Hat die Servolenkung eine 0 Stellung?
Hallo!
Habe probleme mit Servolenkung Golf 1 siehe früherer postings.jetzt hat mit jemand gesagt das die Golf eins lenkung (servo) eine 0 stellung hat,die beim einbau nicht verdreht werden sollte.
Hat von euch jemand irgendwelche maße (z.b) von aussenkante Lenkungsgehäuse bis ende zahnstange und dies gemessen bei 0 also räder gerade,Lenkrad gerade.
glaube mittlerweilen das die lenkung nicht auf 0 steht.
auch bei den umdrehungen gibt es jetzt abweichungen.
23 Antworten
ha,es gibt 2 ausführungen der elektrischen servo vom Seicento.eine ohne drehwinkelsensor und eine mit..nur zur info...lima gibts bei mir auch nicht mehr.
ich stell da jetzt mal ein bild rein das du überhaupt annähernd weißt wie das ding aussieht
Danke für die Bilder.
Ohne Lima? Alles über Batterie?
Bin ja gespannt, ob die Batterie die Leistungspeaks für die elektromechanische Lenkung bringt.
Die elektrohydraulische Servo hat die Batterie ja anscheinend auch gepackt. Hast du die Bordspannung mal unter Last gemessen?
Wie stark bricht die ein?
Bei unter 9V kann es sein, dass die Steuergeräte aussteigen!!!
Schlaue Sache eigentlich. Wenn du die Servopumpe und die Lima nicht mehr am Riementrieb hast, bleibt mehr Power für den Antrieb. Die Pumpe nimmt sich 1 bis 20 Nm vom Motor je nach Lenklast.
Das Marketing nennt sowas bei uns "Efficient Dynamic".
Hallo,
also die Batterie muß das in jedenfall packen.hatte jedenfalls
noch nie probleme.die Bergrennen sind ja nur 3-4 km lang, das ganze 4 mal also max 16KM.und das sollte die batterie schon schaffen.
Das kurze lenkgetriebe ist schon drin,jetzt braucht nur noch die elektr.mech. lenkung eintrudeln.
Große elektrische verbraucher hab ich ja nicht.Zündung,Wasserpumpe,Benzinpume,DZM,4 Anzeigen
Scheibenwischer,Kühlmittellüfter und dann noch die Servo.das ist eigentlich alles.aufs minimalste begrenzt hald..keine lampen,Lichter..is eh alles weg
Ähnliche Themen
Von der Kapazität packt die Batterie das schon, aber unter Last bricht die Spannung ein (hoher Innenwiderstand).
Voltmeter an die Pole und mal beobachten, wie stark die einbricht.
Ansonsten Pufferkondensatoren nah am größten Verbraucher einbauen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelschicht-Kondensator
http://www.3sat.de/3sat.php?...
Beim schnellen lenken (Slalom, Schikane usw.) zieht die el. Servo schon einiges an el. Leistung. Am schlimmsten ist es allerding beim Standlenken.
Übernimmst du auch die Lenkwelle von der el.-mech. Lenkung?
Die Kreuzgelenke müssen das Drehmoment des Elektromotors zusätzlich übertragen können.
hallo,nein die lenkwelle wird vom Golf übernommen..mittels adapter.ich werd zurückschreiben wenn ich sonntag wieder da bin-)
Golf 1 m. Elektr.Mechan. Lenkung
Hallo dunkelbazi!
Lenkung ist Fertig eingebaut und läuft astrein.
Keine Probleme nach dem ersten Lauf-)
Batterie sackt nur auf 10,9V ein aber habs auch schon ausprobiert wann das Steuergerät aussetzt.das ist bei 8,2V der Fall.und da geht nicht mal mehr meine Zündung.
Bild anbei.
Hallo Racemax,
Deinen Umbau finde ich klasse. Schön, dass die Lenkung bei dir astrein funktioniert und das Reglement die Änderung zulässt.
Der TÜV würde so einen Umbau ja leider nicht zulassen.
Wie haben sich Lenkgefühl, Lenkmoment und Rückmeldung verändert?
Weil der Golf1 so leicht ist, kommt die Elektrolenkung anscheinend ganz gut klar mit der Versorgung aus der Batterie.
Wann ist die Spannung auf 10,9V abgesackt und wie lange?
Beim schnellen Lenken im Stand oder bei Slalom?
Stell dir vor dein Auto wäre schwerer und hätte mehr elektrische Verbraucher an Bord. Es kommt zu einer Gefahrensituation wo schnelle Lenkreaktionen erforderlich sind und alle Regelsysteme eingreifen. Wenn da nicht genug elektrische Leistung zur Verfügung steht, dann geht das wahrscheinlich nicht mehr gut aus.
Hallo wie haben sie da die 262mm gemessen ?