Heckdeckel geht nicht mehr auf -Altes Thema neue Ursache?

VW Phaeton 3D

Hallo alle Zusammen,

das ist ein altbekanntes Thema und ich habe JEDEN Eintrag dazu hier im Forum schon gelesen. Sorry, dass ich es wieder aufgreifen muss, aber ich bekomme es einfach nicht auf die Reihe.

Fehlerbild:
Der Kofferraum mit Zuziehilfe geht nicht auf und nicht zu. Beim betätigen des Knopfes (Schlüßel oder VW-Zeichen) im geschlossenem Zustand springt der Heckdeckel aus dem Schloss, geht wieder zu, springt wieder auf und bleibt in der horizontalen lage ohne sich zu bewegen. Manuelles öffnen und schließen ist sehr langsam möglich.

Das wurde schon gemacht:
Steuergeräte ausgelesen und fehler gelsöcht
Komfortbatterie gewechselt
Alle Kabel auf Kabelbruch untersucht, an allen Stellen die hier im Forum schonmal erwähnt wurden

Übersicht der Fehlermeldung:
00319 Motor für Heckklappenhydraulik (V241)
Unterbrechung, statisch

Kurze Info zur Fehlermeldung: Diese Fehlermeldung kommt erst seit kurzem obwohl der Kofferaum schon lange nicht mehr aufgeht. Die Fehlermeldung kommt sofort nach betätigung für die Öffnung.

Was würdet Ihr denn jetzt als nächsten Schritt vorschlagen?

Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Nein - Bilder habe ich keine mehr gemacht (war so schon genug Arbeit).

Das Ersatzkabel sieht so aus:
https://www.tuningblog.eu/.../

In der Heckklappe ist alles sehr einfach per Steckkontakte zu wechseln. Das große Problem sind die 21 Kabel unter der Hutablage. Wenige sind direkt per Steckkontakt zu tauschen … manche sind direkt zu verlöten … und andere haben die Pins für Stecker dran … da musst du den Stecker unter der Hutablage finden … den Pin aus dem Stecker lösen und austauschen und dann wieder verbauen. Das Problem daran ist auch, dass du alle Kabelstränge teilweise voneinander trennen musst (die gehen ineinander) und vorher erst mühsehlig unter der Hutablage noch diverses freilegen musst.

Ich will ehrlich sein … ich habe den Kabelbaum freigelegt so dass ich ca. 30 cm Kabel verfügbar hatte. Dann habe ich Kabel für Kabel gekappt und unter der Hutablage neu angelötet. Für den der sauber löten kann, ist das die einfachere Variante (ich habe die Widerstände der Kabel gemessen … das war kein Unterschied … beim Crimpen hatte ich da meine Befürchtungen).

Was bei der Variante überlegenswert ist … es gibt 4 Kabel (wenn ich mich recht erinnere 2 x grau/blau und 2 x schwarz/rot), die farbig gleich sind und die Rückleuchten versorgen. Wenn man die Kabel kappt und mit dem neuen Kabelbaum verlötet, weiß man nicht, ob man rechts an rechts und links an links verlötet. Theoretisch könnte es passieren, dass man die Kabel vertauscht. So lange alles funktioniert, kein Problem … wenn mal was ausfällt, könnte die Fehlermeldung für die falsche Seite kommen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Thomig am: 15.10.2018 22:34


Hallo Tom

Hast du Bilder von deiner Arbeit gemacht was den Kofferraum angeht . Wie ist die Steckverbindung unter der Hutablage Kofferraum seitig . Danke für deine Rückantwort im voraus.

Gruß

Thomi

42 weitere Antworten
42 Antworten

Diesen Fehler hatte ich auch im August 2014 habe die Kabeln fachmännich reparieren lassen und das Schloss (Stellmotor) komplett erneuert und jetzt seit einer Woche wie beschrieben geht die Klappe kurz hoch dann schließt sie wieder und dann bleibt die offen wieder stehen das Schloss ist noch kein Jahr alt ... Ich befürchte wieder auf ein Bruch ...

Ja, Fachmännisch.

Zitat:

@Azad-62 schrieb am 30. März 2015 um 21:20:24 Uhr:


...Kabeln fachmännich reparieren lassen...

Was sagt Dein "Fachmann" nach dem halben Jahr dazu???

Da ist mir doch ein neuer Kabelbaum für 230 Euro doch lieber. Denke, dass da jetzt wieder 10 Jahre Ruhe ist.

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem wie hier beschrieben wurde, darauf hin habe ich folgendes gemacht:

Schloss getauscht: Negativ
Komfortsteuergerät getauscht: Negativ
Kabelbruch gefunden und repariert:
Ich habe gebrochene Litzen in dem Strang im Heckdeckel gefunden. Darauf hin habe ich die defekten Litzen ausgetauscht. Das habe ich mit diesen Verbindern gemacht welche mit Heißluft verbinden (siehe Anhang). Daraufhin hat auch alles funktioniert 20 mal getestet alles ok….für ca. 16h.. Dann habe ich den Kofferraum mit dem Taster neben dem Fahrersitzt aufmachen wollen. Und dann war der Fehler wieder da.
Also alle Verbinder Stück für Stück erneuert. Diesmal aber mit Waeco klemmen um schneller den Fehler zu finden.
Leider ist der Fehler immer noch da. Habe ich etwas mit der Heißluft zerstört? Aber warum ging es dann für ca. 16h und 30 Betätigungen?
Hat jemand einen Rat? Vielen Dank!

Img-20181005-131625-resized-20181005-013603825
Img-20181005-131629-resized-20181005-013603620
Verbinder
+1
Ähnliche Themen

da muss wohl eine verbindung trotz allem fehlerhaft sein. das deutet auf eine art wackelkontakt hin.

Hallo,
Ich hatte damals das gleiche Problem. Das rot-gelbe Kabel war gebrochen, jedoch der gummi Überzug nicht. Ist schwer zu finden. Erst mein Elektriker hat es gefunden indem er an dem Kabel an einer Stelle wo der gummi Überzug offen war mit seinem Messgerät den Strom gemessen hat. Vielleicht ist es auch bei dir so.

Werde das am Wochenende mal Versuchen. Vielen Dank für eure Antworten!!! Gebe euch Rückmeldung.

In der Isolierung gebrochenes Kabel hatte ich auch einmal. Einfach mal an jedem Kabel ziehen - die Isolierung allein hält nicht stand … dann zerreißt das Kabel.

Nachdem ich in 7 Jahren zufriedenstellendem Phaeton-Besitz 3 x das Kabel belötet habe und einzelne Adern teilweise getauscht habe, war nun nichts mehr zu löten (ein Kabelende war schon so kurz, dass nichts mehr ging). Deshalb habe ich mich entschieden, den ganzen Kabelbaum zu ersetzen. Das Ersatzteil habe ich bei VW gekauft (310 Euro) … und am Wochenende 5 h im Kofferraum verbracht, um es komplett auszutauschen. Ich kann jedem davon nur abraten … das Kabel ist nicht einfach zu wechseln.

Was ich jedoch viel bedauerlicher finde … das Ersatzteil ist noch immer so eine Fehlkonstruktion, dass der nächste Ausfall nur eine Frage der Zeit ist. Ich hoffe, ich komme die nächsten Jahre mit Löten hin … das komplette Kabel möchte ich nicht noch mal tauschen. Vom Phaeton will ich mich in naher Zukunft aber auch nicht trennen 😁. Er ist einfach ein super billiges Auto mit super Fahrkomfort und viel Platz.

Ist unter der Hutablage Kofferraum seitig alles gesteckt oder muss man da auch mal löten was den neuen Kabelbaum angeht .

War das eine Frage?

Ja klar ist das eine Frage . Da ich an meinem Phaeton nämlich jetzt auch den Kabelbaum komplett austauschen werde nach 3 mal löten .

Nein - Bilder habe ich keine mehr gemacht (war so schon genug Arbeit).

Das Ersatzkabel sieht so aus:
https://www.tuningblog.eu/.../

In der Heckklappe ist alles sehr einfach per Steckkontakte zu wechseln. Das große Problem sind die 21 Kabel unter der Hutablage. Wenige sind direkt per Steckkontakt zu tauschen … manche sind direkt zu verlöten … und andere haben die Pins für Stecker dran … da musst du den Stecker unter der Hutablage finden … den Pin aus dem Stecker lösen und austauschen und dann wieder verbauen. Das Problem daran ist auch, dass du alle Kabelstränge teilweise voneinander trennen musst (die gehen ineinander) und vorher erst mühsehlig unter der Hutablage noch diverses freilegen musst.

Ich will ehrlich sein … ich habe den Kabelbaum freigelegt so dass ich ca. 30 cm Kabel verfügbar hatte. Dann habe ich Kabel für Kabel gekappt und unter der Hutablage neu angelötet. Für den der sauber löten kann, ist das die einfachere Variante (ich habe die Widerstände der Kabel gemessen … das war kein Unterschied … beim Crimpen hatte ich da meine Befürchtungen).

Was bei der Variante überlegenswert ist … es gibt 4 Kabel (wenn ich mich recht erinnere 2 x grau/blau und 2 x schwarz/rot), die farbig gleich sind und die Rückleuchten versorgen. Wenn man die Kabel kappt und mit dem neuen Kabelbaum verlötet, weiß man nicht, ob man rechts an rechts und links an links verlötet. Theoretisch könnte es passieren, dass man die Kabel vertauscht. So lange alles funktioniert, kein Problem … wenn mal was ausfällt, könnte die Fehlermeldung für die falsche Seite kommen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Thomig am: 15.10.2018 22:34


Hallo Tom

Hast du Bilder von deiner Arbeit gemacht was den Kofferraum angeht . Wie ist die Steckverbindung unter der Hutablage Kofferraum seitig . Danke für deine Rückantwort im voraus.

Gruß

Thomi

Ok danke für die Info

Tom, richtig beschrieben, zum Verbinden habe ich Lötverbinder verwendet.

Bevor einer damit anfängt, empfehle ich Folgendes zu besorgen:

- Lötverbinder-Sortiment in unterschiedlichen Stärken

- Werkzeug zum Auspinnen der Stecker (hatte mir damals das verlinkte gekauft, gibt es heute deutlich günstiger, z.B. das das hier

- Stoff-Gewebeband (um die Kabelbäume nach der Reparatur möglichst wieder auf die Original-Optik zu bekommen)

Zu den Lötverbindern meinerseits noch 2 Rückmeldungen.

Dein Link ist gut - keine billige Geschichte (normal Lötzinn und Schrumpfschlauch ist billiger 😁). Wer sowas kaufen will, braucht 18 x 0,5 Quadrat - 1 x 1,5 Quadrat und 2 x 2,5 Quadrat.

Ich bin kein Freund von diesen Lötverbindern, weil du hier deutlich Wärme einbringen musst, um das Lötzinn zu verflüssigen und die doch sehr starren Schrumpfschläuche zu schrumpfen. Dafür gibt es normal extra Lötlampen … die aber sehr hohe Temperaturen erzeugen und trotzdem deutlich länger pro Lötverbinder brauchen, als wenn man es normal lötet. Man sollte nicht vergessen … man arbeitet im Kofferraum 20 cm unter Filz und diversen Dämmstoffen und sehr nahe an den diversen Steuergeräten auf der runterzulassenden Hutablagenunterverkleidung! 😉 Okay … im Automobilbau ist das Zeug schwer entflammbar 😎 … mir war das gute alte Löten und verschrumpfen lieber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen