handschuhfachgriff in chrom?
hallo alle zusammen!!
gibt es eine möglichkeit den handschuhfachgriff auszutauschen?
bei oempl.us gibt es einen in chrom und einen in chrom-matt.
weiss einer ob es den in deutschland auch gibt, auf der internetseite hat der griff
eine vw-nummer vom golf 5, paßt der?
ist der aufwand zum austausch gross, bitte kurze beschreibung.
mfg ansirufie
36 Antworten
Tja,da hab ich doch dieses wichtige Detail vergessen. 😎
Da hat cerny tdi Recht.
Du mußt beide Griffe zerlegen und dann das neue Oberteil und das alte Unterteil zusammensetzen.
Denn nur so passt der komplette Griff bündig in die Aufnahme vom Handschuhfachdeckel.
TJay
Für alle Österreicher, die das nachrüsten möchten:
TN: 1K1 857 147 D 3Q7
Preis: 9,24 EUR
Zitat:
Original geschrieben von Mumpiz
Tja,da hab ich doch dieses wichtige Detail vergessen. 😎
Da hat cerny tdi Recht.
Du mußt beide Griffe zerlegen und dann das neue Oberteil und das alte Unterteil zusammensetzen.
Denn nur so passt der komplette Griff bündig in die Aufnahme vom Handschuhfachdeckel.
TJay
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir erklären könntet (notfalls per PN) , wie man Oberteil von Unterteil trennt und dann die Teile wieder zusammensetzt.
Siehe Anhang:
Hier noch ein Bild von der Rückseite des Schlosses:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von He Bad
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir erklären könntet (notfalls per PN) , wie man Oberteil von Unterteil trennt und dann die Teile wieder zusammensetzt.
Siehe Anhang:
Hi,
Hier meine Anleitung dazu.
Alex
DankeZitat:
Original geschrieben von Alex679
Zitat:
Original geschrieben von He Bad
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir erklären könntet (notfalls per PN) , wie man Oberteil von Unterteil trennt und dann die Teile wieder zusammensetzt.
Siehe Anhang:
Hi,
Hier meine Anleitung dazu.
Alex
Demontieren von Ober- und Unterteil hat schon mal gut geklappt.
Ich habe mir Deine anderen Umbauanleitungen mal angesehen.
Respekt! Sehr gut gemacht!
Den Paragraph § 328 StGB kannte ich auch noch nicht.😕🙄😁
Man lernt immer was dazu...
habe folgendes problem:
griff sauber demontiert und mit neuer chromabdeckung montiert. das gnaze dann wieder einbauen wollen, aber leider klemmt der griff gewaltig wenn man anzieht. allerdings erst dann, wenn die kleine nase vom schwarzen unterteil des griffes in die halterung vom deckel einschnappt. solange sie nicht einschnappt kann man daran ziehen und der griff geht selbständig wieder zurück in die ausgangstellung.
wenn ich den schwarzen unterteil mit griff anschrauben möchte, muss ich allerdings die nase einrasten lassen, sonst sehe ich das loch nicht wo der torkschrauben reinkommt.
weiß wer rat?????
Das interessiert mich auch - habe ebenfalls dieses Problem. M.E. liegt es an dem schwarzen (Original-Passat)-Unterteil, das ein kleines Stück breiter ist als der (Austausch)-Chromgriff vom EOS. Dadurch sitzt der Chromgriff mächtig unter Spannung und geht bei mir nicht von alleine (Federkraft reicht nicht aus) in die Ursprungsstellung zurück.
Ringe zzt. mit mir, ob ich nicht wieder den schwarzen Originalgriff vom Passat einbaue. Optisch ist natürlich chrom reizvoller - von der Funkion her aber eher bescheiden.
Gruß carbon
Ich hoffe, dass ich die Probleme mit der Passgenauigkeit nicht haben werde.
Glänzender Griff ist vom Golf und soll in meinen Golf Plus.
Aber wenn ich von euren Schwierigkeiten lese, muss ich es mir noch überlegen, weiter zu basteln.🙄
hi,
Frage: Ihr habt beide die Unterteile vom alten Passatgriff verwendet? Der Schließzylinder ist richtig drin und es lässt sich auch abschließen (kann man auch im ausgebauten Zustand testen)...?
@ ChrKoh. Das mit der Schraube verstehe ich nicht.
Ich hab das Ding genauso reingesetzt wie ich es vorher Raus geholt habe. Dabei gabs auch keine Probleme. Der einzige Unterschied zum alten Griff, der neue ist bei Betätigung etwas Straffer. Aber das finde ich gut so.
Alex
Wie schon geschrieben: Unterteil vom Passat, Griff vom EOS. Schließzylinder funktioniert einwandfrei und ist sauber eingerastet. Habe den Test natürlich vor Einbau in die Klappe vorgenommen, dabei ist mir bereits aufgefallen, dass das schwarze Unterteil die Seitenwangen des Chromgriffs sichtbar nach aussen drückt (auch hier ist die Führung sauber eingerastet), also unter Spannung steht.
Einbau in die Klappe war ohne Probleme möglich. Nur wenn ich die Klappe öffne, geht der Griff nicht mehr von alleine in die Ausgangsstellung zurück - muss ihn zzt. mit der Hand zurückdrücken 🙁 . Ob das Fertigungstoleranzen sind?
Naja, das Teil war ja nun nicht so teuer. Hörte von meinem 🙂 das nur noch der Griff in Chrom-matt lieferbar wäre, chrom-glanz würde demnach nicht mehr produziert. Ob´s stimmt, kann ich leider nicht sagen.
Gruß carbon
Zitat:
Original geschrieben von carbonF10
Nur wenn ich die Klappe öffne, geht der Griff nicht mehr von alleine in die Ausgangsstellung zurück - muss ihn zzt. mit der Hand zurückdrücken
HI,
also das habe ich nicht. Durch das "straffer" schnappt der ohne Probleme zurück.... Seltsam...
Alex
hab das problem gelöst, indem ich den verchromten hebel, der den mechanismus bewegt, sowie die bewegenden teile ein wenig mit schmiermittel eingesprüht habe. danach eingebaut, eingerastet und festgeschraubt. ein paar mal angezogen am griff zwecks schmierung und: es klappt.
meine meinung: das ganze ist nicht 100% passgenau, kann also mal passen, mal nicht. am besten einölen, dann klappts.
Hatte meinen neuen Griff bereits vor dem ersten Einbau an den "schleifenden" Stellen eingefettet. Brachte leider keine Besserung. Könnte durchaus sein, das im MJ 2008 das schwarze Passat-Unterteil ein wenig verändert wurde und es deshalb nicht mehr richtig mit dem aktuellen EOS-Griff harmoniert.
Gruß carbon
Hallo
Also, da ich dieses Problem nicht hatte, habe ich mir gerade einmal meinen Griff ausgebaut und näher betrachtet.
Es stimmt schon, das neue Griffoberteil sitzt etwas strammer auf dem alten Unterteil und kann daher durch
Toleranzen schwergängig sein oder zum klemmen neigen.
Vielleicht wäre es eine Lösung den Sockel von dem Halbmond ( wo das Oberteil eintastet ) am Unterteil zu planen ?
Das würde evt. die Spannung vom Oberteil veringern.
Es ist bestimmt einen Versuch wert.
TJay