Hauptrechner V70 I

Volvo 850 LS/LW

Hatte schon mal jemand Probleme mit dem Hauptrechner beim V70 I (Bj 99, Modell 2000)?

Komme gerade mal wieder aus der Werkstatt, wo zum x. Mal der Fehlerspeicher ausgelesen wurde.
Diesmal wurde (nach Austausch des Nockenwellensensors, einer Zündspule und der Zündkerzen) festgestellt, dass der Hauptrechner defekt ist... Kostenpunkt ca. 1300,- Euro plus Drosselklappe ca. 900,- Euro.

Anfangspunkt der Fehlersuche war, dass der Motor im kalten Zustand kein bzw. sehr schlecht Gas annimmt, was - wenn man z.B. auf der Kreuzung steht - recht unangenehm sein kann.

Lt. Werkstatt kann der Rechner weder repariert, noch ein gebrauchter eingebaut werden.

Also hat jemand Erfahrung damit? Bei den anstehenden Kosten überlege ich ernsthaft, ob sich die Reparatur noch lohnt...

Gruß
Johannes

17 Antworten

Die Motorsteuergeräte (das ist es sicher, was Du meinst) sollen sehr robust sein, also mutmaßen wir mal, daß es gar nicht an dem Ding liegt.

Was Du beschreibst, kann genausogut ein Fehler der Drosselklappe sein. Bei dem angegebenen Modelljahr ist das eine elektrische von Magneti Marelli. Diese gilt tatsächlich als störanfällig; leider ist auch sie ein sehr teures Ersatzteil. Irgendwer hat aber hier schon mal eine Quelle für regenerierte Drosselklappen gepostet, vielleicht liest derjenige ja mit. Oder Du nutzt vielleicht die Suchfunktion.

Zitat:

Original geschrieben von schwedenlaster


...
Lt. Werkstatt kann der Rechner weder repariert, noch ein gebrauchter eingebaut werden.
...

Gruß
Johannes

Hallo Johannes,

die Wahrscheinlichkeit , dass es am Motorsteuergerät liegt (wie der Erwachsener schon geschrieben hat) ist gering.
Nichts desto trotz lassen sich Motorsteuergeräte auch reparieren und/oder im Austausch besorgen. Somit kosten sie nur einen Bruchteil von deinen genannten 1300€. Bei meiner Werkstatt z.B. kann man für eine Prüfgebühr von ca. 50€ das Steuergerät zur Überprüfung abgeben, die dann aber bei einer Reparatur voll angerechnet werden.

TIP: Hole dir eine weitere Meinung einer anderen (Volvo)Werkstatt ein.

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von elegant 850TDI



Zitat:

Original geschrieben von schwedenlaster


...
Lt. Werkstatt kann der Rechner weder repariert, noch ein gebrauchter eingebaut werden.
...

Gruß
Johannes

Hallo Johannes,

die Wahrscheinlichkeit , dass es am Motorsteuergerät liegt (wie der Erwachsener schon geschrieben hat) ist gering.
Nichts desto trotz lassen sich Motorsteuergeräte auch reparieren und/oder im Austausch besorgen. Somit kosten sie nur einen Bruchteil von deinen genannten 1300€. Bei meiner Werkstatt z.B. kann man für eine Prüfgebühr von ca. 50€ das Steuergerät zur Überprüfung abgeben, die dann aber bei einer Reparatur voll angerechnet werden.

TIP: Hole dir eine weitere Meinung einer anderen (Volvo)Werkstatt ein.

Gruß Sven

Hi,

sehe ich genau so!!
In den meisten Fällen ist mit Reinigung (die manchmal aber nicht lange nachwirkt) oder dem Tausch der Magneti Marelli DK der Spuk behoben. Es gibt wohl eine Firma die diese DK regenerieren kann und damit wohl auch schon einige Volvofahrer glücklich gemacht hat. Wenn mich nicht alles täuscht ist das hier: http://www.atin.de/ .

Gruß der Sachsenelch

...danke für die Tips, werde Steuergerät und/oder DK checken lassen!

Gruß
Johannes

Ähnliche Themen

Hallo Johannes,
die Firma www.atin.de ist schon eine gute Adresse.

Noch günstiger ist die Firma www.ecu.de . Die haben im Juli bei meinem V70 2.4T EZ 12/99 auch die elektronische Drosselklappe überholt. Hat 250,- Euro inkl. Expressversand und Nachnahme gekostet. Der Einbau in einer freien Werkstatt hat noch einmal 170 Euro gekostet.

Es dauert ca. 4 Tage bis Du Dein Gerät wieder zurück hast. Gegenüber einer neuen Drosselklappe hat die Überholung den Vorteil, dass Deine Bordelektronik Deine alte Drosselklappe gleich erkennt. Kauft man dagegen ein Neuteil bei Volvo, dann muß man die Bordelektronik durch eine Software beim Volvohändler anlernen lassen. Dafür läßt sich der Volvohändler auch gern mal 70,- Euro bezahlen.

Sofern Dein V70 mehr als 150.000 KM gelaufen hat und die elektronische Drosselklappe (serienmäßig ab Modelljahr 1999) noch nicht überholt wurde (das Potentiometer darin ist ein Verschleißteil), kannst Du davon ausgehen, dass die hin ist. Das trifft jeden V70 MJ 1999 . Ich bin ziemlich sicher, dass Das auch bei Dir so ist.

Mein Wagen war praktisch unfahrbar mit der defekten Drosselklappe. Einfach grausam !!!

Jetzt läuft er wie neu. Einfach klasse. Investier einmal die ca. 450,- Euro und Du hast wieder Freude an Deinem Elch. Dein Volvohändler sollte mal ruhig die Kirche im Dorf lassen.

Viele Grüße

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von schwedenlaster


...danke für die Tips, werde Steuergerät und/oder DK checken lassen!

Gruß
Johannes

Hallo Johannes,

scheint mir einmal mehr eine Volvo-Niederlassung zu sein, die man besser meidet. Also bitte Ross und Reiter nennen! Damit nicht am Ende ein anderer Markenkollege ausgenommen wird 😉

Grüße
Andreas

Hallo Stefan,

dir auch vielen Dank für die Tips/Erfahrungsbericht! Wie hat sich das denn bei Dir mit der Drosselklappe bemerkbar gemacht?

Gruß Johannes

Ja, nochmals vielen Dank an alle!

Am liebsten wäre mir ja doch eine Volvo-Werkstatt, die die Erfahrung und den Willen hat, die eigentliche Ursache zu finden und möglichst kostengünstig zu beheben. Zum Einen bin ich nicht
der größte Schrauber, zum Anderen fehlt's ein bisschen an Zeit...

Gibt's aus der Volvo-Gemeinde vielleicht eine Empfehlung im Großraum Berlin?

Ich hab Bedenken, dass ich Teil für Teil einschicke und der Fehler bzw. das fehlerhafte Teil nicht
beim ersten Versuch dabei ist...

Gruß
Johannes

Du verbindest da mehrere Dinge in einem Satz die es so nicht gibt:
"Volvo-Werkstatt" und "kostengünstig".
Es gibt durchaus Volvo-Werkstätten, die sehr sauber arbeiten, kein unnötiges Material berechnen und nur die Fehler beheben, die auch auftreten. Aber die Teilepreise bei Volvo selbst sind nunmal so unmenschlich hoch, dass selbst gesetzt den Fall dass die Werkstatt die Teile Dir ohne Märchensteuer berechnen würde (hups, verrechnet, wie konnte sowas aber auch nur passieren) die Kosten für die Drosselklappe höher wären als bei den Aufbereitern weil der Vertragshändler sie selber nicht zu dem Preis bekommt.
Gleiches gilt insbesondere für alle elektronischen Teile wie Steuergeräte, Stellmotoren usw...
Gibt auch Dinge die beim Freundlichen genausoteuer oder sogar günstiger sind als bei den üblichen Verdächtigen, dabei handelt es sic dann meist um Clips für die Innenraumverkleidungen oder andere Kunststoffteile (der Kühlmittelausgleichsbehälter ist z.B. original von Volvo von besserer Qualität als von Scantech und zudem sobald man den Versand für den anderen mit einrechnet genauso teuer).

Zitat:

Original geschrieben von Stefan855


Hallo Johannes,
die Firma www.atin.de ist schon eine gute Adresse.

Noch günstiger ist die Firma www.ecu.de . Die haben im Juli bei meinem V70 2.4T EZ 12/99 auch die elektronische Drosselklappe überholt. Hat 250,- Euro inkl. Expressversand und Nachnahme gekostet. Der Einbau in einer freien Werkstatt hat noch einmal 170 Euro gekostet.

Komisch,ich habe bei ATIN nur gute 200 Euro bezahlt,dann noch gebau 120 Euro für den Ausbau und späteren Einbau beim Vertragshändler.

Die alte DK mußte nicht wieder angelernt werden,die ist meist nur bei fremden DK´s nötig.

Gruß,Martin

Zitat:

Original geschrieben von schwedenlaster


Ja, nochmals vielen Dank an alle!

Am liebsten wäre mir ja doch eine Volvo-Werkstatt, die die Erfahrung und den Willen hat, die eigentliche Ursache zu finden und möglichst kostengünstig zu beheben. Zum Einen bin ich nicht
der größte Schrauber, zum Anderen fehlt's ein bisschen an Zeit...

Gibt's aus der Volvo-Gemeinde vielleicht eine Empfehlung im Großraum Berlin?

Ich hab Bedenken, dass ich Teil für Teil einschicke und der Fehler bzw. das fehlerhafte Teil nicht
beim ersten Versuch dabei ist...

Gruß
Johannes

Wieso Teil für Teil einschicken? Du schickst die Drosselklappe ein und bekommst das Teil überholt zurück...das klappt prima. Ich hab die oben genannte Firma auch schon konsultiert da ich dieselben Symptome hatte wie Du...

@TE: Du kannst, wenn Du unserem Rat folgst, einen Riesenhaufen Geld sparen. Ja, richtig, es ist ein Risiko dabei, und es kann ein paar Tage länger dauern. Du mußt schon wissen, was es Dir wert ist.

Und selbst der 🙂 arbeitet trotz der gepfefferten Preise nicht in jedem Fall schnell, sauber und korrekt. Ich habe diese Erfahrung mehrmals machen müssen, und da stimmt dann alles in allem das Preis-Leistungsverhältnis nicht. Mein Fazit war schon vor längerer Zeit, zu Volvo-Vertragswerkstätten nicht mehr hinzugehen, außer vielleicht für die Beschaffung von Plastiknippeln und fürs Auslesen der Tempomat-Fehlercodes.

Krassestes Beispiel (habe ich nicht selbst erlebt, weil ich rechtzeitig MT gelesen habe, aber andere): ABS-Kontrolleuchte geht ab und zu an. Was macht man? Ab zum 🙂, Fehler auslesen, aha, Radsensor hinten rechts defekt. Reparatur 350 Euro. Danach, komisch, ABS-Kontrolleuchte geht immer noch ab und zu an, sogar immer häufiger. Wieder ab zum 🙂, Fehler auslesen, aha, sagt immer noch Radsensor hinten rechts defekt. Kann ja gar nicht sein, haben wir doch getauscht, na sowas, da ist wohl das Steuergerät defekt. Klar, reparieren wir gern, biste nochmal mit 900 Euro dabei. Dann ist zum Schluß tatsächlich wieder alles OK, Du hast aber 1.250 gelöhnt und davon 350 völllig sinnlos (aber versuche mal, das Wochen später zu reklamieren ...). OK, vielleicht ist der 🙂 blickig und tauscht ohne Radsensor-Umweg gleich das Steuerteil, na gut, sind's nur 900. Immer noch ein Haufen Geld.

So, und jetzt kommt der Hammer: Die Werkstatt sagt Dir nicht, was wir hier im Forum (fast) alle wissen, nämlich daß der Ausfall des ABS-Steuergeräts mit exakt den oben beschriebenen Symptomen (a) ein Serienfehler und (b) leicht behebbar ist. Die Steckeranschlüsse auf der Platine im Steuergerät sind schlecht gelötet, die Lötstellen brechen mit der Zeit („kalte Löstellen“). Man muß lediglich das Ding ausbauen, aufmachen und nachlöten, dann funktioniert alles wieder. Kann man selber machen, Anleitungen wurden hier mehrmals gepostet, kostet lediglich zwei Stunden Zeit und ein paar Gramm Dichtmasse. Ich hab's schon dreimal durch. Wer keinen Lötkolben hat oder anderweitig keine Lust, schickt das Ding zu einem Regenerierbetrieb (es gibt mehrere, sind im Netz zu finden) und zahlt auch dort nur maximal 150 Euro. Der Elch fährt und bremst sogar mit ausgebautem ABS-Steuergerät, nur der Tacho geht dann nicht und natürlich auch nicht das ABS.

Und jetzt vergleiche das mit obigem.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


@TE: Du kannst, wenn Du unserem Rat folgst, einen Riesenhaufen Geld sparen. Ja, richtig, es ist ein Risiko dabei, und es kann ein paar Tage länger dauern. Du mußt schon wissen, was es Dir wert ist.

Hallo Erwachsener,
nochmals vielen Dank für die ausführliche Antwort. Werde dann wohl mit der Drosselklappen-Einschickung beginnen.

Muss beim Aus/Einbau irgendetwas beachtet werden?

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von Stefan855


Hallo Johannes,
die Firma www.atin.de ist schon eine gute Adresse.

Noch günstiger ist die Firma www.ecu.de . Die haben im Juli bei meinem V70 2.4T EZ 12/99 auch die elektronische Drosselklappe überholt. Hat 250,- Euro inkl. Expressversand und Nachnahme gekostet. Der Einbau in einer freien Werkstatt hat noch einmal 170 Euro gekostet.

Komisch,ich habe bei ATIN nur gute 200 Euro bezahlt,dann noch gebau 120 Euro für den Ausbau und späteren Einbau beim Vertragshändler.

Die alte DK mußte nicht wieder angelernt werden,die ist meist nur bei fremden DK´s nötig.

Gruß,Martin

Hallo Martin,

Atin wollte bei mir über 280,- Euro haben. Die Drosselklappe auszubauen war umständlicher als gedacht. Der Werkstattmeister, der den Ausbau erledigt hat hat selten so geflucht. Jetzt hat er aber alle Teile so eingebaut, dass man besser an die Drosselklappe herankommt.

Viele Grüße

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen