hat Fiesta MK5 Can Bus?

Ford Fiesta

Hallo ich habe einen Fiesta MK5 , 5. Generation (Typ JAS). 1,25i 55KW EZ 2003.
Die Airbagleuchte geht nicht aus. Deshalb wollte ich mir im 321 ein OBD Kabel oder Handgerät kaufen.
Hat der Fiesta schon Can Bus? Wer kann mir eine Artikelnummer schicken von einem passenden Kabel.
Kabel wäre mir lieber als Handgerät. Habe mir schonmal für meinen 4er Golf ein OBD Interface Kabel gekauft, hat wunderbar funktioniert.

Danke im vorraus.....

42 Antworten

Dann kann man damit auch den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts löschen? 
Wo hast du das Teil denn her?

Bei nem Bekannten hat die Werkstatt auch das Steuergerät vom Airbag getauscht, konnten den Fehler im Airbag-Steuergerät aber selbst auch nicht löschen.
Da mussten sie dann nach Ford mit.

Da machen sie ihr eigenes Ding.

Ja man kann damit den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät anzeigen lassen und löschen.
Bei defekten Einspritzdüsen oder sowas. Echzeitdaten von Luftdruck und Temperatur im Ansaugrohr
und alle möglichen aktiven Sensoren beim Motor.
Es gibt aber für ABS und Airbag eine Ausnahme Software, die das auslesen kann.
"ScanXL" von Palmer heißt die, ist kostenpflichtig und mit einem Zusatz Upgrade (ebenfalls kostenpflichtig) kann man ABS / Airbag auch auslesen. Da diese Software aus USA kommt, gehen auch leider nur Ford die in USA verkauft werden, F150, Taurus und Mustang. Fiesta ist leider nicht dabei.

Zu bekommen ist dieses ELM327 im 321 für 50 Euro. Einfach auf der Startseite nach "Ford OBD" suchen.
Treiber und Links zu Demo und Freeware Software (Scanmaster, Scantool.net) bekommt man auch dazu.
ELM 327 gibts als RS232 oder USB. (Im Internet gibts sogar Bausätze zum selberlöten, aber im 321 ists komplett am billigsten)

Viel Spaß

Au man du wannabe

ECU heisst Electronical Control Unit.....wie hier beschrieben
ELM kann keine Motorfehlercodes auslesen, sondern nur E-OBD 2 Relevante...und auch da nur relativ wenige...
Die 321 billigheimer sind billigster Machart...frag mal den deutschen generall importeuer....
Die Palmer Produkte sind fuer OBD-2....etwas, was in den USA gibt, aber nicht in Europa...deshalb auch E-OBD....da sind andere dinge entscheident
Auf der Seite steht, das die Prueftiefe wie beim Hersteller erst bei den FORD Fahrzeugen gibt, alles andere noch in Entwicklung ist...da ein Fiesta kein US Auto ist und folglich kein OBD-2 hat...geht es auch nicht.

Du schreibst selbst, das dich die diversen Werte nicht interessieren (geschweige den dir etwas sagen)...schon deswegen entlarvst du dich selbst als inkompetent!

Du hast absolut null Ahnung von dem was du schreibst. Pseudo Wissen und halb-wahrheiten...nichts anderes. Von Protokollen, Technik und Sprache null Ahnung...aber den Max raushaengen lassen...laecherlich.

Rechtschreibfehler kannste behalten!

Der Ford hat natürlich das PWM-Protokoll, weil Ford wiedermal was eigenes machen mußte... CAN gabs erst beim Mk.6. Aber ob man auch ins Airbagsystem kommt weiß ich nicht, vorallem nicht bei diesen Egay-Sachen. Ich hab im Fernseh mal nen Test gesehen mit verschiedenen Geräten, verschiedenen Preisklasse und verschiedenen Fahrzeugen. Am Ende stand dann fest, dass selbst nen 2000€ Gerät nicht zu 100% sicher funktioniert. Ich kann aber den Mega Macs 55 von Gutmann empfehlen.

Ähnliche Themen

nun Hawk, bitte keine Beleidigung.
Dein Schmarrn stimmt ja auch nicht zu 100%. OBD2 und EOBD ist für alle Hersteller seit 2001 genormt, siehe www.obd-2.de :
"Märchenerzähler über OBD2/EOBD

Obwohl wir nun seit Jahren (2001) fundierte Informationen über das Thema verbreiten, werden die Märchenerzähler in den einschlägigen Diskussionsforen nicht weniger. Daher nochmals zusammengefaßt, um was es hier eigentlich geht:

* OBD heißt On-Board-Diagnose, d.h., das Fahrzeug (oder besser seine Steuergeräte) diagnostizieren (überprüfen) sich pausenlos selbst (Diagnose ist On-Board !).
* Die Prüfergebnisse werden mit Störlampen (MIL, Check-Engine etc.) vom Fahrzeug gemeldet (Sammelmeldung). Genauere Informationen über die Störung liefert nur ein angeschlosener Diagnosetester (Scantool, Scanner, Interface mit PC-Software o.ä.).
* OBD2/EOBD ist für alle Hersteller/Marken genormt und damit einheitlich und verbindlich. Die gesetzliche Einführung dieser Normen ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich. Siehe Übersicht für Europa.
* Es gibt z.Zt. weit über 8.500 Störmeldungen (Fehlercodes), die aber nicht alle in einem bestimmten Fahrzeug vorhanden sein müssen, da nicht jedes Fahrzeug über alle denkbaren Systeme verfügt. Ein guter Diagnosetester zeigt die Fehlercodes im Klartext an.
* Darüber hinaus kann ein Diagnosetester je nach Fahrzeug über 1000 weitere aktuelle Meßwerte von Sensoren u.ä. in Echtzeit anzeigen. Die Daten können von einem PC-gestützten Diagnosetester aufbereitet, verknüpft und gespeichert werden.
* Es gibt z.Zt. für OBD2/EOBD 9 (neun) verschiedene Übertragungsprotolle bzw. Protokollvarianten, die nicht nur die Übertragung zu einem externen Diagnosetester steuern, sondern auch die Datenübertragung zwischen den verschiedenen Steuergeräten innerhalb des Fahrzeugs steuern können. Ein guter Diagnosetester beherrscht alle 9 Protokolle, billigere Tester entsprechend weniger.
* Aus obigem folgt, daß OBD2/EOBD nicht nur für Motor-Steuergeräte gültig ist, sondern alle Steuergeräte im Fahrzeug erfassen kann.
* Daraus folgt auch, daß OBD2/EOBD kein Tacho-Manipulationssystem und auch kein Tuningsystem ist. Die Auswertung der Echtzeit-Daten gestattet hingegen, Rückschlüsse auf den Leistungsstand des Fahrzeugs zu ziehen.

Jetzt können auch Sie über die in Diskussionsforen aufgetischten Märchen müde lächeln. Weiterführende Informationen unter Techn. Infos machen zwar nicht zum Experten, helfen aber ungemein."

aber den link zu Wikipedia hast ja schon gefunden, hawk, brav!

Ich möchte den Herr Hawk nochmal bitten solche Provokationen zu unterlassen.
Ansonsten werden Konsequenzen gezogen.

Danke! 

Schoen copy & paste betrieben und dennoch nichts verstanden. Wenn du es nicht kapierst...lass es. Du kannst ja mal eine "besserwisser" Diskussion mit dem Chef von obd-2.de fuehren.....
so wie ich den kenne, wird er Gnadenlos dir seine Meinung sagen.

OBD 2 ist so aehnlich wie E-OBD...aber auch nicht zu 100% und wenn du schon mit dieser Seite ankommst...dann lese auch was da steht. Abgasrelevante Codes werden gesetzt ...mehr nicht! Jedenfalls zum groessten Teil!
Alles andere ist mit billig Scannern noch nicht lesbar...da wird mehr Geld faellig.

Selbst das AMX auf dieser Seite kommt nicht an Airbag und co dran....so einfach ist das alles nicht!
Du verwechselst so einiges....

Und fuer CAN Diagnose gehoert heftigst mehr Know-How...soviel, das selbst die meisten Werkstaetten Probleme haben!
Denn es heisst DIAGNOSE und nicht FEHLERSPEICHERLESEN!
Einen FehlerEINTRAG zu loeschen....bedeutet nicht den Fehler zu beheben...

Gib einfach zu, das du keine Ahnung hast und dich irrst... deine Beitraege sind arrogant und naiv!

@Fordditunwas

Lese dir mal die Forumsregeln des OBD Forum mal durch...kann nicht sein, das hier soviel Mist geschrieben wird. Und Provokation ...weil ich die bittere Wahrheit schreibe?

Falls du es nicht gemerkt hast, wir sind hier nicht im ODB-Forum. 🙄

Der Ton macht die Musik.
Entweder hälst du dich dran oder wirst mit den Konsequenzen leben müssen. 

gruß Fdtw
MT-Team

so, einige Zeit vergangen. der fista war in der zwischenzeit beim ford händler, einmal abs fehler auslesen lassen für 15€,
resultat: fehler im vorderen linken sensor (man beachte im april 08 is der vordere rechte getauscht worden), nun kann man
die qualität der sensoren beurteilen wie man möchte, aber sie ist wenigsten gleich und kostant ;-)

nun habe ich den sensor gegen einen zubehör aus der bucht (321) getauscht, aber die leuchte geht immer noch nicht aus.

hab ich mir schon fast gedacht. nun hatte ich die hoffnung, es würde so laufen wie bei meinem golf IV, als ich noch kein OBD kabel hatte.
und zwar hatte ich nach einem zahnriemen spannrollen defekt (der riemen verrutschte um einen zahn) einen motofehler im kombiinstrument.
und der "schlaue" golf setzte die fehlerleuchte nach ca. fünf längeren fehlerfreien fahrten wieder zurück (als der riemen natürlich ausgetauscht war).
das macht der fista leider nicht.
ich habe auch in einem anderem ford forum gelesen, jemand hatte bei seinem galaxy auch den abs sensor
getauscht und die lampe ging nur aus, als er den fehler beim händler löschen ließ.

batterie kann ich leider nicht abstecken, weil der fiesta fahrer den keycode des radios verschlampt hat.

kann jemand bestätigen dass der Fiesta seine steuergerät fehler nicht selber löscht?

Zitat:

Original geschrieben von zuzukae


kann jemand bestätigen dass der Fiesta seine steuergerät fehler nicht selber löscht?

Ja, so kenne ich es auch.

Der Fehler ist im CAM-Speicher und der ist nur mit WDS(Ford-Diagnosegerät) löschbar.

So lange ist es her. Aber ich wollte nur noch abschließend berichten, der Fehler ist behoben und die Leuchte geht brav aus.
Hat alles gepasst, es mußte nur noch nach dem Sensor umbau der Fehlerspeicher erneut gelöscht werden.
Dann geht auch die ABS Leuchte wieder aus....

(nicht so wie bei den schlauen VW, die den behobenen Fehler zwar speichern aber die Leuchte selber ausgehen lassen.....;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen