Hat das Auto Allrad? Hybrid?

Suzuki SX4/S-Cross SX4 S-Cross

Hallo, ein Mehrmarken Händler hat mehrere, neue
SX4 S-Cross 1,4 Hybrid Comfort Automatik für 21.950€ stehen. Laut Homepage Suzuki Deutschland gibt es diese Kombination gar nicht.
Meine Frage, hat dieser Wagen Allrad? Ich konnte nicht drunter gucken und der Händler hatte zu. Ich will keinen Allrad da ich den nie brauche. Zudem, was heißt hier bei diesen Autos Hybrid? Ich fand dazu keine Informationen.
Danke für Antworten schon mal.
Schöne Pfingsten
Gruß Ralf

48 Antworten

Also die seitlich angeschlagene Hecktür stört mich überhaupt nicht. Wir haben überall genug Platz.
Die Ausstattung finde ich gut. Ich sitze sehr gut in dem EcoSport. Meine Schwester fährt seit 3 Jahren einen ES allerdings als Schalter.
Was mich sehr erstaunt hat ist das sehr niedrige Geräuschniveau bei hohen Geschwindigkeiten! Da kommt selbst mein aktueller Astra J nicht mit!

Was bitte ist ein RSG?

Zitat:

@blue68 schrieb am 17. September 2021 um 13:12:06 Uhr:


Was bitte ist ein RSG?

Habe gesehen, bei Suzuki heißt das "ISG". Ein 48 Volt Startergenerator anstatt eines herkömmlichen Anlassers, start-stop funktioniert so viel besser, der Motor springt schneller und ruckfrei an. Ist Teils des "Mildhybridsystems". Bei Interesse wird das zb hier erklärt: https://www.suzuki.at/auto/ratgeber/mild-hybrid-by-suzuki

Hallo, ich konnte heute einen SX4 S Cross Automatik fahren. Ein sehr schönes Auto! Die Fahrleistungen haben mich sehr begeistert! Die Sitze auch sehr gut, ebenso die allgemeine Bedienung.
Was mich allerdings sehr stört ist das hohe Geräuschniveau ab ca 80 km/h und die lauten Reifen Geräusche. Auch die billige Seitenverkleidung finde ich nicht schön.
Das Auto soll 21900€ kosten und wenn ich bedenke das das über 40000 DM wären geht das gar nicht.
Ich denke innerlich ist die Entscheidung für einen Ford EcoSport gefallen.
Da weiß ich was mich erwartet.

Naja die Zeit in der man in DM umrechnet sollte langsam vorbei sein.
Du musst das gesamte Paket sehen und da wirst du nicht viel finden. Entweder fehlt es an der Ausstattung und Extras oder der Preis in € oder DM ist höher.
Ja paar Bauteile könnten hochwertiger sein oder sagen wir es so. Für nicht viel Mehrkosten sollte eine hochwertigere Material-Auswahl drin sein.
Sehe es positiv. Hartplastik ist leichter zu reinigen als Stoff oder Leder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@blue68 schrieb am 22. September 2021 um 21:19:46 Uhr:


Das Auto soll 21900€ kosten und wenn ich bedenke das das über 40000 DM wären geht das gar nicht.
Ich denke innerlich ist die Entscheidung für einen Ford EcoSport gefallen.

Wenn du ein Auto für deutlich weniger als 40000DM haben willst solltest du eins aus den frühen 90ern kaufen 🙂)
Was die Ausstattung des Ford betrifft, schreibt z.B. der ADAC-Test: "Und die Verarbeitung? Kein Glanzstück. Im Rahmen der letzten Modellpflege wurde die Oberseite des Armaturenbretts unterschäumt – ansonsten hat man es aber auch im getesteten Topmodell mit harten Kunststoffoberflächen zu tun. Da darüber hinaus nicht alle Kanten sorgfältig entgratet wurden und die Verkleidung des Mitteltunnels nicht stabil befestigt ist, stellt sich trotz der schicken Sitzbezüge kein wirklich wertiger Eindruck ein."

Und auch sonst kann man die beiden überhaupt nicht vergleichen. Dass ein Fahrzeug mit 1Liter 3Zylinder deutlich billiger ist als ein 1,4 Liter Turbo ist doch normal. Auch die sonstige Serienausstattung ist in einer anderen Liga. Der Ecosport ist ein Ignis, was die Fahrzeugklasse angeht. Und der ist vermutlich noch preiswerter, obwohl er immerhin schon einen Mild Hybrid Startergenerator hat.
Natürlich kann sich jeder selber für das Auto seiner Wahl entscheiden aber beim Vergleich sollte man schon wissen was man eigentlich will und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen

Zitat:

@blue68 schrieb am 22. September 2021 um 21:19:46 Uhr:



Ich denke innerlich ist die Entscheidung für einen Ford EcoSport gefallen.
Da weiß ich was mich erwartet.

Das ist eine Fehlentscheidung, es gibt dutzende andere Modelle die leiser sind und ein schöneres Interieur haben und auch sonst viel besser sind als der Ecosport.
Und wie viel würde dich der Ecosport denn kosten? Der ist doch erst recht viel zu teuer fürs Gebotene.
Mach erst mal ein paar Probefahrten mit anderen Modellen. Unter € 25tsd bekommt man zb. auch einen Mazda CX-30 oder einen Peugeot 2008, die sind auch bei hohem Tempo leise. Oder von Ford den Focus Active (crossover Version des Focus). Die Modelle sind alle um Welten besser als ein Ecosport.

Leider gibt es noch keine aussagekräftigen Langzeitbeobachtungen der Suzuki Boosterjet-Motoren, aber Ford hat reichlich Probleme an seinen, bei der Markteinführung hochgepriesenen, aufgepumpten Ecoboost-Motörchen. Habe letztens erst einen Dauertest gelesen, bei dem der Motor nichtmals die 100.000er Grenze erreicht hat.

Ich weiss nicht, ob dieser Downsizing-Wahnsinn wirklich im Interesse der Autofahrer ist. Schon die stark sinkenden GW-Werte bei höheren Laufleistungen sollten zu Denken geben. Viele Händler haben kein Interesse diese Fahrzeuge in Zahlung zu nehmen, da diese, wegen der Sachmängelhaftung, ein viel zu großes Risiko darstellen.

p.s.:
Selber fahre ich einen Swift 1.0 Boosterjet, der wirklich sehr angenehm seinen Dienst verrichtet (leider gab es die gewünschte Comfort+ Ausstattung nur in Verbindung mit dem Motor).
Ich habe ihn allerdings recht günstig bekommen (siehe GW-Preise bei Downsizing) und hoffe, dass er mir (bei vernünftiger Behandlung und Fahrweise) keine Probleme bereitet. Aber ein Rest an "Bauchschmerzen" bleibt.

Zitat:

@blue68 schrieb am 22. September 2021 um 21:19:46 Uhr:


Die Sitze auch sehr gut, ebenso die allgemeine Bedienung.
Was mich allerdings sehr stört ist das hohe Geräuschniveau ab ca 80 km/h und die lauten Reifen Geräusche. Auch die billige Seitenverkleidung finde ich nicht schön.
Das Auto soll 21900€ kosten und wenn ich bedenke das das über 40000 DM wären geht das gar nicht.

1.) Die Sitze sind alles andere als "sehr" gut. Auf längeren Strecken waren Vitara und S-Cross die bislang einzigen Autos, in denen ich Rückenschmerzen bekommen habe. Das war vorher nie der Fall und ist danach auch nie wieder aufgetreten. Außerdem machen die Suzuki-Sitze, wie sollte es anders sein, insbesondere bei Kälte Quietsch- und Knarzgeräusche; bei meinem S-Cross wurde zweimal etwas in der Lehne modifiziert und beim Vitara habe ich eine ganz neue Lehne bekommen, die kurz vorm Verkauf des Autos auch schon wieder am Quietschen war.

2.) Das mit den Wind- und Fahrgeräuschen stimmt, und man wird mit so etwas auf Dauer nicht glücklich. Wenn man dann mal zwischendurch einen halbwegs vernünftigen Leihwagen hat oder irgendwo mitfährt, fällt man vom Glauben ab, wie ruhig es in nem normalen Auto zugeht und fragt sich, warum man sich den Lärm im S-Cross eigentlich antut.

3.) Wir schreiben das Jahr 2021. Da muss man wirklich nicht mehr mit DM-Werten hantieren, um für oder gegen ein Auto zu argumentieren. Irgendwann ist es auch mal gut.

@GBMueller Alles ist relativ.
1) Ich weiß jetzt nicht ob sich die Sitze nach Ausstattungslinie unterscheiden, aber mein Vitara Comfort+ ist das erste Auto, mit dem ich 600 km am Stück fahren kann ohne dass ich Probleme im Rücken habe. Man kann das also nicht pauschalieren, jeder muss das selber probieren.
2) Ja die Geräusche sind nicht wegzudiskutieren, wobei ich auch nicht weiß ob das mit der Ausstattungslinie zusammenhängt oder ob der S-Cross da wesentlich schlechter abschneidet als der Vitara. Allerdings empfinde ich sie erst ab ca. 120 km/h als störend und nicht schon bei 80. Ist sicher auch dem relativ geringen Gewicht geschuldet. Allerdings sind sie kaum störender als vorher in meinem Subaru Levorg. Natürlich war der Volvo da ne andere Liga, aber auch in der Preisklasse. Ob ihr "normaler" Leihwagen in der selben Preisliga spielt wage ich auch zu bezweifeln.

Entweder gibt es bei Suzuki eine große Streuung oder da ich von Opel komme bin ich schlimmeres gewohnt.
Hatte ein Vectra C Combi und Zafira B.
Da gegen ist mein Vitara ein Luxus Wagen.
Die Sitze von Opel sind so Hart das mir nach 2-300 km der Po eingeschlafen ist. Die Armhaltung war immer verspannt.
Windgeräusche sind im Vitara viel weniger und man kann mit 140 kmh sich auch noch unterhalten oder Musik hören. Das Getriebe ist auch viel besser abgestimmt. 1 Gang ist nicht so kurz wie bei Opel und 6. Gang ist ein optimaler Reise Gang.
Einziger Mangel ist das bei leicht geöffneten Fenster es doch sehr laut wird und ein wummern entsteht.

Ich finde meinen S-Cross nicht laut. Vorher hatte ich einen 5er BMW.
die Sitze sind auch gut.
Wenn eine Verkleidung irgendwo im Innenraum aus Plastik ist, dann ist mir das Sch...egal. Es muß nur ordentlich gemacht sein. Für den Normalbetrieb (Pendler) finde ich das Auto optimal. Wahrscheinlich auch für größere Fahrten, aber ich hatte noch keine Gelegenheit dazu.

man kann den S-Cross schlecht reden, oder sagen er biete weniger. Ich meine das stimmt nicht. Ich finde er bietet viel für`s Geld. Wenn man ihn mit Autos der selbsternannten "Premium" Klasse vergleicht, ist man aber sowas von schnell beim doppelten Preis oder mehr, gerade mit Allrad und guter Ausstattung. Man darf die Ausstattung nicht unterschätzen € ....

Bei den Windgeräuschen muss man Vitara und S-Cross schon sehr isoliert voneinander betrachten. Der S-Cross ist strömungstechnisch ein Komplettversagen von Suzuki, teilweise glaubt man schon bei 60 km/h auf freier Strecke, es sei ein Unwetter im Anmarsch und man habe die Meldungen dazu versäumt. Gleichzeitig wundert man sich über stillstehende Bäume und Büsche, die nach üblicher Lebenserfahrung synchron zu der Geräuschkulisse eigentlich wanken und schwanken müssten. Der Vitara ist da designbedingt wesentlich besser, krankt aber an der suzukitypisch schlechten Detailqualität, die dann auch zu Jaul- und Rauschgeräuschen bei bestimmten Geschwindigkeiten und Umgebungbedingungen führen kann - aber längst nicht so drastisch wie beim S-Cross. Ich bin während meiner Suzuki-Phase anlässlich von Inspektions- und sonstigen Werkstatt-Terminen Leihwagen von Toyota, Mazda, Subaru, SsangYong und Skoda gefahren und jedesmal sehr frustriert gewesen, weil die sich ganz einfach nur "normal" verhielten, egal auf welcher Strecke und bei welchem Wetter.

Ist schon interessant, wie sich die Einschätzungen unterscheiden 🙂
Meiner ist von 2020...

1.) Bei Sitzen ist jeder Jeck anders. Gibt nicht umsonst auch verschiedene Matratzenhärtestufen 😉 Die in meinem Benz sind selbstverständlich prima, Federkern mit Lederauflage aus den 90ern (und nicht mal die gefielen damals jedem A***!) - bei denen von Suzuki (speziell im Ignis, aber das ist evtl. übertragbar) gab's öfter Berichte, dass der Schaumstoffkern schon innerhalb der Garantie getauscht wurde (einfach mit dem Beifahrersitz vergleichen), das halte ich unter Beobachtung. Ich habe jedenfalls auf Langstrecke (na gut - bisher waren's nur einmal die 400km bei der Abholung) bisher keine körperliche Beanstandung gehabt. Einzig die Bezüge hätten tatsächlich fester ausfallen können. Aber die haben ja Reißverschlüsse und lassen sich wechseln...
Dafür kann ich mich unangenehm an die Sitze im Twingo III (feste Kopfstütze, "Grabsteinsitze"; mir drückt die Unterkante der Kopfstütze auf die Wirbelsäule zwischen den Schultern - dafür wird die untere Wirbelsäule nicht abgestützt, weil da eine Kuhle drin ist!) und Focus I (dasselbe Gefühl, nur diesmal liegt's an der Lehnenform, die Kopfstützen sind passend) erinnern, was beim damaligen Diensthobel von Ford (der far noch fast neu, also nicht ausgeleiert wie mein Astra I davor - dessen Sitze auch nicht gut waren, aber nicht so grottig) dazu führte, dass ich mir 'n Kissen in eine Stoff-Einkaufstasche stopfte und die an der Kopfstütze verknotete.
Und mit dem fuhr ich maximal 40km am Stück, aber das ging gar nicht.
Will sagen: das ist subjektiv. Gibt bestimmt Leute, die diese Sitze problemlos und sogar toll fanden.

2.) Geräusche.
Ich würdige den Aufwand, der in einer S-Klasse betrieben wird, um quasi abgekoppelt durch die Welt zu schweben, und die Massagesitze haben echt was. Allerdings mag ich auch meinen alten klapprigen Benz und selbst der schneidet noch überdurchschnittlich gut ab (in meinem persönlichen Umfeld), obwohl Schiebedach und Wählhebel langsam einen Hang zum Rappeln entwickelt haben (muss man dann einfach nochmal bewegen). Denn ich habe einen Octavia von 2008 als Vergleich (Wummern der Achse zwischen 100 und 125 km/h, hat der Vorbesitzer schon beanstandet laut Unterlagen), einen Golf 4 (der ist ähnlich gut wie der Benz), einen Tucson (der ist sehr gut - aber auch fast neu, und wirklich solide - und schwer - verarbeitet!), einen Rentnergolf (5er Plus) und einen Caddy (einer rappeliger als der andere), einen Käfer (der Motor übertönt alles und das schon ab 70), ...
Der Ignis ist tatsächlich eher laut auf der Autobahn. Allerdings nicht in dem Maß, wie es hier manchmal beschrieben wurde. Nur so, dass man merkt, dass es kein designierter Autobahncruiser ist; die eigene Übersetzung trägt dazu bei (der Motor ist jetzt auch nicht übermäßig entkoppelt und sitzt nahe am Innenraum). Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein SX4 dann soviel schlechter sein soll.

Hartplastik ist auch so ein Thema, es fühlt sich wenig wertig an, ist aber reichlich pflegeleicht und deutlich haltbarer als alles, was mit diesem geschissenen ach-so-Premium Softlack überzogen wurde! Da habe ich klare Präferenzen!
Logo, ein geschäumtes Armaturenbrett macht wirklich einen ganz anderen Eindruck. Wir hatten einen Golf II CL ohne und einen GL mit - es fühlt sich ganz anders an.
Nur: wie oft streichle ich das Armaturenbrett? Und wieviel unnötiges Mehrgewicht stellt das dar?
Genauso sind die Verkleidungen bei Suzuki einfach gestaltet, also sie passen und erfüllen den Zweck - sind aber keine aufwendigen Kunstwerke. Beim Nachrüsten einer zentralen Kofferraumbeleuchtung im 2019er Hyundai Tucson fiel das besonders auf, viel mehr kleine ineinander verschachtelte Kunststoffflächen, mehrlagig und schön verklipst (das beschädigungsfrei zu zerlegen ist auch 'ne Kunst) und natürlich teils stoffbezogen... okay, die sorgen einerseits für Geräuschdämmung und sind hübsch anzuschauen und anzufassen (und zerkratzen nicht so schnell - um auch mal was Positives zu nennen!), machen das Auto andererseits aber auch ganz schön fett und schwer.
Da ist mir wirklich wichtiger, dass Lenkrad und Schaltknauf sich angenehm anfassen lassen. In Sachen Schaltknauf habe ich den gerade 500km alten originalen ja tatsächlich zersägt und ersetzt, auf Gummiknüppel hab ich keinen Bock mehr, da bin ich eigen.
Ansonsten tut's mir aber auch nicht weh, wenn ich lackiertes Blech im Innenraum sehe (im Gegenteil, das bringt schon mal 'nen Farbtupfer rein).
Dafür krieg ich 'nen Föhn, wenn ich beim Einsteigen zwischen A-Säule und Kotflügel gucke und dort grundiertes Blech mit einem wassersaugenden rostgefährdenden Schaumstoffblock sehe. Das ist - in diesem Fall - einer Audi A3 Limousine für fragt nicht wie viele €€€ wirklich nicht angemessen und das war schon vor 2015 so fürchterlich. Da kann mir der Softlack mal den Schuh aufblasen.

Also schau dir den Ecosport tunlichst mit den selben Maßstäben an, damit hier kein unfairer Vergleich entsteht. Spaltmaße und Verarbeitung sind bei den billigeren Ford, speziell den außerkontinentalen (da zählt der Ecosport genauso dazu wie der Ka - wo wird der nochmal gebaut?), nicht das was man für das Geld erwarten würde. Die Ecoboost-Motoren sind auch nicht jedermanns, und je schwerer der Wagen desto überforderter sind die (im B-Max macht der 1.0er schon keinen Spaß mehr). Und dann nimm auch besser keine Automatik, wenn das Auto lange halten soll - da hat Ford ab und zu einen richtigen Griff ins Klo getan beim Einkauf, und das wird schweineteuer. (Ob das aktuelle Baujahr eine "gute" Automatik hat, weiß man halt erst in ein paar Jahren.)

Pfuh - so viel Text... 🙂

Zitat:

@FranzR schrieb am 25. September 2021 um 13:53:29 Uhr:


Ist schon interessant, wie sich die Einschätzungen unterscheiden 🙂
Meiner ist von 2020...

Ich hatte beim Facelift-S-Cross sogar den Eindruck - der mir vom Händler prompt bestätigt wurde -, dass die Windgeräusche dort durch die andere Frontgestaltung nochmals schlimmer sind als beim Modell 2013.

Deine Antwort
Ähnliche Themen