Handwäsche

VW Phaeton 3D

Hi Forumler,

Meine Leasingfahrzeuge sehen nach 3 Jahren Haltungsdauer und unzähligen Autowäschen (obwohl diese bürstenfrei waren) immer ziemlich zerkratzt aus.

Die Handwäsche soll ja immer noch die schonenste Reinigungsvariante für den Lack sein. Wer von Euch führt sie selbst durch? Ich habe es heute zum ersten Mal getan und bin schon auf das Ergebnis gespannt.. ich habe ganz normale Seife und einen Schwamm verwendet.

Welche Techniken/Tricks gibt es? Und welche Mittel verwendet ihr?

Ich habe vor allem Schwierigkeiten, die Insektenreste aus dem Lack herauszubekommen. Gibt es vielleicht ein Mittel, das organischen Schmutz "andauen" kann, damit man diesen leichter entfernen kann?

LG,
Alex

PS: Ich war gerade eben in der Garage.. so übel sieht es gar nicht aus, aber man sieht halt überall getrocknete Wasserflecken.

Beste Antwort im Thema

Hab ich aus dem Internet, nicht von mir.

Waschen:

Als 1. darf man niemals in der Sonne waschen, da sonst schnell Wasserflecken entstehen.
Ihr solltet auf jedenfall 2 Eimer nutzen, in dem 1. ist frisches Wasser mit einem kleinen Klecks vom Shampoo drin, da es sehr ergiebig ist und stark schäumt.
Im 2. ist nur klares Wasser um den Handschuh darin aus zu waschen und den Shampoo-Eimer Dreck frei zu halten.

Erstmal wird der Wagen mit einem Gartenschlauch schön nass gemacht, dann taucht ihr den Handschuh in den Shampoo Eimer, bis er ganz voll gesaugt ist.
Der Handschuh wird nicht so benutzt wie man ihn nennt, sondern einfach auf den Lack gelegt und mit der flachen Hand geschoben. Man sollte sich immer Karosserieteilmäßig fort bewegen, also erstmal das Dach, Handschuh drauf legen und nur in eine Richtung mit sanftem Druck fahren, also von vorn nach hinten, nicht kreisen, oder wild umher wischen. Nach der Hälfte des Daches den Handschuh umdrehen und weiter gehts.
Dann im Eimer Nr.2 auswaschen und im Eimer Nr.1 wieder eintauchen und ans nächste Blech gehen.

Für ein normales Fahrzeug reicht genau ein 10L Eimer aus um ihn so zu waschen, da der Handschuh beim Eintauchen gut 1-1,5L Wasser in sich aufnimmt.

Man fängt immer oben an und arbeitet sich nach unten durch. Zwischendrin nach einem gewaschenen Teil mit klarem Wasser abspülen.

Für die Felgen nehme ich den Handschuh nicht, da nehme ich einen ganz normalen Schwamm

Knete:

Nachdem der Wagen komplett gewaschen wurde nehmt ihr nun die Reinigungsknete, haltet sie kurz in der Hand und knetet sie in eine Handflächengroße Scheibe.

Um die Knete benutzen zu können sollte der Lack feucht gehalten werden, entweder nur Wasser oder ihr nehmt wie ich eine alte Sprühflasche und füllt etwas Wasser und einen Tropfen Shampoo mit rein.

Also z.B. das Dach einsprühen, und mit der Knete über den Lack mit flacher Hand drüber fahren. So bearbeitet ihr den kompletten Wagen. Mit der Knete gehen Teerflecken, Fliegenreste-Scheiße, Baumharze, Aufkleberreste, Lacknebel, Rostpickel und vieles anderes weg. Ihr werdet es sofort spüren und merken, wie glatt der so sauber geglaubte Lack nun ist. Als ich die Knete zum 1. Mal angewendet habe knackte es am Heck richtig, als ich über die Teerflecken gefahren bin. Es gibt kein anderes Mittel oder Produkt, mit dem man so schonen und gut solche Verschmutzungen entfernen kann.

Während dem Kneten seht ihr, dass die Knete etwas schwarz vom Dreck wird. Dann einfach durch kneten wie früher im Kindergarten bis die Knete wieder blau ist und weiter geht.

Nachdem alles abgeknetet wurde spritzt ihr den kompletten Wagen noch einmal ab, damit der Gelöste Dreck abgespült wird.

Trocknen:

Als kleiner Tipp, es bleibt um ein vielfaches weniger Wasser auf dem Wagen, wenn ihr ihn vor dem trocknen mit einem harten Wasserstrahl abspült. Also am Gartenschlauch die Sprühdüse entfernen und den puren sanften Strahl aufs Auto halten, das Wasser läuft dann in einem Fluss-Teppich vom Wagen ab und es bleiben nur kleine Stelle Nass

Nun nehmt ihr das ganz große Microfasertuch, faltet es einige Male zusammen und fahrt vorsichtig über den Lack, bis der ganze Wagen trocken ist, dabei das Tuch mehrfach wenden.

selbst an diesem unkt werdet ihr schon sehen, welchen genialen Tiefenglanz der Lack schon bekommen hat!

13 weitere Antworten
13 Antworten

Es gibt kein MT-Forum, auf dem alle Fragen rund um Wagenwäsche, Waschanlage und Lackpflege nicht längst x-fach durchgenudelt wären.

Hi Alex,

mit Techniken und Tricks kann ich leider nicht weiter helfen.
Ich teile aber das "Leid" der unschönen Kratzer, trotzt bürstenfreier Wäsche.

Hatte mein Auto unlängst zur Aufbereitung gebracht. Aussenpolitur. Kein Nano. Das Auto sah danach aus wie neu. Nach zweimaliger Wäsche war es "fast" wieder das alte Bild. Diese unschönen kleineren Spuren. Bei mir ist es zwar nicht so schlimm, aber es ist doch unschön.

Nein, für die Handwäsche konnte ich mich bisher nicht begeistern. Ledert man das ganze ab, oder nimmt man ein Mikrofasertuch?? Keine Ahnung. Der ein oder andere wird sich aber hierzu bestimmt noch äußern?

Frohes Schaffen
Steff

@Steff: Vielleicht solltest Du es mal probieren.. ich habe ca. 15 Minuten gebraucht (okay, ohne den Wagen trocken zu reiben, was scheinbar nötig ist). Es hat sogar Spaß gemacht 😉

@Phaetosoph: Ich habe die Suchfunktion vor dem Verfassen bemüht (eigentlich kenne ich die meisten Beiträge sogar so..). In unserer virtuellen Eckkneipe ist über dieses Thema noch nichts geschrieben worden. Ausserdem gibt es sogar einige Phaeton spezifische Dinge, die man tun könnte (z.B. Reinigung der Abwasserrinne des Schiebedaches, da sich dort auch einiges an Dreck absetzt.. wie man das genau macht, ist irgendwo bei VWVortex schon beschrieben).

LG,
Alex

Noch nichts geschrieben? Dann hatte ich vorhin wohl hitzebedingte Halluzinationen.

Moin,

nur kurz als Feedback: Mit der richtigen Waschanlage, gibt es auch keine Kratzer. Zudem ökonomischer und ökologischer. 😉

Grüße,

PS.: Ich kenne mich bei dem Thema Fahrzeugpflege nicht wirklich aus. Ansonsten haben wir ja auch noch auf MT das Fahrzeugpflegeforum

Zitat:

Original geschrieben von IalexI


Ich habe vor allem Schwierigkeiten, die Insektenreste aus dem Lack herauszubekommen. Gibt es vielleicht ein Mittel, das organischen Schmutz "andauen" kann, damit man diesen leichter entfernen kann?

Das ist sehr einfach. Etwas handelsüblichen Glasreiniger draufgesprüht - und schon nach wenigen Sekunden läßt sich das vorzeitig verschiedene Insekt mühelos abwischen.

MfG

P.S.: Funktioniert bei Vogelkot auch hervorragend.

Zitat:

Original geschrieben von Phaetischist


Mit der richtigen Waschanlage, gibt es auch keine Kratzer. Zudem ökonomischer und ökologischer. 😉

Das hängt wohl von der Anlage ab.. teilweise brauchen die noch 500 l/Fahrzeug 🙂

Die Hauptmotivation bei mir sind allerdings die Kratzer und vielleicht der Spaß dabei 😉

Ich habe meinen Dicken Farbe( Uni Schwarz) bis jetzt immer mit der Hand gewaschen und einmal im Jahr Versiegelt.😎
Letztens sprach mich noch einer an, ob der Wagen Neu ist.? Bj/11/2004.🙂

Also mit der Uni Lackierung, sieht mein Dicker keine Waschstraße.😁
Ausser es müste wirklich Notwendig sein.😰
Aber wenn ich den Wagen Versiegel, dann sind alle Waschanlagenspuren beseitigt sofern Sie nicht zu Tief sind.
Gruß
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von IalexI



Zitat:

Original geschrieben von Phaetischist


Mit der richtigen Waschanlage, gibt es auch keine Kratzer. Zudem ökonomischer und ökologischer. 😉
Das hängt wohl von der Anlage ab.. teilweise brauchen die noch 500 l/Fahrzeug 🙂

Die Hauptmotivation bei mir sind allerdings die Kratzer und vielleicht der Spaß dabei 😉

500 liter pro Wäsche, totaler Quatsch !!!!

Noch keine 150 Liter, und meißt 3/4 davon kein Frischwasser.

Zitat:

Original geschrieben von IalexI


@Steff: Vielleicht solltest Du es mal probieren.. ich habe ca. 15 Minuten gebraucht (okay, ohne den Wagen trocken zu reiben, was scheinbar nötig ist). Es hat sogar Spaß gemacht 😉

LG,
Alex

Hi Alex,

nun, 15 Minuten, das war wohl zügige Arbeit.
Vielleicht hat es auch deshalb spaß gemacht. Weil Du so schnell fertig warst.😁
Vielleicht sollte ich mir auch einfach mal die Zeit nehemen. Mal sehen.
Verdient hätte der Dicke es ja eigentlich.

Gruß
Steff

Egal ob DICKER oder DÜNNER....😉

Gute Waschstraße (keine Bürsten), und einmal im Jahr dem Fahrzeug eine prof. Polierung gönnen. Diese sollte aber nicht in einer Hinterhofwerkstatt, sondern bei einem Profilackierer erfolgen. Die Jungs haben dann sogar spezielle Polierpaste, die genau auf den Lack (Farbe) abgestimmt ist. Die Kostet zwar ein oder zwei Euro mehr, ist aber das Geld wert, da das Auto danach wirklich wie NEU ist!

Bei meiner letzten Leasingrückgabe (BMW) war der Gutachter vom Lack total begeistert.

Gruß
pesbod

Yepp, neben den -gefühlten- tausend Forenbeiträgen zum Thema auf die Schnelle meine Tipps:

Wasser: Ich nehme das Regenwasser aus meinem 4000 l Regenwassertank, das enthält kein Kalk, ist gefiltert und macht daher auch keine Kalkflecken beim Trocknen.

Tote Tiere an der Front: Küchenpapier oder Zeitung (für Geizige, äh Sparsame) drauf und gut mit dem Regenwasser wassern, nach 20 Minuten sind die Tierchen weich und können gut entfernt werden. Besonders hartnäckige Tierreste werden mit Reinigungsknete und der entsprechenden Flüssigkeit dazu entfernt. Glasreiniger finde ich nicht so gelungen, da fettlösend und damit auch Pflegemittel lösend.

Waschen: Mit viel Wasser und keinem oder wenig rückfettendem Reiniger für die Autowäsche, KEINESFALLS mit Spülmittel. Ich wasche mit kleingeschnittenen Frotteehandtüchern, alternativ mit Microfasertüchern ohne Schilder mit Waschanweisungen (die geben Microkratzer). Tücher während der Wäsche oft auswaschen bzw. mehrere nehmen. Wäsche immer von oben nach unten (da ist mehr Dreck....)

Abtrocknen: Viele alte Frotteehandtücher, die im Trockner schön flauschig getrocknet wurden. Geht erheblich schneller als Leder und ist Lack- / Wachsschonender. Mit drei alten Saunatüchern bin ich schneller als der Föhn in der automatischen Waschanlage.

Und wenn es schnell gehen soll: Bei uns gibt es eine sehr gute Waschanlage mit aufgesprühtem Insektenlöser im Sommer, Vorwäsche durch Dampfstrahler, aufgesprühtem "Einweichschaum" und v.a. mit weichen Stoffbürsten, keinesfalls mit diesen Nylonborsten, wie es sie noch in einigen Waschanlagen (meistens ältere Portalanlagen in kleineren, älteren Tankstellen) gibt.

Gruß und saubere Fahrt :-)

Andreas

Hab ich aus dem Internet, nicht von mir.

Waschen:

Als 1. darf man niemals in der Sonne waschen, da sonst schnell Wasserflecken entstehen.
Ihr solltet auf jedenfall 2 Eimer nutzen, in dem 1. ist frisches Wasser mit einem kleinen Klecks vom Shampoo drin, da es sehr ergiebig ist und stark schäumt.
Im 2. ist nur klares Wasser um den Handschuh darin aus zu waschen und den Shampoo-Eimer Dreck frei zu halten.

Erstmal wird der Wagen mit einem Gartenschlauch schön nass gemacht, dann taucht ihr den Handschuh in den Shampoo Eimer, bis er ganz voll gesaugt ist.
Der Handschuh wird nicht so benutzt wie man ihn nennt, sondern einfach auf den Lack gelegt und mit der flachen Hand geschoben. Man sollte sich immer Karosserieteilmäßig fort bewegen, also erstmal das Dach, Handschuh drauf legen und nur in eine Richtung mit sanftem Druck fahren, also von vorn nach hinten, nicht kreisen, oder wild umher wischen. Nach der Hälfte des Daches den Handschuh umdrehen und weiter gehts.
Dann im Eimer Nr.2 auswaschen und im Eimer Nr.1 wieder eintauchen und ans nächste Blech gehen.

Für ein normales Fahrzeug reicht genau ein 10L Eimer aus um ihn so zu waschen, da der Handschuh beim Eintauchen gut 1-1,5L Wasser in sich aufnimmt.

Man fängt immer oben an und arbeitet sich nach unten durch. Zwischendrin nach einem gewaschenen Teil mit klarem Wasser abspülen.

Für die Felgen nehme ich den Handschuh nicht, da nehme ich einen ganz normalen Schwamm

Knete:

Nachdem der Wagen komplett gewaschen wurde nehmt ihr nun die Reinigungsknete, haltet sie kurz in der Hand und knetet sie in eine Handflächengroße Scheibe.

Um die Knete benutzen zu können sollte der Lack feucht gehalten werden, entweder nur Wasser oder ihr nehmt wie ich eine alte Sprühflasche und füllt etwas Wasser und einen Tropfen Shampoo mit rein.

Also z.B. das Dach einsprühen, und mit der Knete über den Lack mit flacher Hand drüber fahren. So bearbeitet ihr den kompletten Wagen. Mit der Knete gehen Teerflecken, Fliegenreste-Scheiße, Baumharze, Aufkleberreste, Lacknebel, Rostpickel und vieles anderes weg. Ihr werdet es sofort spüren und merken, wie glatt der so sauber geglaubte Lack nun ist. Als ich die Knete zum 1. Mal angewendet habe knackte es am Heck richtig, als ich über die Teerflecken gefahren bin. Es gibt kein anderes Mittel oder Produkt, mit dem man so schonen und gut solche Verschmutzungen entfernen kann.

Während dem Kneten seht ihr, dass die Knete etwas schwarz vom Dreck wird. Dann einfach durch kneten wie früher im Kindergarten bis die Knete wieder blau ist und weiter geht.

Nachdem alles abgeknetet wurde spritzt ihr den kompletten Wagen noch einmal ab, damit der Gelöste Dreck abgespült wird.

Trocknen:

Als kleiner Tipp, es bleibt um ein vielfaches weniger Wasser auf dem Wagen, wenn ihr ihn vor dem trocknen mit einem harten Wasserstrahl abspült. Also am Gartenschlauch die Sprühdüse entfernen und den puren sanften Strahl aufs Auto halten, das Wasser läuft dann in einem Fluss-Teppich vom Wagen ab und es bleiben nur kleine Stelle Nass

Nun nehmt ihr das ganz große Microfasertuch, faltet es einige Male zusammen und fahrt vorsichtig über den Lack, bis der ganze Wagen trocken ist, dabei das Tuch mehrfach wenden.

selbst an diesem unkt werdet ihr schon sehen, welchen genialen Tiefenglanz der Lack schon bekommen hat!

Deine Antwort