Hardware-Updates in der laufenden Produktion
Hallo zusammen,
dieser Thread kann auch zukünftig dafür verwendet werden, kleinere (und größere) Hardware-Neuerungen in der Model 3 Produktion mitzuteilen und zu diskutieren.
Ich mache mal den Anfang mit den jetzt bekannt gewordenen Änderungen bei den Model 3 aus lokaler Produktion für den chinesischen Markt:
- 2x USB-C hinten an der Mittelkonsole statt den großen Standard USB-Steckplätzen
- 1x USB-C vorne in der Mittelkonsole zusammen mit 1x Standard USB-Steckplatz
- Das induktive Ladepad für 2 Smartphones wurde wie im Model Y nun auch im Model 3 Serie
Es ist davon auszugehen, dass demnächst auch die Model 3 für den europäischen Markt aus Fremont diese Änderungen bekommen werden - erste Auslieferungen damit werden wir in Europa produktions- und schiffsbedingt aber sicher erst gegen Juni/Juli hier sehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:08:18 Uhr:
Zitat:
@chimpanzee schrieb am 18. Oktober 2020 um 07:19:09 Uhr:
Und das beheizbare Lenkrad? Ist es jetzt wirklich Serie?Wohl nicht
Ich habe vorhin die Probefahrt mit dem M3 LR gemacht und den Berater u.a. danach gefragt. Von Lenkradheizung wusste er nichts, aber Doppelverglasung, Wärmepumpe, el. Kofferraumdeckel, neue Mittelkonsole und Chrome delete konnte er bestätigen.
Ansonsten einfach irre, wie der Wagen bei voller Beschleunigung vorwärts stürmt, dagegen ist mein M240i irgendwie etwas lahm. Deswegen ist wohl auch die Kopfstütze fest integriert, wenn die ansonsten einer zu tief einstellen würde, gäbe es wohl Gefahr von Genickbruch.
An die Touchscreen Bedienung wird man sich gewöhnen, kann sehr viel, ist aber nicht für alles praktisch während der Fahrt. Die Sitze könnten für mich eine größere Sitztiefe vertragen und auch etwas mehr Seitenhalt, aber gut, es ist nun mal ein amerikanisches Auto.
Insgesamt ist gerade der E-Antrieb schon recht beeindruckend und mehr "Bang for the Buck" gibt es wohl nirgends.
367 Antworten
Ja genau, die rechte Hand im Lenkrad reicht bei mir zum Beispiel. Mehr als Gravitation brauchts da eigentlich nicht.
Zitat:
@nolam schrieb am 18. Oktober 2020 um 21:08:22 Uhr:
Ruckartig reißen musste ich bisher noch nie. Eine leichte Krafteinwirkung reicht völlig. Dauert nicht lange, dann hat man es im Gefühl 🙂
Ich empfand das auch als ruckartig als ich den M3 für einen Monat als Mietwagen hatte. Wenn das verbessert worden ist, dann danke an die EU!
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:08:18 Uhr:
Zitat:
@chimpanzee schrieb am 18. Oktober 2020 um 07:19:09 Uhr:
Und das beheizbare Lenkrad? Ist es jetzt wirklich Serie?Wohl nicht
Ich habe vorhin die Probefahrt mit dem M3 LR gemacht und den Berater u.a. danach gefragt. Von Lenkradheizung wusste er nichts, aber Doppelverglasung, Wärmepumpe, el. Kofferraumdeckel, neue Mittelkonsole und Chrome delete konnte er bestätigen.
Ansonsten einfach irre, wie der Wagen bei voller Beschleunigung vorwärts stürmt, dagegen ist mein M240i irgendwie etwas lahm. Deswegen ist wohl auch die Kopfstütze fest integriert, wenn die ansonsten einer zu tief einstellen würde, gäbe es wohl Gefahr von Genickbruch.
An die Touchscreen Bedienung wird man sich gewöhnen, kann sehr viel, ist aber nicht für alles praktisch während der Fahrt. Die Sitze könnten für mich eine größere Sitztiefe vertragen und auch etwas mehr Seitenhalt, aber gut, es ist nun mal ein amerikanisches Auto.
Insgesamt ist gerade der E-Antrieb schon recht beeindruckend und mehr "Bang for the Buck" gibt es wohl nirgends.
Hier mal ein erstes Video der neuen Mittelkonsole - leider nur in mäßiger Aufnahmequalität und mit chinesischem Blabla dazu: https://youtu.be/Si2KaRzzL7E
Daneben herrscht noch etwas Verwirrung bzgl. der zumindest temporär aus Shanghai kommenden SR+ Versionen - erkennbar an einer FIN mit dem Anfang "LRW":
Was man bisher dazu lesen kann und der Buschfunk verlautet ist, dass diese wohl (noch) ohne Chrome Delete kommen und es momentan noch offen ist, ob die neue Mittelkonsole bereits verbaut ist. Ob Wärmepumpe und die elektrische Heckklappe bereits verbaut sind, ist zum jetzigen Zeitpunkt wohl auch noch offen. Als gesichert gilt hingegen, dass diese SR+ Fahrzeuge bereits die LFP-Zellen von CATL verbaut haben (langlebig, können immer auf 100% geladen werden, kein Kobalt - und wohl mit einer positiven Überraschung bei der Ladeleistung).
Wer jetzt ein SR+ Modell bestellt und auf die Wärmepumpe/Mittelkonsole/elektr. Heckklappe wert legt, sollte sicherheitshalber nach der Bestellung Tesla kontaktieren um sich diese Eigenschaften zusichern zu lassen - oder mal noch etwas mit der Bestellung abwarten, bis sich die offenen Punkte oben aufgeklärt haben.
Die 2021er Version, bestehend aus LR und Performance-Fahrzeugen aus Fremont - erkennbar an einer FIN mit dem Anfang "5YJ" und die im dt. Konfigurator bestellbare Version - hat hingegen bereits (nach jetzigem Stand) gesichert verbaut:
- Integrierter Speicher für Sentry und Dashcam
- 2-fach QI Charger vorne an der Mittelkonsole, mit Microfaserstoff verkleidet
- 2 USB-C-Anschlüsse in der Mittelkonsole
- Einen zusätzlichen USB Anschluss im Handschuhfach (also abschließbar)
- Metall-Scrollräder am Lenkrad
- Neue Mittelkonsole
- Elektrische Heckklappe
- Wärmepumpe
- Chrome Delete (matt schwarz)
- geänderte Felgendesigns und Aero-Abdeckungen an den 18-Zoll Standardfelgen
- Erhöhte Reichweite
- Verbesserte Beschleunigung
- (unbestätigt: Doppelverglasung, beheiztes Lenkrad)
Das deckt sich ja insofern weitgehend mit den Aussagen des Verkäufers von "Macintosh" oben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ballex schrieb am 20. Oktober 2020 um 02:47:34 Uhr:
(...) Als gesichert gilt hingegen, dass diese SR+ Fahrzeuge bereits die LFP-Zellen von CATL verbaut haben (langlebig, können immer auf 100% geladen werden (...)
Können oder sollten?
Man liest auch davon, das wegen der flacheren Spannungskurve (über den SoC) und der sowieso geringeren Spannung der LFP Zellen (im Vergleich zu NCA) ein gelegentliches Laden auf 100% nötig ist bzw. empfohlen wird für das Balancing und die SoC-Bestimmung.
Können und sollten. 😉 Eben um eine genaue Anzeige zu gewährleisten. Und den LFP-Zellen macht im Gegensatz zu NCA häufiges Vollladen auch nichts aus. Ich bin auch noch sehr auf die Ladekurve gespannt - da soll es wie gesagt eine positive Überraschung geben (die Aussage war bisher nicht genauer). Ich könnte mit vorstellen, dass mit diesen Zellen länger konstant hoch geladen werden kann als bisher beim SR+.
Sind die 18 Zoll Aero Felgen wieder nur eine Abdeckung die entfernt werden kann? Sieht die Felge darunter gleich aus, weiß das schon jemand?
Eine Abdeckung wird es sein, ob sich die Felge darunter geändert hat ist leider noch nicht bekannt, gibt mW noch keine Bilder davon.
Zitat:
@ballex schrieb am 20. Oktober 2020 um 20:09:06 Uhr:
Eine Abdeckung wird es sein, ob sich die Felge darunter geändert hat ist leider noch nicht bekannt, gibt mW noch keine Bilder davon.
Wäre schön, wenn die neuen Abdeckungen auch auf die "alten" Felgen passen würden. Zumindest auf den Abbildungen gefallen mir die neuen (noch) besser als die alten Radkappen.
Zu dem Thema gibt's gute Neuigkeiten von den Code-Jägern, die sich durch die Websites von Tesla suchen:
Es scheint wohl so zu sein, dass die Felgen unter den neuen Aero-Kappen gleich geblieben sind, siehe Anhang aus einem Teilekatalog oder so was. Heißt ein Wechsel sollte einfach möglich sein falls gewünscht.
Passen die alten Tesla Aero 18 Zoll Felgen mit Winterreifen auf das Model 3 SR+ Baujahr 2021 ?
Ich würde sagen ja, aber abwarten würde ich schon.
Laut Konfigurator sieht die Felge genauso aus wie zuvor.
Muss mir das mal in real anschauen, wenn ich Gelegenheit habe.
Aber gut zu wissen, daß die neuen Radkappen auf die alten Felgen passen.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 18. Oktober 2020 um 20:39:46 Uhr:
Ich denke mal da es der Gesetzgebung der EU geschuldet ist, wird es ein kapazitives Lenkrad sein. Damit entfällt da ruckartige reißen am Lenkrad, welches signalisiert man ist noch da.
Sind in der EU kapazitive Lenkräder vorgeschrieben? Gibt doch genug Hersteller die dies nicht haben?
Meinte ab nächstem Jahr ja - Deshalb die überarbeiteten Lenkräder.