Handwerkliche Tipps zur ESD Behandlung

Audi TT RS 8S

Brauche Rat von allen TT Sound-Bastlern. Hab heute den Zuschlag von ebay für einen Original ESD bekommen. Derzeit hab ich Remus VSD Atrappe und Original ESD (165 kW). Nicht schlecht, aber auch nicht wirklich der Hammer.
Plan: Ich mach den VSD wieder rein und "optimiere" den ESD.
Um die Überraschungen in Grenzen zu halten, bräuchte ich jetzt ein paar gute Tipps von TTlern, die darin Erfahrung haben. Also konkret: Wie muss ich den Topf aufschneiden, was erwartet mich an Innenleben, wie muss ich das Innenleben bearbeiten, etc. etc. etc. Klang soll nicht zu blechern werden, sondern im Idealfall recht brummig und dumpf (lauter kann es schon etwas sein....).
Also wie gesagt, habe jetzt auch noch das Remus VSD Ersatzrohr, das ich aber eigentlich wieder austauschen wollte. Oder soll ich zusätzlich zu optimierten ESD noch drinnen lassen?
Fragen über Fragen, wer kann helfen???
Auf Hinweise, daß das ganze nicht erlaubt ist, kann ich gerne verzichten!!!
Ich verspreche auch, daß ich bei guten Tipps auch die ganze Aktion in Bild festhalte und dann zum Schluß auch ein Soundfile mache. Und natürlich im TT Forum zur Verfügung stelle.
Also liebe TT Freaks, wer sich hierbei auskennt, bitte um handwerkliche Hinweise.
Vielen DAnk!!

23 Antworten

Verstehe ich nicht. Wie ja und?
Ich habe derzeit VSD Ersatzrohr (Remus) mit Serien ESD und möchte ESD "handwerklich" optimieren. Auf 165 KW! Zur Klarstellung.

Danke vorab für weitere hilfreiche Tipps, wie z. B. das geniale Bild!!!

tja die Kunst es wohl, das Innenleben so umzugestalten, daß es dann nicht blechern klingt.

Wer hat Erfahrung und kann sachdienliche Hinweise geben?????????

Evtl. mit Soundfile??

man müsste mal wissen, inwiefern man den Sound mit verschiedenen Lochungen der Rohre und mit dichter und lockerer Dämmwolle beeinflusst. Steinwolle oder Stahlwolle? Rohre Umwickeln? Puh, wär aber mal interessant🙂 auf alle Fälle mindestens 70er Rohre nehmen.

Hi Jungs!

Also, ich erzähl euch jetzt mal was ich mit meinem ESD gemacht hab. Denke, der Sound is genial und bis jetzt hab ich noch keinen besseren TT gehört =)

Also, ich hab den ESD oben mit der Trennscheibe aufgeschnitten, so ca ein DinA4 Blatt groß.

Dann habe ich die Dämmwolle komplett raugemacht, aber aufgehoben die braucht man später noch.

Bei meinem ESD war ein ziemlich kompliziertes Rohrzickzack drin. Das habe ich alles rausgeflext.

Als Endrohre habe ich 2 ovale GEMBALLE Endrohre angeschweißt.

Im Innenraum des ESD habe ich eine schlichte T-Kreuzung eingebaut. Das Rohr geht vom Motor kommend mittig in den ESD rein, da habe ich ein kuzres gelochtes Rohr, 80mm reingemacht.

Anschließend daran ein normales T-Stück.
Und dann nach links und recht zu den Endrohren weiter mit dem gelochten 80mm Rohr. Das ganze gut verschwißt versteht sich, am besten autogen.

Dann habe ich das ganze mit ca. 2 bis 3 cm Dämmwolle wieder aufgefüllt und zugeschweißt. Dämmwolle braucht ihr, sonst klingt er wie ne ausgeräumte Coladose aber max. die Hälfte is völlig ausreichend. Klingt absolut dumpft und tief.

So spart ihr Geld für teure Sport ESD und habt nen geilen Sound. Schneidet den ESD oben auf, dann sieht der TÜVler auch ned, was ihr gebastelt habt und wenn der TÜV bei euch so drauf is wie bei uns stört ihn das ganze nicht. Was er ned weis macht ihn ned heiß.

Ähnliche Themen

wie siehts mit el. schweißen aus??? muss es unbedingt schutzgas sein???

Hat schonmal jemand einfach nur 2 76er oder 90er Rohre an seinen Original-ESD geschweißt ?
Mir ist klar, daß die Soundänderung nicht gewaltig sein kann aber ein bisschen wird sich doch sicher tun !
Hat jemand einen Erfahrungsbericht ?

Zitat:

Original geschrieben von AudiTT_225


Verstehe ich nicht. Wie ja und?
Ich habe derzeit VSD Ersatzrohr (Remus) mit Serien ESD und möchte ESD "handwerklich" optimieren. Auf 165 KW! Zur Klarstellung.

Danke vorab für weitere hilfreiche Tipps, wie z. B. das geniale Bild!!!

Ich weiß ja jetzt nicht, wer dich kennt, aber mir persönlich ist aus deinem Eingangspost nicht klar geworden, ob du jetzt einen 132kw oder einen 165kw TT fährst.

Du schreibts, dass du zur Zeit einen orig. 165kw-ESD fährst und dein Nick lautet AudiTT_225. Das 225 deutet auf deinen TT hin. Dazu kommt, dass der ESD vom 225PS beim 180er wegen der Reserveradmulde nicht passt (Es sei denn, man baut extrem um oder du hast einen 180er Quattro, dann wäre dein Nick aber wieder quatsch). Gehe deshalb davon aus, dass du den "großen" 1,8T fährst und somit deine VSD-Attrappe beim 180PS nicht passt...

Hab ich was falsch verstanden?

Gruß, Lox

Zitat:

Original geschrieben von kogi


wie siehts mit el. schweißen aus??? muss es unbedingt schutzgas sein???

Nö. Das kommt immer auf die Blechdicke, das Material und die Position an. Mit MSG kannste schön und einfach das Gehäuse vom Endtopf zusammenschweißen, weil das meist sehr dünne Bleche sind. Bei Rohren (so um 2mm Wandstärke) kannste aber auch mit der Elektrode ran.

Andere Schweißgeräte hab ich leider nicht zur Verfügung, bin mit den beiden aber immer gut ausgekommen 🙂

@ SAM

Also ich hatte bei meinem alten 4rer Golf nur 2 90mm Blenden angeschweißt an den original ESD, sieht super aus aber soundtechnisch bringts fast garnix. is hald ne günstige Variante

Deine Antwort
Ähnliche Themen