Harman Kardon Wiedergabequalität

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

habe letztens nach 11 Jahren meinen treuen 550i gegen einen 320d (03/2016, aus der Dienstwagenflotte von BMW) ausgetauscht. Wer sich jetzt fragt warum, ich habe seit kurzem einen 5x längeren Arbeitsweg.

Warum ich vom Austausch erzähle? Ganz einfach, zum Vergleich. Im 550i hatte ich das Logic Pro 7 System drin, im 3er das Harman Kardon (sind beide von Harman Kardon). Das System im E61 hat 11 Jahre lang einen wunderbaren, druckvollen Sound produziert, ohne jegliche Verzerrungen o.ä.

Jetzt bin ich doch etwas verwundert, dass das Harman Kardon im 3er irgendwie "blechern" klingt. Nicht wirklich "Substanz" in der Mucke. Na gut, muss ja irgendeinen Unterschied geben vom 5er zum 3er.

Viel schlimmer ist, dass der 3er offenbar dem System dämmungstechnisch nicht gewachsen ist: Schon bei leiser Wiedergabe, auch Radio mit gesprochen Nachrichten bspw., gibt es Frequenzen die ein "scheppern" oder "knistern" erzeugen. Wenn man richtig laut macht hört man es nicht mehr, es ist also kein Versagen der Lautsprecher sondern es kommt zb. von den Türverkleidungen bzw. den Lautsprecherabdeckungen.

Neulich hab ich dann mal an jeweils den Türen bzw. der Tür aus der Richtung aus der das Geräusch kam, sowohl auf die Türverkleidung als auch auf das Abdeckgitter des Lautsprechers gedrückt - und weg war das Geräusch. Allerdings nur für kurze Zeit.

Besonders lästig ist es an der linken hinteren Tür wo der kleine Hochtöner in der Nähe meines Ohres ist (nein, ich liege nicht im Auto, ich bin nur sehr groß und hab den Sitz ganz hinten).

Frage: hat das noch jemand? Hat es eventuell mit den gerade herrschenden niedrigen Temperaturen zu tun? Ist das im Sommer besser? Brauche ich eine Lautsprecherheizung? Hat vielleicht ein Leidensgenosse schon für Abhilfe sorgen können?

Bin gespannt ob das nur mir so geht. Und, nein, ich höre nicht das Gras wachsen im neuen Auto, es ist durch physikalische Massnahmen (draufdrücken) zu beeinflussen.

Viele Grüße
Gerd

Beste Antwort im Thema

Bin gerade dabei mich mit dem HK zu beschäftigen und auch mit dem Equalizer.

Das sind die Einstellungen welche nach Ausmessen des Innenraums durch einen "Audio Engineer" empfohlen werden und welche ich mal testen werde.

Treble flat
Bass +1
L7 on

100Hz +5
200Hz -7
500Hz +1
1kHz +1
2kHz flat
5kHz -1
10kHz -1

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Bartman schrieb am 10. Dezember 2016 um 20:37:42 Uhr:


Ich sprach vom Individual High End, was eine Stufe über H&K rangiert.

Oh Gott, das hab ich in meinem M3 und finde das schon nicht gut. Dann muss für den Alpina wohl der Audiofachmann ran.

Für mich sind die Soundanlagen von BMW ein echtes Armutszeugnis.
Das Thema würde ja hier schon öfters diskutiert.
Ich habe nur das Hifi-System verbaut (war der einzige echte Schwachpunkt beim dann gekauften Vorführwagen) und ärgere mich darüber wirklich enorm.
Man gewöhnt sich natürlich auch daran, aber ich kann nicht nachvollziehen, warum BMW in dieser Klasse nichts wirklich überzeugendes anbietet.
Fairerweise muss ich sagen, dass das olle Bose System in unserem Mazda CX 5 nochmal dramatisch schlechter ist. Ein Totalausfall.
Andererseits war ich vor einigen Monaten in einem Seat Leon von AVIS unterwegs. Standardmotorisierung, Standardsoundsystem. Die Anlage war um Welten besser als das Hifi System in meinem Wagen.

Zum TE.
Wie schon geschrieben, sind das in deinem Fall schlicht mechanische Mängel in der Verkleidung/Befestigungsrahmen für die Lautsprecherchassis. Wenn da irgendwas locker ist, ist es vorbei. Vibrieren und Scheppern die logische Konsequenz.
Ein Vibrieren kann auch entstehen, wenn der Draht der Schwingspule am Chassis anliegt. Das ist aber eher selten und hier wahrscheinlich auszuschließen, weil die Geräusche ja weg sind, wenn du die Verkleidung randrückst.
Händler oder Car Hifi Typ konsultieren. Das ist sicherlich problemlos zu beheben.

Zitat:

@Mc RIP schrieb am 11. Dezember 2016 um 10:34:21 Uhr:



Zitat:

@Bartman schrieb am 10. Dezember 2016 um 20:37:42 Uhr:


Ich sprach vom Individual High End, was eine Stufe über H&K rangiert.

Oh Gott, das hab ich in meinem M3 und finde das schon nicht gut. Dann muss für den Alpina wohl der Audiofachmann ran.

im B3 konnte ich nicht klagen

Alpina ändert ja aber nichts an den Soundanlagen.

Ist ja auch immer eine Frage des eigenen Anspruchs und vor allem der Erfahrungen die man im Bereich Audio gemacht hat. Da tickt nun mal jeder anders.
Die beste Werksanlage die ich mal hatte war im Volvo S60, komplett Dynaudio Lautsprecher verbaut und Elektronik war von Alpine. Das war schon sehr überzeugend.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zausel70 schrieb am 11. Dezember 2016 um 12:39:17 Uhr:


Alpina ändert ja aber nichts an den Soundanlagen.

Ist ja auch immer eine Frage des eigenen Anspruchs und vor allem der Erfahrungen die man im Bereich Audio gemacht hat. Da tickt nun mal jeder anders.
Die beste Werksanlage die ich mal hatte war im Volvo S60, komplett Dynaudio Lautsprecher verbaut und Elektronik war von Alpine. Das war schon sehr überzeugend.

nein, Alpina ändert nichts an Soundanlagen, zumindest nicht beim HiFi 😁

dennoch war ich sehr zufrieden, einfach so.

Naja, beim B3 konzentriert man sich wahrscheinlich eher auf die wirklichen Vorzüge des Wagens :-)

Ist jetzt kein Drama nur ein wenig peinlich, an Alle die eine Harman Anlage in Ihrem Auto haben, bitte das Lied von James Blake "Limit for your love" (z.B über Spoty) nach 60 Sekunden und bissi mehr als 50% der Lautstärke von Außen anhören . Ab jetzt wird man die Lautstärke bei Rot an der Ampel automatisch reduzieren. Währe es nicht mein 2 er F31 mit HK, hätte ich vermutet da ist was kaputt;-)

Zitat:

@Mc RIP schrieb am 11. Dezember 2016 um 10:34:21 Uhr:



Zitat:

@Bartman schrieb am 10. Dezember 2016 um 20:37:42 Uhr:


Ich sprach vom Individual High End, was eine Stufe über H&K rangiert.

Oh Gott, das hab ich in meinem M3 und finde das schon nicht gut. Dann muss für den Alpina wohl der Audiofachmann ran.

Das fand ich gut im M3. Mit der richtigen Einstellung ein glasklarer Klang bis in Höhe Lautstärkebereiche ohne verzerren.

@Emil Lulu
Der Song gilt nicht :-)
Damit bringt man praktisch jede Kette an's Limit. Im Grunde sind das nur Niederfrequenzen mit vollem Pegel.
Da tanzt auch im Wohnzimmer jede Tasse im Schrank (basspotente Lautsprecher vorausgesetzt).

Aber du hast schon recht, was das aufspüren von schlechter Dämmung angeht ist das sowas wie ein Trüffelschwein.
Und das in dem Bereich der 3er nicht gerade glänzt, wissen wir ja alle.

Hallo,
nach einer Einstellung kann ich mich über das HK in folgenden Fahrzeugen über das HK nicht beschweren:
- 2006er E91 mit Logik7
2008er E92
-2011er E91
-X5 aktuell
235i aus 2016

Ich bin echt zufrieden.

@Martin964 Im M235i ist das HK ein analog Verstärker ohne Mostanschluss! Wenn dir der Unterschied zu deinen anderen Fahrzeugen nicht auffällt, dann hat BMW alles richtig gemacht. Im aktuellen 1er und 2er sind die Soundpakete schlecht. Auch wurde an den hinteren 4 Boxen gespart. Equalizer gibt es auch nicht!

Premium ist das nun wirklich nicht.

@cyber.sandro: erwischt …
Ist das Cabrio meiner Frau …und da ist es mir echt noch nicht aufgefallen …da ich es alleine noch nicht getestet habe und wir die Anlage unterschiedlich einstellen/ würden…
Ich höre mir da auch gern den Motor an…

Ein Bimmer ist zum fahren da und nicht zum Highend-Musikgenuss. Lenkt zu sehr ab und hat man eh zuhause.

Das steht doch außer Frage das der 235i einen geilen Motoren Sound hat und wer das Standard Boxen System ok findet braucht das hier auch nicht schreiben! Bleibt bitte beim Thema des TE.

Hallo Community,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Der Titel ist in der Tat etwas unglücklich gewählt, es geht hier tatsächlich um zwei Sachen: die blecherne Wiedergabe des HK im F31 sowie die schlechte Dämmung bzw. klapprige Innenverkleidung.

Ich dachte halt, dass sich ein aktueller 3er in etwa so qualitativ anmutet wie ein 11 Jahre alter 5er - der immerhin 346.000 km auf der Uhr hatte als ich ihn eingetauscht habe. Aber offensichtlich ist der 5er tatsächlich so viel besser als der 3er ... und sicherlich tut der allgemeine Sparzwang auch sein übriges, sieht man ja an "aufgewertetem" Innenraum beim FL Modell, dafür sparen sie dann bspw. beim rechten Aussenspiegel die Abblendfunktion ein ... aber jetzt schweife ich selber ab.

Ich werde mal zum Freundlichen gehen und sehen was man da machen kann mit der Verkleidung bzw. Befestigung der Boxen. Am allgemein blechernen Klang wird der wohl nicht viel machen können. Weiß jemand, ob, wie oben bezgl. 1er und 2er geschrieben, das Logic 7 in 2005 auch ein analoger Verstärker war im Vergleich zum digitalen im F31?

Viele Grüße
Gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen