Hat jemand in der letzten Zeit ein Bilstein B12 FW mit Eibach Federn verbaut?

Audi A6 C6/4F

Servus!

Eigentlich war ich auf der Suche nach einem B12 FW mit H&R Federn. Ich wurde fündig, doch auf Grund der geringen Traglast waren die Federn für meinen A6 Avant nicht vorgesehen.

Nach telefonischer Rücksprache mit Bilstein bekam ich die Info, dass die B12 Fahrwerke ausschließlich mit Eibach Federn verbaut werden. Ich gehe davon aus, dass der Rahmenvertrag mit K&W abgelaufen ist.

Nun wollte ich mich vorab erkundigen, ob jemand von euch ein solches B12 Fahrwerk mit Eibach Federn fährt.

Ist dieses immer noch so komfortabel wie mit den damaligen H&R Federn?

Danke für eure Hilfe.

VG

Beste Antwort im Thema

Schönen guten Morgen,

letzte Woche war es soweit ... nach etwas längerer Lieferzeit wurde das B12 FW mit Eibach Federn in den A6 Avant verbaut, Achsvermessung inklusive. Domlager habe ich nicht wechseln lassen, da der Wagen erst drei Jahre alt ist.

Optisch ist der Wagen nun so, wie er meiner Meinung nach sein sollte ... mit einer gleichmäßigen Tieferlegung von ca. 40mm schaut der Wagen nun endlich TOP aus. Mit einer Bereifung von 8x18" 245/40/18 sind die Radläufe sehr gut ausgefüllt. Kein Vergleich zum Original-FW. Das sportliche Aussehen spiegelt sich im Fahrverhalten wieder. Ich bin sehr überrascht, wieviel Restkomfort weiterhin im Wagen und FW "steckt". Nun man bekommt das Gefühl, dass man auf der Straße gleitet und nicht in einem Q7 sitzt. Kleine Schlaglöcher oder Unebenheiten spürt man natürlich deutlich, aber angenehm! Es gibt keinen "Nachwackler" ... das FW passt sich der aktuellen Situation schnell und federt "gemütlich" nach.

Was mich sehr beeindruckt ist das Kurvenverhalten des Fahrzeugs bei etwas höherer Geschwindigkeit. Hier wippt nichts nach! Dieses Verhalten kannte ich nur vom Autos mit Gewindefahrwerke ... aber dass es auch ein B12 kann, WOW!

Fahren auf der Autobahn wird nun zu einem Genuss! Beim Original-FW hatte ich immer etwas Sorge, dass das Fahrzeug zu viel Komfort besitzt, um damit schnell fahren zu dürfen. Vielleicht war ich einwenig ängstlich ... Gerade bei "scharfen" Bremsmanövern. Der Wagen verhält sich nun deutlich sportlicher und selbst hohe Geschwindigkeiten machen nun sehr viel Spaß.

Ich war einst sehr skeptisch, auf Grund des niedrigen Preises und der Konkurrenz (KW Komfort GW-FW), und dem B12 FW gegenüber ... doch heute, eine Woche später muss ich gestehen, dass ich sehr positiv überrascht worden bin. Damals hatte es mir sehr viel Spaß bereitet, den Wagen zu fahren. Heute aber ist es ein Genuss! Je mehr ich mit dem A6 fahre, desto lieber habe ich ihn.

Vorher/Nachher Bilder kann ich gerne die Tage hochladen. So, das von meiner Seite 🙂) Versprochen war versprochen 😉

VG

51 weitere Antworten
51 Antworten

... habe nicht zuwenig versporchen 😉 Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß.

Ps. Ja, der Wagen wird sich in den nächsten Tagen noch etwas setzen. War bei meinem ebenso der Fall. Hinterher wirkt er einwenig tiefer als das originale S-Line FW. Aber immer noch genug Platz im Radkasten für wunderbare Felgen 😉

VG

Mich würden ja mal Unterschiede zum S-Line Quattro Fahrwerk interessieren. Jemand da Vergleichserfahrung? Also quasi Komfort, Dämpfung vorher/nacher usw.

Was habt Ihr für das B12 Fahrwerk bezahlt ? (ohne Einbau und Vermessung usw).
Wer hat nur die B8 Dämpfer mit Sline Federn verbaut.
Habt ihr auch die Domlager mitmachen lassen.
Gruß
Joschie

Ich hab zu voreilig bestellt und 630€ geblecht.🙁 Kurz darauf hat der Anbieter den Preis auf 612€ gesänkt. Es geht auch billiger aber PayPal bietert NUR bei eBay Käuferschutz! Und mit rund 600€ bei einem mir unbekannten Händler in Vorkasse gehen und hoffen das alles klappt... ne danke.😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Mich würden ja mal Unterschiede zum S-Line Quattro Fahrwerk interessieren. Jemand da Vergleichserfahrung? Also quasi Komfort, Dämpfung vorher/nacher usw.

... einige Tage vor dem Umbau konnte ich kurz einen A6er mit einem S-Line Fahrwerk testen. Von einem möglichen "Komfort" an einem S-Line FW - zumindestens an einem A6 - kann keine Rede sein. Mir hat dieses auf Anhieb nicht gefallen, imho viel zu "hart". Den Komfort habe ich dort lange suchen müssen. Aus diesem Grund habe ich mich gegen einen Umbau auf S-Line entschieden. Mich erinnerte das FW einst an ein GW-FW an einem Corrado ... hart und fest. Für die Dauer, nach meinem Empfinden, unerträglich.

Jetzt, natürlich gegenüber dem Standard-FW, ist die Fahrt im A6er ein Genuss, welchen ich jeden Tag genießen darf. Komfort ist immer noch vorhanden, das FW dämpft das Auto wunderbar ab. Gerade in Kurven und Autobahn, ein Traum.

B12 - Für mich, die richtige Entscheidung. Sport, Komfort und Elegance!

Tschüss

Naja Geschmackssache, mache mögen es ja gerne mal etwas härter *kicher*

Mir gefällt das S-Line FW super, wären da nicht das unsensible gepolter und die ungedämpften Stöße bei richtig schlechter Straße oder Kopfsteinpflaster. Da müsste etwas nachgebessert werden. Für Motorräder gibt es da ja extra Dämpfer die im Low und Highspeed Bereich (damit ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Dämpfers gemeint) unterschiedlich arbeiten. Sowas wär optimal, die Eigenschaften vom S-LIne FW beibehalten aber etwas sensibler bei kurzen kräftigen Stößen.

... so siehts aus, Geschmack muss jeder für sich selbst "interpretieren". Mir gefällt natürlich die S-Line Ausstattung, aber nicht das FW. Dieses haben sie beim A6er etwas "vergeigt". Bin froh - für meinen Geschmack - dass richtige zu fahren.

Hallo Leute,
habe. mittlerweile ca 5 monate einen 4f.

Zur Zeit fahre ich die Original Federn mit den Original Flegen(zur zeit halt winterreifen und wollte die Felgen dann auch im Winter wieder fahren)
Meine Ideen wären halt andere Fdern und 18 oder 19zoll Felgen.
(größer fänd ich eigentlich wie fast jeder Geiler, aber.... will ja auch nicht rumhüpfen... keine Ahnung...)
"Countrylook" mag ich irgendwie nicht so und auch bei Autobahnfahrten kommt ein nicht so sicheres Fahrgefühl auf.

Unabhängig vom Forum hab ich mal im Netz nach anderen Federn geschaut und bin auch auf die Bilstein B12 gekommen,

Wie sieht denn eure Erfahrung mittlerweile damit aus? Ist ja schon etwas her, daß ihr sie verbaut habt.

Eure weiteren Erfahrungsberichte fänd ich echt klasse.

gruß
bobby

hallo,

riskiere ich einen hängearsch mit 2,0 tdi front....? weil ich auch kurz davor bin den b12 zu kaufen

Zitat:

Jetzt, natürlich gegenüber dem Standard-FW, ist die Fahrt im A6er ein Genuss, welchen ich jeden Tag genießen darf. Komfort ist immer noch vorhanden, das FW dämpft das Auto wunderbar ab. Gerade in Kurven und Autobahn, ein Traum.

B12 - Für mich, die richtige Entscheidung. Sport, Komfort und Elegance!

Wie oben beschrieben.

Bin auch sehr zufrieden mit dem B12 von Bilstein.

Ich bin ebenfalls immer noch sehr zufrieden mit meinem Bilsten B12. Auch wenn meiner nicht so tief wie ein S-Line ist schaut es jetzt so aus als wenn das so normal ist bei einem Kombi dieser Klasse und nich mehr wie ein auf zieviel gemachter Allroad.😁

Federungskomfort ist um einiges besser als bei der Serie und trotz dem geht er wesendlich besser um die Ecken bzw. schnell genommene Kreisel.

Edit: Kein Hängearsch!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bulli Driver


Ich bin ebenfalls immer noch sehr zufrieden mit meinem Bilsten B12. Auch wenn meiner nicht so tief wie ein S-Line ist schaut es jetzt so aus als wenn das so normal ist bei einem Kombi dieser Klasse und nich mehr wie ein auf zieviel gemachter Allroad.😁

Federungskomfort ist um einiges besser als bei der Serie und trotz dem geht er wesendlich besser um die Ecken bzw. schnell genommene Kreisel.

Edit: Kein Hängearsch!🙂

hmm aber deiner hat einen 2,7 tdi meiner hat 2,0 tdi :S da bin ich ja skeptisch.

Habe es seit letztem Jahr im alten C4 Avant Quattro drin und bin (bis auf die geringe Tieferlegung) voll zufrieden. Hatte vorher 'ne 60er Tieferlegung (Weitec-Federn mit 0815- oder Seriendämpfern) drin und dagegen wirkt die Karre jetzt natürlich wie ein Allroad. Ich hatte noch gehofft, der Wagen würde sich noch etwas setzen. Aber dafür müßte ich mir vielleicht eine dickere Freundin suchen.

Das B12 sollte doch ein bisschen tieferliegen im Vergleich zum Sline.

Zitat:

Original geschrieben von Bulli Driver


Ich bin ebenfalls immer noch sehr zufrieden mit meinem Bilsten B12. Auch wenn meiner nicht so tief wie ein S-Line ist schaut es jetzt so aus als wenn das so normal ist bei einem Kombi dieser Klasse und nich mehr wie ein auf zieviel gemachter Allroad.😁

Federungskomfort ist um einiges besser als bei der Serie und trotz dem geht er wesendlich besser um die Ecken bzw. schnell genommene Kreisel.

Edit: Kein Hängearsch!🙂

der sline fahrwerk soll ja 30 mm tiefer sein wie der serie... aber der b12 laut hersteller ist 40 mm tiefer oder nicht?

wenn nicht könnte man es mit einem zusätzliche federteller kombinieren? was haltet ihr davon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen