann auch am Wischer z.B. ziehen oder geht sie dann von alleine hoch ?
Hat das schon jemand codiert und kann die Unterschiede in der Praxis erläutern ?
@Kurt1509
Unnötig, eine gesonderte Taste nur für die Heckklappe zu haben, da ich auch ganz normal entriegeln könnte. Und dann mus ich genauso noch über die Heckklappenbedienung öffnen. Und ich frage mich, was dann der Unsinn soll, dass die Klappe etwa 5 mm aufgeht und in dieser Stellung erst endgültig durch die Heckklappenbedienung geöffnet werden kann.
Jo, die Funktion nach längerem drücken ist sinnfrei. Die eigene Taste hat den Vorteil, dass man das Auto nicht komplett aufschließt, sondern nur die Heckklappe einmal freigibt, wenn man mal nur an den Kofferraum will. Da spart man dann das Wiederverschließen.
Ganz öffnen ist aber auch blöd, wenn man z.B. im Parkhaus oder woanders steht, wo die Höhe begrenzt ist. Da würde dann die Heckklappe schaden nehmen. Abhilfe würde da nen Motor schaffen, der die Klappe solange anhebt, wie die Taste gedrückt wird.
Zitat:
Original geschrieben von UliBN
@Kurt1509
Unnötig, eine gesonderte Taste nur für die Heckklappe zu haben, da ich auch ganz normal entriegeln könnte. Und dann mus ich genauso noch über die Heckklappenbedienung öffnen. Und ich frage mich, was dann der Unsinn soll, dass die Klappe etwa 5 mm aufgeht und in dieser Stellung erst endgültig durch die Heckklappenbedienung geöffnet werden kann.
Ich finde die Taste nicht unnötig. Wenn ich nur mal schnell was aus dem Kofferraum holen will, müssen nicht unbedingt jedes Mal die Spiegel ausklappen, die Innenbeleuchtung oder ggf. Leaving Home aktiviert werden. Dafür nutze ich dann die Heckklappentaste und der Rest vom Auto darf weiterschlafen 😉
Zitat:
Original geschrieben von UliBN
Unnötig, eine gesonderte Taste nur für die Heckklappe zu haben, da ich auch ganz normal entriegeln könnte.
... worüber sich ggf. der Langfinger sehr freut, der genau zu diesem Zweck in der Nähe der vorderen Türen rumlungert.
Diese Taste hat seit jeher genau zwei Daseinsgründe: erstens, dass die anderen Türen nicht entriegelt werden, und zweitens, dass man die Heckklappe nach dem Schließen nicht eigens neu verriegeln muss. Kurz, es wird nur entriegelt, was nötig ist, und auch nur so lange wie nötig.
Ich hatte mir die automatische Öffnung im Golf V nachgerüstet.
Andere Kugelzapfen,kürzere Lifter, und verstellbare Anschlagpuffer vom Scirocco.
Ein Forenmitglied hatte mir beim Passattreffen (alter Passatfahrer 😉 )das Schloß entsprechend freigeschaltet.
War schon echt praktisch sowas.
Für den 7er schaun wir mal ....
Hab die automatische Heckklappenöffnung an meinem G6 kürzlich wieder ausgebaut, weil Murkslösung.
1) Kräfte zum Zuziehen deutlich größer
2) Kräfte so groß, dass der Zapfen am kleinen Blech nach ca. 2 Jahren Nutzung abgebrochen ist, der Dämpfer in die Karosse geschossen ist und dabei einen Kratzer im Lack hinterlassen hat. Zum Glück ist der obere Zapfen abgebrochen, beim unteren wäre mir der Dämpfer womöglich ins Gesicht geflogen.
3) Federn und kleines Blech mit angeschweißtem Zapfen waren nicht rostfrei. Es gab immer wieder unschöne Rostspuren.
4) Der Gummischlauchüberzug über der Feder zerbröselt regelmäßig und muss immer wieder ersetzt werden, wozu man den Dämpfer auf einer Seite abnehmen muss und die Heckklappe abzustützen ist.
5) Nur die Originaldämpfer kann man nicht nehmen und nur die von Skoda auch nicht. Entweder die Heckklappe geht sonst im Winter nicht auf oder die Kräfte zum Zuziehen werden zu groß.
6) Die Heckklappe öffnet nicht mehr ganz so weit, was für große Leute problematisch sein kann.
Die automatische Öffnung fand ich allerdings in der Tat super praktisch. Die sollte VW unbedingt professionell integriert für den Golf anbieten. Die Technik dazu ist im Konzern ja vorhanden. Ihr solltet Euch das von VW wünschen und an VW schreiben. Sonst könnt Ihr noch lange auf ein Angebot warten.
Bei Skoda gibt es einen motorischen Dämpfer. So eine Lösung ließe sich von VW eventuell als Nachrüstlösung anbieten.