HD-Pumpe hin V6 CDTI

Opel Vectra C

Jetzt hat es mich auch erwischt! Nach 106 tkm ist die HD-Pumpe hin... (03/04 AT5) Kostenpunkt um die 3000€... Auf Kulanz gibt es keine Hoffnung 🙁

Ich hab schon öfters über dieses Problem gelesen, aber wenn man nun die HD-Pumpe ersetzt hat, hat man dann für längere Zeit Ruhe? Oder besteht das Risiko eines wiederkehrenden Schadens? Hat schon jemand seine Pumpe 2 mal ersetzen lassen? Ich bin nämlich schwer am überlegen, das Auto überhaupt noch länger zu behalten...

Beste Antwort im Thema

.... an alle HD Pumpe Geschädigte.

Bei meinem Signum 3.0 Diesel (Y30 DT) Bj. 06.2004 mit 165.000 km ging auch die HD Pumpe defekt.

Hatte Startschwierigkeiten, nach langem Versuch konnte ich fahren. Stärkere Beschleunigung nahm der Wagen nicht an, als ob man ein Turboausfall haben würde. Stärkeres Gas geben führte auch zu rucklern. Im unteren Drehzahlbereich war die Fahrt nicht aussergewönlich. Konnte so etwa 5 km fahren.
Nach abstellen startete der Wagen am nächsten Morgen gar nicht mehr.

Opel stellte fest, dass die HD Pumpe defekt ist. Reparatur hat dieser Händler auf 5500,- bis 7000,- veranschlagt.
Anderer Opelhändler bestätigte Reparaturkosten mit 5500,- bis 6000,- EUR.
Empfehlung von Opel erhalten Common Rail autorisierten BOSCH Werkstatt anzusprechen.
BOSCH veranschlagte ebenso ca. 5500,- EUR. Alleine die lächerliche (von Opel nicht freigegebenes Teil) HD Pumpe würde 3400,- EUR (!) kosten.

GOTT SEI DANK lernte ich hier den User Ecotec_dbilas aus Winterberg kennen. Sah zeitgleich auch sein Angebot der Reparatur des HD Pumpen Defektes für 799,- EUR (!!!) bei eBay.

Die beiden Meister und der BOSCH Meister sagten, dass der Preis nicht möglich wäre und eine Reparatur am Wagen, ohne Ausbau unmöglich wäre.

Fazit: Nahm den Transport meines Signum 490 km nach Winterberg auf mich.
Von 09:00 bis 15:00 Uhr (mit 1 Stunde Pausen) wurde die HD Pumpe instandgesetzt, in einem Rutsch Zahnriemen gewechselt, Ventilspiel überprüft, Luft-, Pollen-, Diesel- und Ölfilter gewechselt, weitere Kleinarbeiten vorgenommen und vieles Sichtgeprüft. Und das alles für f a i r e knapp 1.400,- EUR incl. Teile !!!
Diese Arbeiten hätten mich bei FOH über 7.000,- gekostet.

Nach den Arbeiten startete der Wagen sofort (nachdem der Diesel an die richtigen Stellen kam) an und schnurrt, äh, dieselt wieder 🙂

Großen Dank nochmals an das Firma HAS Antriebstechnik in Winterberg!
Gut, dass es euch gibt!

Also, liebe Opel Signum, Saab, Renault Vel Satis 3.0 Diesel Fahrer und weitere, die den Motor drin haben, fallt nicht auf die empfindliche Geldfalle dieser G....r!
5.000,- EUR Ersparnis haben oder nicht haben, sind schon 10.000,- EUR / 20.000,- gute alte DM 😉

PS: evtl. gibt es auch andere Werkstätten, die die HD Pumpe (Motor Y30 DT) für 799,- wieder hinbekommen. Langes googlen und Rechereche brachte mich bisher nur zu dieser o. g. Firma.
Wenn jemand weitere Werkstattempfehlungen hat, bitte für die HD Pumpen Geschädigten posten.
Letztlich hat die Reparatur Aktion mich mit Hintransport und Rückfahrt 24 Stunden gekostet (fast 500 km).
Tja, was man nicht alles für 5000,- EUR macht 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

Nachdem auch meiner inzwischen wieder mit Verdacht auf HD Pumpendefekt in der Werkstatt steht, bin ich auch gerade wieder recht eng mit dem Thema Garantie- und Kulanzleistungen verbunden.

Meine erste Pumpe war letzten Sommer bei rund 156.000 km fällig und wurde komplett getauscht, Kostenpunkt rund 5.000 Euro, wovon Opel aber einen Großteil auf Kulanz übernommen hat. Das ging auch nur aufgrund des lückenlosen Serviceheftes und weil der Wagen zu dem Zeitpunkt erst zweieinhalb Jahre alt war.

Aktuell besteht wie gesagt wieder der Verdacht, allerdings ist die Sachlage ein wenig anders: Die Reparatur - durchgeführt beim FOH mit ausschließlich Original-Ersatzteilen - liegt erst elf Monate bzw. 46.000km zurück. Kulanz bei der ersten Reparatur hin oder her, es gibt auf Reparaturen immerhin 12 Monate Gewährleistung, inkl. der eingebauten Teile (sofern es keine Verschleißteile wie z.B. Bremsen sind), und auf die berufe ich mich; mal sehen, was daraus wird.

Davon abgesehen gibt es neuerdings (also frühestens seit meiner ersten Reparatur) eine Werkstattanweisung, dass bei entsprechendem Fehlerbild zunächst nur die Zumesseinheit der HD Pumpe getauscht werden soll, also eben der Ventilblock, der den Zulauf aus der Kraftstoffleitung regelt. Wie auch immer, ich erfahre heute, was genau gemacht wird und wer das am Ende bezahlt.

Kleine Info am Rande: Ich hab am Freitag das Messprotokoll vom Schnappschuss gesehen, dem Sollwert für den Einspritzdruck (124MPa) steht ein Ist-Wert von gerade mal 24,xx MPa gegenüber - da drängt sich der Verdacht auf Defekt der HD Pumpe quasi auf 😉

Naja Wodaso, es gibt da halt so eine Gesetzesabweichung was die Kulanz betrifft, da gibts dann keine übliche Garantie bzw Gewährleistung mehr.
 
Dein Schnappschuss passt aber wie Arsch auf Eimer zur defekten HD Pumpe.
 
 
MFG

ECOTEC

Aber genau solche "Regelungen" sind es doch, die bei den Herstellern keine Veranlassung entstehen lassen, qualitativ vertretbare Bauteile zu verwenden...

In meinen Augen müsste die Regelung angepasst werden, dass auch im Falle einer Kulanzmäßigen Reparatur mit 0% Kundenanteil eine volle Gewährleistung auf das getauschte Bauteil gewährt werden muss. Alles andere verleitet nur dazu, billigstes Zeug zu verbauen.

Und bitte nicht wieder solche Argumente, wie "sonst kommt der Kunde immer kurz vor Ablauf an und will neue Teile"

Aber der Kunde darf immer der Gearschte sein?

Hallo zusammen,

bei mir wurden auch schon 2 Pumpen getauscht. Die 2te bei 107.000km, Alter etwas über 3 Jahre. Beide Pumpen wurden voll von Opel bezahlt.

Viele Grüße
Arno

P.S.: die 2 Pumpe war 5 wochen nicht lieferbar, mein FOH hat mir für 5 Euro/Tag einen Leihwagen gestellt

Ähnliche Themen

Sobald sich der Kunde finanziell an einer "Kulanzreparatur" beteiligt hat bzw. sich beteiligen mußte, gilt das übliche Gewährleistungsrecht, d.h., 24 Monate Sachmängelhaftung auf Material mit den bekannten Einschränkungen der Beweislast und ebenfalls 24 Monate auf die Arbeitsleistung.
Viele Grüße, vectoura

Bevor wir uns jetzt wieder die Köpfe hier heißreden von wegen Garantie, Kulanz und sonstigem Gebaren seitens Opel oder des FOH - ich hab eben mit meiner Werkstatt telefoniert:

1. Bei meiner Pumpe wird die Zumesseinheit getauscht, Teil ist bestellt und wird morgen montiert.
2. Opel wollte erst nur die Einbaukosten übernehmen, hat aber nach dem Hinweis auf den geleisteten Selbstbehalt bei der ersten Reparatur (kompletter Tausch der Pumpe) eingelenkt und übernimmt nun die volle Garantie auf die Reparatur.

Kompliment einmal mehr an meinen FOH, der sich in dieser Sache äußerst freundlich und kooperativ gezeigt hat; und das, obwohl er den Wagen erst seit gut acht Monaten in Pflege hat und die erste Reperatur gar nicht zu verantworten hat - feine Sache. Sicher hat auch ein wenig geholfen, dass am Tag der Fahrzeugabgabe letzte Woche zufällig der Reise-Ingenieur im Haus war 😁 und davon abgesehen, beruhigt mich die Tatsache, dass die Schraubertruppe bereits einige Erfahrung mit diesem Problem hat, auch wenn die Häufung dieser Schäden wohl weniger beruhigend ist *g*

Mein FOH sagte zu mir Kulanz sei aussichtslos! Stimmt das oder soll ich da Druck machen?? Das Auto ist 03/2004 und hat 106 tkm auf der Uhr! Hätte ich bei einem Einbau, wenn ich die Kosten selber tragen würde, Anspruch auf irgendeine Gewährleistung oder Garantie?? Und wenn ja wie lange??

Hallo,
bei meinem Wagen ist die Motorelektronik hin und damit Tausch der Einspritzpumpe fällig.
Baujahr 05/2004, 75.000 km OPEL bietet 30% der Materialkosten an. Einbau und 70% bleiben bei mir.
Aber Versuch macht kluch (Hä?)
Was hast du zu verlieren außer ein paar Tage länger auf die Reparatur zu warten.
Trägst du die Kosten selber, hast du die gesetzlichen Ansprüche.

Gruß
Christoph

Wie meldet sich denn das die Pumpe sich davon macht?
Geht das auf einmal oder dauert das?

Welche vorzeichen gibt der Wagen?

Zitat:

Original geschrieben von Vogel-Blitz


Wie meldet sich denn das die Pumpe sich davon macht?
Geht das auf einmal oder dauert das?

Welche vorzeichen gibt der Wagen?

Naja aufeinmal ist einfach gar keine Leistung mehr drin und der Wagen stottert und ruckelt wie wild bei Vollgas. Bis 50 ist alles normal aber dann gehts nur schwer voran 80-130 hängt davon ab alles mit einem extremen Ruckeln und Stottern verbunden.

Also Vorzeichen waren eigentlich keine hatte 2 Wochen davor noch Touren mit Tachoanschlag gehabt...

@Vectra Seb.
 
Kulanz ist eine freiwillige Leistung, dein Auto ist älter als drei Jahre und hat mehr als 100TKM gelaufen, da sieht es ganz schlecht aus.
 
Wie gesagt, ich kann das Auto für 1500 Euro wieder fit machen.
 

MFG

ECOTEC
 

@ecotec_dbilas:

Ich hab die Pumpe schon längst bestellt, morgen bekomm ich den Wagen wieder, muss dann auch zahlen. Trotzdem danke für dein Angebot, aber wie soll ich denn mit einer defekten Pumpe über 350 km weit kommen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_Seb


Mein FOH sagte zu mir Kulanz sei aussichtslos! Stimmt das oder soll ich da Druck machen?? Das Auto ist 03/2004 und hat 106 tkm auf der Uhr! Hätte ich bei einem Einbau, wenn ich die Kosten selber tragen würde, Anspruch auf irgendeine Gewährleistung oder Garantie?? Und wenn ja wie lange??

Nichts gegen deinen OH, aber wenn er von Dir das Geld bekommt ist es für ihn am einfachsten. Einen Kulanzantrag zu stellen ist immer ein Zusatzaufwand für ihn. Wenn dein OH das nicht macht würde ich direkt einen Brief an Opel schicken, sachlich und mit dem Hinweis darauf, dass defekte HD-Pumpen im 3.0 Diesel unüblich oft, auch schon bei geringer Laufleistung, vorkommen. "Drohungen" wie Autobild oder ähnliches würde ich ggf. erst bei einer Ablehnung in einem zweiten Brief erwähnen.

Was hast Du zu verlieren? Nichts! Falls Du auch nur 10% erstattest bekommst dann hat es sich schon gelohnt.

-Klaus-

@Vectra-Seb   Indem man mich fragt, ich hätte das Auto auch eingeschleppt.
 
Aber scheinbar gibts Leute denen der Preisvorteil egal ist.

Was musst du denn nun bezahlen?
 

MFG

ECOTEC
 

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


@Vectra-Seb Indem man mich fragt, ich hätte das Auto auch eingeschleppt.

Aber scheinbar gibts Leute denen der Preisvorteil egal ist.

Was musst du denn nun bezahlen?

5000 Euronen... 🙁 Aber dafür hab ich 1 Jahr Garantie auf die Teile bekommen. Der Wagen läuft jetzt wieder 1A. Nach dieser kostspieligen Reperatur ist es eher sinnvoll den Wagen zu behalten, da ich ja sonst die Reperaturkosten verschenken würde. Mindestens noch für ein Jahr... Hätt ich das früher gewusst hätten wir da noch was drehen können aber was solls...

Deine Antwort
Ähnliche Themen