Hat jemand im Forum das 722.6 Getriebe eigenständig zerlegt?

Mercedes C-Klasse W203

Da ich nun das 722.6 eigenständig zerlegen und instand setzen werde.. suche ich nach Wissensträgern, welche mich eventuell bei Fragen unterstützen könnten.
Einiges Wissen habe ich mir bereits online angeeignet.. Einiges wird höchstwahrscheinlich noch zu @hinterfragen sein. Erfahrungswerte.. erfahrener Schrauber.. werden für mich bestimmt eine große Hilfe sein.
Ersteinmal zur Ist Situation. Das Getriebe verliert Öl am Motorblockanschluss.. meine Vermutung ist.. dass die Buchse der Ölpumpe sich aus seiner Verklebung gelöst hat und die Ölpumpenwellendichtung zerstört hat... oder rissiger Wandler.. . siehe Bilder...die Getriebeseite sieht eigentlich ziemlich sauber aus...ich meine in der Scheissnaht des Wandlers einen Riss zu erkennen... siehe Bild.
Was meint ihr?
Das Getriebe hat manchmal überhaupt keinen Kraftschluss.. meine Vermutung ist ein defekter Wandler.. welchen ich überholen lassen werde.
Die Getriebekennung ist 722615..das Fahrzeug ein W203 C180 Bj. 2002 Schlüsselnummer 0710 478
Es handelt sich laut Datenblatt bereits um ein Austauschgetriebe.

VG

Fly97

Beste Antwort im Thema

Zu Ursachen wollte ich mich eigentlich später äußern..
die Fehlerursache hatte nichts mit dem Getriebeölstand zu tun.. zumindest nicht zu Anfang der Ursachenkette..
Hier jetzt nur kurz... Metalspähne im Öl.. defekte WÜK im Wandler.. verschlissene Pumpe und Laufbuchse.. richtige Kerben.. entsprechend sah der Wandlerlauf aus.. verschlissene Reibscheiben und ein defektes Lager.. großer Ölverlust durch defekten Simmerring der Pumpe..usw.

Ein Beispiel zu der Preisgestaltung von Ersatzteilen:
Der Pumpensimmering sollte bei MB 25 Euro kosten.. von Elring gab es diesen für 3.62 Euro
Ergänzung..
Die hintere Kurbelwellendichtung wurde ebenfall getauscht.. Elring 15 Euro.
Getausch wurden alle Reibscheiben.. Pumpe mit Buchse und Dichtung.. zwei Getriebelager und Getriebewellenausgangsdichtung..alle Dichtungen.. Wandler regeneriert.. Labyrith gesäuber.. ein Ventil der elektohydraulischen Steuerung durch ein Neues ersetzt.. usw..
Die Hauptursache lag an einer Überhitzung des Getriebes.. die Ursachenkette fing wohl mit Glykol an..
Wenn ich Zeit haben sollte schreibe ich das alles ausführlich geordnet nieder..
Der ordnungsgemäße Getriebeausbau und Einbau hatte seine Herausforderung...

32 weitere Antworten
32 Antworten

@99d29
Man braucht Werkzeuge für ca. 60 Euro.. zB. einen 20 Euro Torx Satz und eine 10 Euro sehr lange 32 Vielzahnnuss...einen 20 Euro 12 V Schlagschrauber.. 10 Euro Dichtungsabzieher..
Ansonsten sind das Know-how.. Unterlagen sehr entscheidend.
Ein guter Ersatzleitlieferant ist ebenfalls notwendig.
Ebenfalls sind Schraubererfahrung.. ein stabiler Tisch.. Werkraum.. voraussetzend.
Diese Arbeit ist nichts für unbegabte Doppellinkshänder ohne Onlinezugang..
Ende der Woche.. nach dem Einbau.. wird es sich bei der Probefahrt zeigen.. wie gut oder schlecht meine Arbeitsleistung war.. 😰

.. der Wandler selbst muss vom Fachbetrieb überholt werden.. da hier ein spezieller Maschinenpark benötigt wird..

.. das Überholen besteht aus drei getrennten Teilabschnitten.. Getriebe.. Wandler.. und die hydroelektrische Steuereinheit..

Ansonsten easy.. 😁.. frag die normale Bremsklotzwerkstatt, ob deren ausgebildete Kfz Mechaniker, sich dieser Arbeit annehmen würden. Zu 99.9 % kommt dann ein " Nein" .. leider..

RESPEKT !!!!!

... sich an solche Arbeit heranzutrauen.
Was war den nun die Ursache?

Gruss Hein_nieH

Hoffe du hast es mit ein paar Bildern für die Nachwelt festgehalten.

Erst heute habe ich den Einbau des 722.6 beendet. Auto fährt perfekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fly97 schrieb am 8. Januar 2019 um 10:22:49 Uhr:


Man braucht Werkzeuge für ca. 60 Euro.. zB. einen 20 Euro Torx Satz und eine 10 Euro sehr lange 32 Vielzahnnuss...einen 20 Euro 12 V Schlagschrauber.. 10 Euro Dichtungsabzieher..
Ansonsten sind das Know-how.. Unterlagen sehr entscheidend.

Danke für die Infos. Es gibt leider ein gewisser Vielfalt an Automatikgetrieben. Deswegen wollen wahrscheinlich viele Mechaniker damit nichts zu tun haben. Ich schätze der Zeitaufwand ist auch ziemlich groß (besonders wenn man alle 3 Teile erneuern möchte), weswegen es sich für einen Allgemeinmechaniker nicht lohnt.
Kannst du ein paar Links geben, wo man die Sonnax Ersatzteile (Kupplungsscheiben, Freiläufer, Lager ...) für 722.6 Getriebe außer Fachwerkstatt bestellen kann ?

Danke,
Daniel

Hallo Daniel.
Ich werde (ohne Zustimmung der Teileverkäufer ) keine Links einstellen. Die meisten günstigen Teileverkäufer verkaufen ausschließlich an Getriebeinstandsetzer und nicht privat.

.. auch ich habe sehr lange suchen müssen..

Mal so am Rande.. Was mich besonders geärgert hat.. waren falsche Angaben und Arbeitsbeschreibungen seitens des Fahrzeugherstellers. Beispiele.. falsche Füllmenge.. bei Neubefüllung.. . unvollständige und falsche Beschreibung der hydroelektrischen Einheit.. uvm.

Eine Getriebeinstandsetzung ist eine Folge vom sehr vielen Arbeitseinzelschritten.. welche aufeinander aufbauen.. macht man in nur einem Arbeitsschritt einen Fehler.. so kann man unter ungünstigen Umständen sein Getriebe zerstören..
Beispiel.. ihr habt mühevoll Informationen beschafft.. Teileverkäufer gefunden.. und schlussendlich das Getriebe zerlegt und instandgesetzt. Nun habt ihr euch zum Wiedereinbau nicht ausreichend aus guter Quelle informiert und begeht beim Einsetzen des Wandlers in das Getriebe einen Fehler.. und schon war die ganze Mühe für die Katz..

@Fly97 :

Zitat:

@Fly97 schrieb am 23. Januar 2019 um 06:02:16 Uhr:


Mal so am Rande.. Was mich besonders geärgert hat.. waren falsche Angaben und Arbeitsbeschreibungen seitens des Fahrzeugherstellers. Beispiele.. falsche Füllmenge.. bei Neubefüllung.. . unvollständige und falsche Beschreibung der hydroelektrischen Einheit.. uvm.

Es gibt ja diverse 722.6...... Getriebe. Könnten die "Fehler" in den Beschreibungen daran liegen?

Ich vermute z.B. unterschiedliche Übersetzungen.

Ich habe schon geschätzt zwanzig verschiedene 722.6-Typen mit mind. 3 unterschiedlichen Füllmengen in einem WIS-Dokument gesehen.

Dieter

722615 ist bei Neubefüllung mit 7.5 l angegeben. Bei mir stimmte diese Füllmenge nicht.

Hallo Fly97,

wie muss ich das jetzt verstehen, dann war dein Getriebe eigentlich garnicht defekt sondern hatte zuviel ÖL???
Oder gab es noch einen andere Ursache?

Gruss Hein_nieH

Zu Ursachen wollte ich mich eigentlich später äußern..
die Fehlerursache hatte nichts mit dem Getriebeölstand zu tun.. zumindest nicht zu Anfang der Ursachenkette..
Hier jetzt nur kurz... Metalspähne im Öl.. defekte WÜK im Wandler.. verschlissene Pumpe und Laufbuchse.. richtige Kerben.. entsprechend sah der Wandlerlauf aus.. verschlissene Reibscheiben und ein defektes Lager.. großer Ölverlust durch defekten Simmerring der Pumpe..usw.

Ein Beispiel zu der Preisgestaltung von Ersatzteilen:
Der Pumpensimmering sollte bei MB 25 Euro kosten.. von Elring gab es diesen für 3.62 Euro
Ergänzung..
Die hintere Kurbelwellendichtung wurde ebenfall getauscht.. Elring 15 Euro.
Getausch wurden alle Reibscheiben.. Pumpe mit Buchse und Dichtung.. zwei Getriebelager und Getriebewellenausgangsdichtung..alle Dichtungen.. Wandler regeneriert.. Labyrith gesäuber.. ein Ventil der elektohydraulischen Steuerung durch ein Neues ersetzt.. usw..
Die Hauptursache lag an einer Überhitzung des Getriebes.. die Ursachenkette fing wohl mit Glykol an..
Wenn ich Zeit haben sollte schreibe ich das alles ausführlich geordnet nieder..
Der ordnungsgemäße Getriebeausbau und Einbau hatte seine Herausforderung...

@Fly97 !

Also ich finde Deine Berichte voll spannend!

Dieter

https://youtu.be/ww7WXztChHg

https://youtu.be/vHI0lkxxSsU

https://youtu.be/agQ9VYaGQ78

Hier habt ihr eine gute Anleitung.. und ich kann mir die Zeit und Mühe ersparen selbst eine zu schreiben.

VG

Fly97

Zitat:

@Fly97 schrieb am 28. März 2019 um 18:50:18 Uhr:


https://youtu.be/ww7WXztChHg

https://youtu.be/vHI0lkxxSsU

https://youtu.be/agQ9VYaGQ78

Danke.
Sehr gute Videos.

Zitat:

Hallo,

wenn du daran interessiert bist, kann ich dir alle Dateien hierüber per Anhang an dein Mail-Adresse zusenden, dazu benötigte ich allerdings deine Mailadresse.

Gruß
hansblank

#

Hi könntest du mir auch die datei zusenden?

01knapp01@gmail.com

Zitat:

@Federspanner198 schrieb am 8. Januar 2019 um 10:22:49 Uhr:


@99d29
Man braucht Werkzeuge für ca. 60 Euro.. zB. einen 20 Euro Torx Satz und eine 10 Euro sehr lange 32 Vielzahnnuss...einen 20 Euro 12 V Schlagschrauber.. 10 Euro Dichtungsabzieher..
Ansonsten sind das Know-how.. Unterlagen sehr entscheidend.
Ein guter Ersatzleitlieferant ist ebenfalls notwendig.
Ebenfalls sind Schraubererfahrung.. ein stabiler Tisch.. Werkraum.. voraussetzend.
Diese Arbeit ist nichts für unbegabte Doppellinkshänder ohne Onlinezugang..
Ende der Woche.. nach dem Einbau.. wird es sich bei der Probefahrt zeigen.. wie gut oder schlecht meine Arbeitsleistung war.. 😰

.. der Wandler selbst muss vom Fachbetrieb überholt werden.. da hier ein spezieller Maschinenpark benötigt wird..

.. das Überholen besteht aus drei getrennten Teilabschnitten.. Getriebe.. Wandler.. und die hydroelektrische Steuereinheit..

Ansonsten easy.. 😁.. frag die normale Bremsklotzwerkstatt, ob deren ausgebildete Kfz Mechaniker, sich dieser Arbeit annehmen würden. Zu 99.9 % kommt dann ein " Nein" .. leider..

bei meinem Getriebe gibt es in der Reparaturanleitung 3 Seiten mit Spezialwerkzeug. War das bei dir auch so? Kann man die mit kreativität selber ersetzen ? Das sind so dinge wie " Dial Indicator" " Cooler Line Seal Remover" "Differential Bearing Race Installer" und unzählige sachen die ich nie vorher gesehen habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen