Hat jemand Erfahrung mit D-Chip Tuning

BMW 3er E91

Hallo,

hab am Wochenende nen Programmierer kennengelernt (um die 50) der für mehrere namhafte Tuner Programme entwickelt hat.
Er hat mir für mein Auto D-Chip empfohlen. Nach längerem Für und Wider, das Boxen falsche Werte vorgaukeln etc. hat er eher über Chip4Power, Wetterauer und Regelin weniger gutes berichtet, da diese ja den Ladedruck über OBD oder BDM so hochjagen und der Turbo leidet.
Diese D-Chip Box soll vorgeschaltet werden und weitaus verträglicher als ein OBD Tuning sein.

Hat jemand mit diesem Ding Erfahrungen gesammelt?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wernando


Hallo,

hab am Wochenende nen Programmierer kennengelernt (um die 50) der für mehrere namhafte Tuner Programme entwickelt hat.
Er hat mir für mein Auto D-Chip empfohlen. Nach längerem Für und Wider, das Boxen falsche Werte vorgaukeln etc. hat er eher über Chip4Power, Wetterauer und Regelin weniger gutes berichtet, da diese ja den Ladedruck über OBD oder BDM so hochjagen und der Turbo leidet.
Diese D-Chip Box soll vorgeschaltet werden und weitaus verträglicher als ein OBD Tuning sein.

Hat jemand mit diesem Ding Erfahrungen gesammelt?

Grüße

Hm und die Box was macht die? Hubraumvergrößerung? Oder gauckelt die gar noch 2 Zylinder vor?

lass dich nicht verarschen.

gretz

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


thoeretisch richtig, praktisch nicht korrekt, da auch andere Größen zur Motorleistung beitragen.
Ohne eine Diskussion anzufangen, ist es oft so, das getunte Fahrzeuge bei gleicher Leistung weniger Kraftstoff brauchen als die Serie..
eben, weil Gemischzusammensetzung Einspritzzeitpunkte oder Zündzeitpunkte ebense eine Rolle spielen, wie die Betriebssicherheit und Laufkultur.
Bei Benzinern ist das noch deutlicher zu sehen als bei Dieseln.
Nur unter Abrufung der maximalen Leistung dürfte die Rechnung aufgehen.
Den sparsamsten Z4 hat Schnitzer übrigens auch gemacht.. die wissen schon was Sache ist und können andere Sachen machen als bei den Serienfahrzeugen.
Schnitzer und BMW arbeiten ebenso Hand in Hand wie Alpina und BMW.
Die M GmbH profitiert von denen und die profitieren von der M GmbH, man nennt es auch Symbiose.

Grüße
Matze

sei mir nicht böse. aber du hast von motoren wohl keine Ahnung. Mehr Leistung bei weniger verbrauch ist absoluter  Mumpitz. Du wirfst einfach zu viel durcheinander. Und tust nicht mal das lesen was ich schreibe...

gretz

ich hab Erfahrung - und was für eine!

Hatte vor knapp 5 Jahren für ein Jahr nen 120 D M-Paket und habe mir diesen gleich nach Anschaffung hier in München von 163 PS auf 205 PS chippen lassen - Ergebnis: er ging wie die Sau - aber die restliche Elektronik hat sich wie eine solche verhalten - sprich der Navibildschrim klappte währen der Fahrt manchmal einfach zu um dann wieder auf zu klappen, das ProLogic ist nach jedem Neustart des 1ers ausgeschaltet gewesen, CD Makierung fumktionierte nicht mehr (sprich ausgestiegen bei CD 2 Titel 8, eigestiegen bei CD1 Titel 1) etc.... Hatte mich irgendwann so gelangweilt das ich von BMW mir das Auto updaten lassen habe (mit dem Wissen, das danach das tuning futsch ist) und siehe da - alle Probleme waren weg - ob es nur am Update lag weiß ich nicht... Aber ich bin die restlichen 9 Monate mit den original PS auch über die Runden gekommen🙂

LG
Day

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


sei mir nicht böse. aber du hast von motoren wohl keine Ahnung. Mehr Leistung bei weniger verbrauch ist absoluter  Mumpitz. Du wirfst einfach zu viel durcheinander. Und tust nicht mal das lesen was ich schreibe...

gretz

richtig, ich habe auch keine Ahnung, aber ich habe schon viele Autos gesehen, gefahren und dran garbeitet..

Und wichtig, ich weiß das die BMW Bremsenteile besser sind als die von ATU, dazu kommt, das ich es mir anscheinten leisten kann, nen Chip einzubauen und Orginal BMW Teile zu verbauen.

Das Dir das natürlich nen Dorn im Auge ist, verstehe ich und hoffe das ich jetzt nicht wieder was durcheinandergewürfelt habe.

Grüße
Matze

P.S. Daywalker, wie wärst mit nem professionellen Tuning, dann kann man auch gute Erfahrungen machen.. oder wo hast Du dein Tuning machen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


thoeretisch richtig, praktisch nicht korrekt, da auch andere Größen zur Motorleistung beitragen.

und welche?

kevinmuc hat vollkommen recht, dass die eingebrachte Kraftstoffmasse in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Sauerstoffmasse den erreichbaren Energieumsatz durch die Verbrennung bestimmt.

allerdings gilt: Lambda = mL/mB

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ohne eine Diskussion anzufangen, ist es oft so, das getunte Fahrzeuge bei gleicher Leistung weniger Kraftstoff brauchen als die Serie..

Das ist technisch nicht möglich. Glaubst du nicht, dass die Fahrzeughersteller ALLES ausnutzen, um im Verbrauch bestmöglich dazustehen? Für zuviel Verbrauch = CO2-Ausstoss muss ja heutzutage vom Hersteller sonst Strafe gezahlt werden.

Der Spritspareffekt durch Tuning ist folgender:
Durch die Erhöhung des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen wird der Fahrer in eine "drehmomentorientierte" Fahrgewohnheit gebracht. Das führt dazu, dass unten genug Kraft da ist, sodass es nicht mehr notwendig ist, den Motor höher zu drehen, um voran zu kommen. Und der Kraftstoffverbrauch ist bei niedrigeren Drehzahlen im Motorkennfeld günstiger als bei hohen, denn je niedriger die Drehzahl desto weniger oft muss eingespritzt werden. Es gibt weniger Arbeitstakte pro Zeit. Der Tuner erfindet also nichts neues, sondern nutzt einen Nebeneffekt des hohen Momentes bei niedrigen Drehzahlen zu seiner Argumentationshilfe. Manche Tuner sind wenigstens so ehrlich, das auch so zu sagen und nicht vorzugeben, "sämtliche" Kennfelder jetzt besser optimiert zu haben als der Hersteller.
Beispiel: [...] sind drehmomentoptimiert, sodass Sie ein Fahrzeug bei niedrigeren Drehzahlen bewegen können, wodurch der Spritspareffekt eintritt. [...] Quelle: http://www.techtec.de/index.php?id=81

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


eben, weil Gemischzusammensetzung Einspritzzeitpunkte oder Zündzeitpunkte ebense eine Rolle spielen, wie die Betriebssicherheit und Laufkultur.

Wenn wir vom Benzinmotor (wie N54/N55) reden:

Gemischzusammensetzung hatten wir schon. Ein Benzinmotor muss in weiten Kennfeldbereichen mit Lambda = 1 betrieben werden, damit der Katalysator überhaupt funktioniert. Da ist keine Leistungssteigerung mehr möglich. Ein Anfetten an der Volllast bewirkt durch den Lambdawirkungsgrad maximal eine Erhöhung des Drehmoments um 3%, das ist in Anbetracht der sonstigen Streuungen nicht spürbar als Leistungssteigerung.

Der Einspritzzeitpunkt wird beim Hersteller in Hinblick auf Wirkungsgrad (=Verbrauch!) und Gemischbildung optimiert, das ist das Handwerkszeug einer guten Brennverfahrensentwicklung beim Hersteller, da gibt es kein Potential für ein Tuning, nicht zuletzt weil eine gute Brennverfahrensabstimmung auf den Motorenprüfstand mit einer Zylinderdruckindizierung angewiesen ist.

Für den Zündzeitpunkt gilt dasselbe.

Betriebssicherheit ergibt sich aus Einhalten der Bauteilgrenzen: Laderdrehzahl, Klopfgrenze, Abgastemperatur.

Und die Laufkultur ist maßgeblich abhängig von der bereits erwähnten Brennverfahrensauslegung (z.B. Nockenwellenabstimmung durch variable Steller), das ist Sache des Motorprüfstandes (den kein Chiptuner hat und vermutlich auch nicht einzusetzen wüsste).

Eine Drehmomentsteigerung beim Benzinmotor kann also nur durch Erhöhung der Zylinderfüllung erreicht werden = Anheben des mL (=Luftmasse = Ladedruck).

Was auch geht: Erhöhung des Sauerstoffgehaltes der Zylinderladung. Das ist das Prinzip einer sog. "Lachgaseinspritzung". Der verfügbare Sauerstoff wird erhöht, um gleichzeitig entsprechend mehr Sprit einspritzen zu können, das Drehmoment steigt. Bei diesem Verfahren muss man aber sehr aufpassen, denn nicht jeder Motor hält eine derartige Steigerung des Zylinderdrucks aus bzw. muss sichergestellt werden, dass die Kraftstoffzufuhr verlässlich proportional zur Sauerstofferhöhung ansteigt, damit es zu keinen thermisch bedingten Schäden kommt.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Schnitzer und BMW arbeiten ebenso Hand in Hand wie Alpina und BMW.

Von Alpina ist das bekannt. Von Schnitzer nicht. Nachweise bitte!

Ähnliche Themen

hättest Du meine Beiträge mal gelesen, oder wärst öfter hier vor Ort, wußtest Du das deine Ausführungen zum Drehmoment von mir sein könnten😁😉 und ich auch in 2anderen Treads geschrieben habe, das die Verbrauchsreduktion durch das Drehmoment kommt.. deine Bemühungen sind also vergebens.
diverse Kanditanen, habe das natürlich wehement bestritten..😁

ansonsten habe ich deine Ansichten verstanden, Du meinst wenn Schnitzer für ihren Z4 380PS angibt, das diese nicht zutreffen, weil der Rollenprüfstand falsch ermittelt.. dazu solltest Du ersteinmal wissen wie Schnitzer diese Daten ermittelt, bevor Du sie beurteilen willst.

Zitat:

Original geschrieben von EAA


Von Alpina ist das bekannt. Von Schnitzer nicht. Nachweise bitte!

Nicht wirklich oder??

Schnitzer BMW können jede BMW Werkstatt anfahren, egal um welches Tuning es sich handelt und werden bedient..(es schlägt auch niemand die Hände überm Kopf zusammen, wie hier einige glauben machen wollen!!)

Schnitzer selber läuft bei BMW als Vertragshändler!!!!!(Autohaus Kohl in Aachen/Schnitzer BMW)

Das Schnitzer Rennteam setzt sich aus Schnitzer und BMW Ingenieuren und Technikern zusammen.

Mario Theissen angestellt bei der BMW AG als Leiter Motorsportabteilung, lobte sehr oft die Zusammenarbeit von Schnitzer Motorsport mit der BMW Motorsportabteilung, sowohl in der Vergangenheit der DTM, der WTCC der GT Klassen oder den Neueinstieg bei der DTM 2012..richtig, das ist ein Schnitzer BMW, zumindest arbeitet Schnitzer an der Entwicklung maßgeblich mit!!

ich fahr da gerne hin, also zu Schnitzer..😁

Wer stand denn letztes Jahr mit auf dem Bodest, nach dem Titel am Nürburgring????
Charly Lahm und Mario Theissen.. also wenns jetzt nicht reicht...
glaubst Du nicht??hier..
http://www.schnitzer.de/
da kannste auch leicht mit 2 Klicks gleich die passende Leistungssteigerung aussuchen..😁 und bei Dir auf der Rolle nachprüfen..
die History ist aber auch interessant.

Grüße
Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


sei mir nicht böse. aber du hast von motoren wohl keine Ahnung. Mehr Leistung bei weniger verbrauch ist absoluter  Mumpitz. Du wirfst einfach zu viel durcheinander. Und tust nicht mal das lesen was ich schreibe...

gretz

richtig, ich habe auch keine Ahnung, aber ich habe schon viele Autos gesehen, gefahren und dran garbeitet..
Und wichtig, ich weiß das die BMW Bremsenteile besser sind als die von ATU, dazu kommt, das ich es mir anscheinten leisten kann, nen Chip einzubauen und Orginal BMW Teile zu verbauen.
Das Dir das natürlich nen Dorn im Auge ist, verstehe ich und hoffe das ich jetzt nicht wieder was durcheinandergewürfelt habe.

Grüße
Matze

P.S. Daywalker, wie wärst mit nem professionellen Tuning, dann kann man auch gute Erfahrungen machen.. oder wo hast Du dein Tuning machen lassen?

Matze, 

ich hab mich bisher kaum mit Verschleißteilen beschäftigen müssen, weil ich die autos davor schon wieder los gewesen bin ;-). Mit 3,5 Jahren ist der wagen auch schon langsam zu alt wieder. 

Habs mir bisher leisten können, dass ich immer neuwagen mir gekauft habe (okay 2 waren vfw mit 3 Monaten) und bis auf 1 Leasingwagen alle Cash gezahlt habe. (siehe Sig)

Ich handel eben kostenbewust und die Bremsen haben sich bisher bewährt und auch auf den passfahrten auf der Italientour ist nichts negativ aufgefallen...

gretz

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


thoeretisch richtig, praktisch nicht korrekt, da auch andere Größen zur Motorleistung beitragen.
und welche?

kevinmuc hat vollkommen recht, dass die eingebrachte Kraftstoffmasse in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Sauerstoffmasse den erreichbaren Energieumsatz durch die Verbrennung bestimmt.

allerdings gilt: Lambda = mL/mB

Zitat:

Da bin ich mir nie sicher was im zähler steht ;-) Danke.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


hättest Du meine Beiträge mal gelesen, oder wärst öfter hier vor Ort, wußtest Du das deine Ausführungen zum Drehmoment von mir sein könnten😁😉 und ich auch in 2anderen Treads geschrieben habe, das die Verbrauchsreduktion durch das Drehmoment kommt.. deine Bemühungen sind also vergebens.
diverse Kanditanen, habe das natürlich wehement bestritten..😁

ansonsten habe ich deine Ansichten verstanden, Du meinst wenn Schnitzer für ihren Z4 380PS angibt, das diese nicht zutreffen, weil der Rollenprüfstand falsch ermittelt.. dazu solltest Du ersteinmal wissen wie Schnitzer diese Daten ermittelt, bevor Du sie beurteilen willst.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von EAA


Von Alpina ist das bekannt. Von Schnitzer nicht. Nachweise bitte!
Nicht wirklich oder??
Schnitzer BMW können jede BMW Werkstatt anfahren, egal um welches Tuning es sich handelt und werden bedient..(es schlägt auch niemand die Hände überm Kopf zusammen, wie hier einige glauben machen wollen!!)
Schnitzer selber läuft bei BMW als Vertragshändler!!!!!(Autohaus Kohl in Aachen/Schnitzer BMW)
Das Schnitzer Rennteam setzt sich aus Schnitzer und BMW Ingenieuren und Technikern zusammen.
Mario Theissen angestellt bei der BMW AG als Leiter Motorsportabteilung, lobte sehr oft die Zusammenarbeit von Schnitzer Motorsport mit der BMW Motorsportabteilung, sowohl in der Vergangenheit der DTM, der WTCC der GT Klassen oder den Neueinstieg bei der DTM 2012..richtig, das ist ein Schnitzer BMW, zumindest arbeitet Schnitzer an der Entwicklung maßgeblich mit!!
ich fahr da gerne hin, also zu Schnitzer..😁

Wer stand denn letztes Jahr mit auf dem Bodest, nach dem Titel am Nürburgring????
Charly Lahm und Mario Theissen.. also wenns jetzt nicht reicht...
glaubst Du nicht??hier..
www.schnitzer.de/
da kannste auch leicht mit 2 Klicks gleich die passende Leistungssteigerung aussuchen..😁 und bei Dir auf der Rolle nachprüfen..
die History ist aber auch interessant.

Grüße
Matze

Eibe, deine Aussage war, dass man mit Tuning weniger verbraucht. (mal lesen was du geschrieben hast)

Der Spezifische Verbrauch (be) gramm pro kwh ist in abhänigkeit von Drehzahl und Füllgrad unterschiedlich. Diagramm für ein TSI wurde ja mal gepostet. Das man ins günstigere Verbrauchsfeld kommt, würde ja bedeuten, dass man durchs tuning die drehzahl senken kann, und der Füllgrad nicht in den ungünstigen Bereich verschoben wird. Das würde aber voraussetzen, dass man einen gang niedriger fahren kann.  Leider wird durchs Tuning der Motor trotzdem nicht ab 600 RPM fahrbar und somit ändert sich an der Gangabstufung und gangnutzung wenig bis kaum. 
Bringen tut das was, bei Fahrern die Hochtourig unökonomisch fahren. Nach deinen Ausführungen, muss ich mal ganz einfach davon ausgehen, dass du von dir auf andere schließt. 

Ahja nur als kleines Rechenbeispiel: 

bei 2000 RPM: orignial: 400 NM; tuning 500 NM. Nutzt man dieses Drehmoment plus, laufen mindestens 25 % Mehr sprit durch die Leitung. 
Warum?: 
Absoluter Verbrauch = Drehzahl * Drehmoment * Spezifischer Verbrauch / Zeit

gretz

Zitat:

P.S. Daywalker, wie wärst mit nem professionellen Tuning, dann kann man auch gute Erfahrungen machen.. oder wo hast Du dein Tuning machen lassen?

Ich war hier -

http://www.turboperformance.de/starnberg/startseite

dachte die sind professionell🙂

Zitat:

Original geschrieben von daywalker2311



Zitat:

P.S. Daywalker, wie wärst mit nem professionellen Tuning, dann kann man auch gute Erfahrungen machen.. oder wo hast Du dein Tuning machen lassen?

Ich war hier - http://www.turboperformance.de/starnberg/startseite

dachte die sind professionell🙂

Die haben vom Traktor bis LKW und quasi jedem FAhrzeugtyp eine Software. Sehr professionell... sicher ausgiebig getestet das alles. Auch lustig:

Zitat:

Wird die Lebensdauer des Motors entscheidend beeinflusst?

Nein, durch unser Chip-Tuning wird der Motor nicht stärker belastet.
Wenn man die zur Verfügung stehende Mehrleistung ständig ausnutzt, kann eine etwas höhere Belastung auftreten.
Diese ist jedoch bei normaler Fahrweise vernachlässigbar. Im Stand und bei normaler Fahrt gibt es bei der Geräuschentwicklung keine Abweichungen zum Serienfahrzeug. Nach dem Chip-Tuning kann es bei der Abforderung der höheren Leistung, bei manchen Fahrzeugen zu einem minimal erhöhten Motorgeräusch kommen.

Aha. Also die Mehrleistung geht völlig ohne zusätzliche Belastung des Motors.... 😕 Oder bezieht sich die Aussage auf die Zeit, in der der Wagen in der Garage steht, also bei ausgeschaltetem Motor? 😁

Also als erstes möchte ich mal etwas Generelles zu den Diskussionen sagen. Es scheint so, dass in alle Themen die mich interessieren der nette eibe10 postet. Nun kann man nicht verhindern, dass Leute ähnliche Interessen haben. Was mich aber stört ist, dass sich die Leute auf diese dummen persönlichen und wie ich finde absolut unnötigen Diskussionen einlassen. Wie wäre es wenn ihr alle mal eure persönlichen und netten Sticheleien mal weglässt und einfach sachliche Diskussionen führt und zu Not gewisse Leute einfach ignoriert und euch nicht provozieren lässt. Wer von wem der Chef ist und ob wer auf dem Bau oder im Management arbeitet interessiert hier einfach nicht. Wer mehr Geld verdient und sich immer nur Neuwagen leisten kann interessiert auch kein Schwein. Im Übrigen wird es immer jemand geben der mehr verdient spätestens wenn Herr Ackermann oder Herr Gates hier mal postet. Aber das wird euch auch allen klar sein. Also können wir mal alle etwas runter kommen und das ganze sachlich betrachten egal ob wir dafür oder dagegen sind?
Und nun mal zum Thema:

Generell muss sehe ich das relativ einfach. Wenn man Chiptunning betreibt, kann es gut gehen aber genau so kann es schief gehen. Was bei einem 335 dafür spricht ist für mich Alpina. Wenn die das Ding mit 400PS betreiben, dann sicherlich nicht weil die der Meinung sind die Leistung wird schon keiner nutzen oder dass der Wagen das nicht verträgt. Entscheiden ist aber dafür, was sie alles dafür angepasst haben.
Für mich persönlich würde ich im Moment nur das PPK von BMW verbauen lassen, wobei 60 PS mehr mich schon reizen würden. Aber das Risiko ist es mir schlicht nicht wert. Weiterhin hab ich gelernt, dass das DKG auf Dauer so einer Belastung wohl nichts standhalten würde. Nicht umsonst bietet Alpina das DKG nicht an.
Somit Chiptuning beim 335? Ja machbar, aber immer mit einem gewissen Risiko und wenn man es macht sollte man die entsprechende Hartware mit berücksichtigen.

Zitat:

Original geschrieben von andreas_mc


Für mich persönlich würde ich im Moment nur das PPK von BMW verbauen lassen, wobei 60 PS mehr mich schon reizen würden. Aber das Risiko ist es mir schlicht nicht wert.

Genau so sehe ich das auch. Ausser dem PPK würde ich mich nicht trauen etwas am Motor zu machen. Bzw. ich traue den Firmen (und erstrecht nicht Einzelpersonen) nicht, die ein Tuning anbieten.

Klar wären auch 360 oder 380PS nett. Aber wenn ich mehr will, hätte ich mir halt besser nen M3 gekauft. Oder man ist ein Enthusiast wie AlpinaB3 Lux, der scheinbar fasziniert davon ist, seinen Wagen auf seriöse Weise zu Höchstleistungen zu treiben. Das hat meinen Respekt, aber a) bin ich da etwas anders gestrickt und b) kenne ich mich da einfach viel zu wenig mit der Materie aus um einen wirklich seriösen Anbieter zu erkennen. Wenn man die Risiken sehenden Auges in Kauf nimmt und das Risiko trägt ist das in Ordnung. Aber wenn jemand mit so einem Hinterhof Tuning anfängt und am Ende jammert weil BMW keine Kulanz gibt, dann habe ich dafür wenig Verständniss bzw. habe da meine Meinung darüber.

Genau meine Meinung.

Was Alpina_B3_Lux anbetrifft, so finde ich es eigentlich klasse was er macht. Aber hier wird nicht nur schlicht eine Leistungssteigerung durchgeführt, sondern auch viel an der hardware geändert. Die Berichte finde ich aber auch Sachlich und gut unabhängig davon ob ich so etwas auch tun würde oder nicht.

Das sehe ich ganz änlich, deswegen ja mein Verweis an Schnitzer.
Zu dem PPK.. es wird der Ladelüftkühler und der Lüfter geändert, betrachtet man jetzt die Sache eben mal sachlich, und nicht mit persönlichen Meinungen ist die Sache doch eigentlich klar, es geht hier primär um die Betriebssicherheit, wie ich schon geschrieben habe.
Die Temperaturen im Motorblock oder Zylinderkopf ändern sich ja nicht durch einen größeren Lüfter, sonder der stärkere Lüfter ist einzig dazu da in Grenzsituationen mehr Sicherheit zu schaffen.
Den Ladeluftkühler betrifft das ebenso, es geht darum mehr Luft mit gleicher konstanz zu kühlen.
Bei 0° Aussentemperatur wird weder das eine noch das andere irgendeine Relevanz haben.

Es ist ja nun auch so, das BMW die Produkte und gerade das Chiptuning anders vermarkten muß, als ein Tuner xy, der mit BMW garnichts zu tun hat.
Der größere Lüfter ist also schon berechtigt, wenngleich er je nachdem, zu 80% strategisch zu bewerten ist, und auf die Prozesse im Motor keinen Einfluß hat!!

BMW sagt übrigens selber zu dem PPK, das der Verbrauch im ECE Zyklus und der CO2 Ausstoß trotz Leistungsteigerung identisch bleibt.
Ich weiß von Sauger Benzinern, das eben nicht nur der Gemsichdurchsatz bei einer Leistungsteigerung verändert wird, sondern auch andere Parameter.

Was die Diskussion angeht, so ist es doch im Prinzip schon beinahe lächerlich, was geschrieben wird, und BMW hat ganz andere Grundlagen, Know How und Strategien, als hier im Forum gemeinhin interpretiert wird.
Und der 1er M hat nicht die 340PS bekommen weil nicht mehr geht, sondern weil eine Vielzahl von Dingen berücksichtigt werden.
Da es hier aber um einen Diesel geht, so ist auch hier zu sehen, wie aus demselben Motor vom 116d bis zum 23d unterschiedliche Abstufungen gemacht werden von 150PS bis 240PS.
Der 20d mit 184PS ist im Verbrauch genauso angegeben wie der mit 177Ps, ebenso der PPK mit 200 bzw 197PS.
Was da jetzt jeder interpretiert, ist jedem seine Sache, aber die Motoren die nicht laufen, sind in der Regel von unseriösen Tunern gechipt.. die Schnitzer oder Alpina zeichnen sich durch größte Zuverlässigkeit und Standfestigkeit aus!! ebenso durch deutlich bessere Fahrleistungen.. also ist es doch eine Geldfrage..und nicht eine Frage der Machbarkeit!!

Grüße
Matze

Jaja der Eibe,
hat halt ein großes Mitteilungsbedürfnis und regt mit semiprofessionellem Wissen täglich neu zur Diskussion an 🙄
Meine Frage wurde insofern beantwortet, dass ich diese Box nicht einbauen werde. Werd meine gewünschte Leistung den Sommer auf dem Motorrad abrufen und dabei noch bisschen sparen, dann kanns ja auch ein 330er ohne Tuning oder gar was elektrisches werden...

Danke und schönen Feierabend 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen