Heckklappe schließt nicht mehr
Hallo liebe Audi Gemeinde,
Hab einen Audi A8 4.0 TDi V8 Bj 2004
bei dem Dicken ist nun folgendes Problem aufgetren.
Die Heckklappe öffnet per Knopfdruck, aber wenn sie schließen soll fährt sie zwar runter jedoch hört man keine zuziehhilfe und die Heckklappe wird nicht fest verschlossen, und fährt wieder hoch.
Habe am heutigen Tage das Schloss was in der Heckklappe ist gewechselt jedoch damit nicht das Problem aus der Welt geschaffen.
Nun bin ich rat los ist es die Zuziehhilfe???
Bitte um eure Tips und ratschläge.
MFG Philipp
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich ohne durchgreifenden Erfolg auch noch die beiden Heckklappengasfedern ausgewechselt habe, bin ich der Sache auf den Grund gegangen.
Zunächst einmal:
Die Stellung des Heckklappenmotors beim Einbau ist egal. Dies deshalb weil der Elektromagnet nicht aktiviert ist und keine Verbindung zwischen Motor und Gestänge besteht. D.h. nach dem Einbau kann man per Hand die Klappe auf und zu machen und der Anker stellt sich selbst ein.
Insofern habe ich das Gehäuse nochmal auseinander genommen um den Grund für die mangelnde Reibung zu beheben.
Die Reibefläche wird im Laufe der Zeit durch Metallabrieb immer glatter. Zum Schluss ist nicht genug Reibung da um nach dem Anziehen des Elektromagneten ein Durchrutschen zu verhindern.
Den Zustand habe ich auf dem ersten Bild dokumentiert. Man sieht deutlich den glänzenden Ring der der Reibung herabsetzt.
Ich habe deshalb zunächst die glänzenden Stellen mit einem handelsüblichen Spülschwamm unter Verwendung von Scheuermilch von dem anhaftenden Abrieb befreit. Dies kann man auf den nächsten Bildern sehen.
Hierdurch war die Rauheit der Reibfläche schon deutlich verbessert.
Ich habe es allerdings nicht riskiert auszuprobieren, ob dies bereits ausreichend gewesen wäre.
Insofern habe ich einem Rat hier aus dem Forum mir flüssiges Kolofonium besorgt, was als Flußmittel beim Löten benutzt wird. Kolophonium ist ein Harz, welches aus der Kiefer gewonnen wird und u.a. auch für die aus Roßhaaren bestehende Sehne des Geigenbogens verwendet wird um die Reibung zu erhöhen, damit die Saiten besser zum Schwingen gebracht werden können.
Ich habe das in Alkohol gelöste Kolophonium (Lötmittel) benutzt und die Reibfläche ca. 3 bis 4 mal damit getränkt.
Der Alkohol verdunstet und das Kolophonium bleibt als nicht sichtbarer Belag zurück. Vorsorglich habe ich die Gegenseite, also die Metallfläche ebenfalls damit eingerieben.
Beim Zusammenbau sollte man auf die Lage der unterschiedlich langen Schrauben achten. Außerdem sollten sie nicht zu stark angezogen werden, da der Aludruckguss sehr fragil ist.
Der Motor hängt übrigens nur an den beiden äußeren Schrauben, die man auf den Bildern an der anderen Farbgebung erkennen kann. Die mittlere Schraube ist lackiert. Die nicht lösen. Nur die beiden äußeren halten den Motor. Am besten nimmt man eine Schlüsselratsche. Am Anfang muß man den Motor mit der Hand in Position halten und die ersten Schraubgänge mit der Hand eindrehen. Dabei beginnt man am besten mit der hinteren. Damit nicht Zahn auf Zahn steht, sollte man vor dem definitiven Festziehen die Klappe mit der Hand auf Gängigkeit prüfen.
Wie man auf der kurzen Videosequenz sehen wird die Mühe durch eine einwandfreie Funktion der Klappe belohnt.
37 Antworten
Wenn die Zahnräder hin sind, müsste ich dann nicht ein Geräusch vom Motor her hören, der durchdreht?
Da ist aber gar nichts. Keinerlei Geräusche vom Elektromotor. Der ist absolut tot.
Meinst Du, dass der Motor übersprungen ist und irgendwo ein Endlagesensor sitzt der ihm sagt, er dürfe nicht mehr arbeiten?
Der Sensor sitzt am Gehäuse oben auf der Achse,
ist der überdreht oder hat falsche Daten,
läuft der Motor nicht an.
Wenn man alle Teile und Positionen genau markiert
kann man ihn zerlegen und den Schaden begutachten.
Sind alle Zahnräder heile (aber übergesprungen),
werden alle möglichen Einstellungen ausprobiert
bis der Deckel wieder richtig öffnet/schließt...
Gruß
BetaTester
.
Zitat:
@BetaTester schrieb am 3. März 2020 um 11:46:03 Uhr:
Der Sensor sitzt am Gehäuse oben auf der Achse,
ist der überdreht oder hat falsche Daten,
läuft der Motor nicht an.
Wenn man alle Teile und Positionen genau markiert
kann man ihn zerlegen und den Schaden begutachten.
Sind alle Zahnräder heile (aber übergesprungen),
werden alle möglichen Einstellungen ausprobiert
bis der Deckel wieder richtig öffnet/schließt...Gruß
BetaTester
Hat jemand ein Bild zur Illustration??
Das wäre sehr nett.
Hab davon leider keine Bilder gemacht.
.
Ähnliche Themen
Hatte das gleiche Problem gehabt im Sommer das der Deckel nicht zugezogen wurde. Hab Schalter und Schloss am Deckel gewechselt ohne Erfolg. Die Feder war auch in Ordnung damals.
Das Problem war am Motor des Seilzuges der hinter der Batterie im Kotflügels des Kofferraums sich befindet. Der Motor des Seilzuges hat den Geist aufgegeben und damit war tote Stille. Einfach den Seilzug komplett mit Motor tauschen. Kriegt man heute schon gebraucht
Der Motor hat eine Kupplung und kein kein Seilzug 🙂🙂
.
Das ist jetzt egal was der Motor hat. Gezogen wird am Seil.
Welches Seil ?
Das Seil im Schloss , welches den Bolzen zurück zieht.
Zuziehhilfe
Hier ist aber doch der Motor für die elektr. Heckklappe gemeint
und nicht der Motor der Zuziehhilfe ?
.
Beta wollte wissen was für ein Seil gemeint ist.
Das Problem war das der Deckel nicht zugezogen wird. Im Endeffekt war meine ganze Rede von der Zuziehhilfe. Falls jemand was anderes verstanden hat bitte den Beitrag von vorne lesen von Filip Fich. Danke
Upppssss,
meine Antworten bezogen sich auf die Fragen von GeSchae,
den Ursprung hatte ich nicht mehr auf den Schirm,
also etwas aus der Spur geraten, sorry dafür.
.
So, bin wieder zu Hause.
Auf der Suche nach der Sicherung, die ich als erstes prüfen wollte, musste ich feststellen, dass in der Betriebsanleitung dicht dokumentiert ist, wo diese überhaupt eingebaut ist. Zumindest habe ich nichts dergleichen gefunden.
Weiß jemand, wo die zu finden ist?
Ist es vielleicht die 40 Ampere Sicherung oberhalb der Sicherungsleiste über der Batterie hinten rechts?
Nein, ist sie nicht. 😠
Insofern war der Ausbau des Motors und dessen Zerlegung in der Erwartung, dass dort irgendwo eine Schwebesicherung eingebaut ist, völlig überflüssig. Immerhin war danach klar, dass der Motor einwandfrei funktioniert.
Nach dem Wiedereinbau habe ich vorsorglich die Sicherungsleiste unterhalb des Motors kontrolliert und siehe da, eine 25 Ah Sicherung war tatsächlich durch. Nach dem Austausch war wieder Leben in der Heckklappe.
Allerdings habe ich bei der Aktion wohl den nächsten Fehler produziert.
Die Klappe geht ordnungsgemäß runter, fällt aber die letzten ca. 10 cm praktisch ohne Halt ins Schloß. Die Zuziehhilfe funktioniert dabei völlig einwandfrei. Beim Öffnen kommt sie aber ohne manuelle Hilfe über die ersten 10 cm. nicht hoch. Erst wenn man sie per Hand etwas anhebt, läuft sie ordnungsgemäß hoch bis in die Endstellung.
Was zum Teufel läuft da falsch?
Beim Wiedereinbau habe ich darauf geachtet, dass der Anker bis zum Anschlag in der Stellung "Auf" steht. Hätte er vielleicht etwas weiter in Richtung "Zu" eingestellt werden müssen? An dem auf der Welle angebrachten Endschalter, der ja nur um 180° eingebaut werden kann kann es m.E. nicht liegen oder?