Hardwaretuning am C20NE-Kopf

Moinsen,

ich krieg die Tage einen C20NE Zylinderkopf samt Nockenwellengehäuse und will den schön in aller Ruhe etwas "aufmachen". Das Ding wird als erstes vermessen, abgedrückt und ggf. geplant. Danach sollen neue Hydros, Ventile, Schlepphebel und eine Sportnockenwelle Einzug halten.

Jetzt die Frage: Wenn ich das Ding schonmal vor ohne Zeitdruck mir liegen hab, was könnte ich noch so machen?
Würde sich eine Änderung der Kanäle (polieren, weiten) lohnen, wenn ja, in welchem Rahmen ca.? Dazu müßte ja auch die Ansaugbrücke mit verändert werden... was dann wieder kostspielig wird.
Gibt es Möglichkeiten, gleich andere Ventile und/oder Einspritzdüsen zu verbauen?

Das ganze soll halt standfest & vernünftig werden, vor allem aber auch ne ganze Zeit lang erstmal halten.
Für Ideen, Vorschläge & Erfahrungen bin ich also dankbar.

Grüße,

qp

127 Antworten

Re: Re: führungen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Bei gewissen Herstellern geht man ja sogar bis zur selektiven Ventilabschaltung um den Querschnitt zu verkleinern.

ciao

[neugierOn]

Bei wem und wie nennt sich diese Technik? Ist das die Valvetronic von BöEmWä?

[neugierOff]

Valvetronic guckst du hier:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/valvetronic.htm

Ums kurz zusammenzufassen verändert Valvetronic dynamisch den Ventilhub. Im Teillastbetrieb werden kleinere Ventilhübe gewählt. Vorteil ist uA. eine feinere Zerstäubung des Gemischs und ein daraus resultierender komfortablerer Motorlauf.

[edit]

Achja das Wichtigste hab ich vergessen ... der kleinstmögliche Ventilhub ist 0,0 mm --> also Ventilabschaltung 😉

[/edit]

Also war es (zB) die Valvetronic was Caravan meinte? Darum gings mir jetzt.

Ich denke mal schon ... (Ich weiß ich sollte weniger denken 😁 😁 😁)

Ähnliche Themen

V-Tec von Honda. Wenn mich jetzt nicht irre, bei einem Hersteller wird zwischen 2 und 4 oder zwischen 5 und 2 Ventilen hin und her geschaltet.
Edit: Jetzt fällts mir wieder ein. Honda hatte in den 80ern ein Motorrad, dessen Motor so eine Ventilabschaltung hatte.

Gruß
Ercan

Cool, da bin ich noch mit der Trommel um Weihnachtsbaum gerannt 😁

Ich glaube wenn, dann warst Du höchstens noch am krabbeln. 😁

Gruß
Ercan

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Ich glaube wenn, dann warst Du höchstens noch am krabbeln. 😁

Gruß
Ercan

Oder, wie heißt es so schön bei uns: "Noch in Abrahams Worschtkessel"

Ich muss nochmal nachhaken.

Angeblich gibts ja manchmal Sorgen bei abgeänderten Saugrohranlagen a la Lexmaul Ram oder Irmscher Saugrohr in Verbindung mit anderen Nockenwellen.
Platzbedingt wird's bei mir, sobald sich die Gelegenheit mal ergibt, das Irmscher Saugrohr werden - ob ich da wohl Probleme bekommen könnte? Bislang hab ich das nur definitiv von der Lexmaul RAM gehört.
Zu dem Irmscher Saugrohr soll dann entweder eine asymetrische dbilas oder Risse Nockenwelle samt Fächerkrümmer spielen, seht ihr da Probleme oder müßte das eigentlich laufen?

...was verursacht die Probleme eigentlich?

Hi QPhalanx...

Bei der Lexmaul Ram kann ich diese Aussage ja noch nachvollziehen, aber beim Irmscher Saugrohr sehe ich 0,0 Probleme.
Ram Induction verfolgt ja das Prinzip der Stossaufladung durch bestimmte Resonanzen im Ansaugrohr.
Der Luftsog ist aber natürlich stark abhängig von der Öffnungslänge und dem Hub den eine Nockenwelle produziert.
Ich nehme an du kannst folgen... Bei hohen Drehzahlen strömt mehr Gemisch in den Motor mit den "schärferen" Nockenwellen, somit verändert sich auch der Sog im Saugrohr.
Eine Ram Induction ist halt größenteils für die Seriennocke ausgelegt. Die Ansauglängen und die Rohrgröße sind berechnet...
durch den Sog des einen Zylinders, beschleunigt sich die Luft direkt für den nächsten Zylinder... Frag mich nicht wie das genau funktioniert 😉
N Bisl Sogeffekt hat man ja bei jedem Ansaugrohr, aber beim Ram geht es halt noch ein bissl anders.

Du kannst ja mal kucken ob es für den 20SEH auch ne Lexmaul Ram gibt. Ist ja ein C20NE mit anderen Nockenwellen. Wenn dort die gleiche Ram verbaut wird, könnte man sicherlich den Schluss zulassen das humane Nocken auch mit der Ram harmonieren könnten.
Jedoch ist anzumerken dass die SEH Welle sich nicht allzu sehr von der C20NE Welle unterscheidet. Zumindest ist sie nicht ganz so ausgelegt wie eine Sportnockenwelle.

Ram mag technisch funktionieren (passt das vom Platz her überhaupt in den Corsa ?), aber ich würd demnach zum Irmscher Saugrohr greifen.
Leider sind die Dinger ja recht selten geworden 🙁
Wäre also ub die Frage was der DSOP zb verbaut, und ob ers auch ohne Kopfanpassung anbietet, und zu welchem Preis. ( so als alternative, falls man nix findet )

Beim "normalen" Saugrohr musste dir sicher keine Sorgen um die Nocken machen.

edit:
Fächerkrümmer ist sicher auch keine schlechte Idee bei Saugrohr+Nocken.
Eigentlich müsste der verringerte Abgasstaudruck bzw der optimierte Sog des Fächers den "Swing Boost" Effekt der Nocken nochmals verstärken.
Auf deutsch: Das herausgestoßene Abgas zieht frisches Gemisch mit in den Zylinder, da beide Ventile gleichzeitig etwas geöffnet sind.
Ist jetzt aber ne reine Vermutung meinerseits, aber logisch wäre es 😉
Ich hab aber mal gehört das der normale Krümmer beim C20NE schon ok sei. Einige die mit dem Motor bissl Erfahrung gesammelt haben, meinten dass ne Bearbeitung des Serienkrümmers evtl fast genausoviel bringt und das der Fächer nicht soviel ausmacht, speziell unter Berücksichtigung des Preises.
Ich würde sagen, verkehrt ist der sicherlich nicht...
Musste noch bissl im Inet rumgoogeln diesbezüglich.
Ich würd das aber erst mit einzelnem Sportkat verbauen. Mit Vorkat ( speed performance d3 umrüstung ) wird das Potenzial eines Fächers sicherlich zu stark eingeschränkt und lohnt nicht.
Dann lieber noch ne größere Drosselklappe.

Der Luftmengenmesser beim c20ne ist wohl auch ne "Bremse", aber soll wohl recht aufwändig sein dort nen größeren einzubauen 🙁

Hallo zusammen,

da Ihr gerade bei dem Thema seit:
Wo ist der Unterschied zwischen der Irmscherbrücke und dem Original?? Auf Bildern lässt sich außer dem Schriftzug nur schwer ein Unterschied feststellen...

Habt Ihr Infos?

Danke

die länge der einzelnen ansaugkanäle, der durchmesser, sind etwas gerader etc., in einer mausealten automotorsport wurden mal 6ps mehrleistung gemessen. is genauso viel wie die lexmaul, nur dass die sorgen mit aufbohrn un nockenwelle hat.

motor

hi!
beim lexmaul gibts probs weil es für den reinen serienmotor endwickelt wurde.verbaut man nun nocke etc hamonisiert es damit meist nicht.ABER bei lexmaul bekommst auch auf wunsch eine passende nocke zu ram..
bei dem irmscher muste auch drauf aufpassen das die nocke dazu past.gibt aber auch von irmscher einen passende dazu..

Also lieber bei einer Nocke das Seriensaugrohr fahren und das ggf. Anpassen ?

nocke

hi!
nö es gibt ja auch wellen die gut mit tuningsaugrohren hamonieren,nur halt nicht alle.abstimmen müstet die ganze geschichte nacher eh am besten noch..wie gesagt mit dem irmscher hamonieren mehr wellen als mit dem ram was nur für den seriensauger gebaut ist..die besten infos bekommst bei sowas immer direkt beim hesteller..

Deine Antwort
Ähnliche Themen