Handschaltung bei Fahrschulen?
Moin Zusammen,
gestern haben wir rumdiskutiert ob es heute noch Sinn macht bei Fahrschulen mit Handschaltern fahren zu müssen?!
Ich meine nein!
In der heutigen Zeit wo immer mehr dir Automatikgetriebe die Vorherrschaft übernehmen, denke ich soll es jedem selbst überlassen sein mit was er seine Führerscheinprüfung macht!
Ich finde, es ist wichtiger sich um den Verkehr, als sich ums Schalten kümmern zu müssen!
Meine Nichte hat allein 3Fahrstunden fürs schalten verbraucht und hatte bis zum Schluss mehr Angst den Wagen an der Kreuzung abzuwürgen als vor dem Verkehr selbst.
Jetzt hat sie ihren Schein hat sich nen Automatik gekauft und ist glücklich😁
Beste Antwort im Thema
Natürlichen machen Handschaltunges-Fahrstunden Sinn, denn der geübte Autofahrer soll gefälligst mit allen möglichen Autos zurecht kommen. Die Fahrschulabsolventen können ohnehin zu wenig, wenn sie den Lappen bekommen.
Andere Frage: Machen solche Diskussionsthemen Sinn? 🙂🙄😉
145 Antworten
wette verloren, denn ich fahre selten stadt oder stop & go.😁
automatik wäre allenfalls bei einem richtigen sportwagen eine option.
Zitat:
Original geschrieben von buggymaxi
Deswegen ist die ideale Kombination:
Automatik im Alltagsfahrzeug (Stadtverkehr und Stau/Stop-and-go)
Schaltgetriebe im SpaßfahrzeugP.S.: Eine offene Schaltkulisse ist das "erotischste", was der Automobilbau zu bieten hat.
Erotisch war's, das stimmt! Hatte ich zwei mal😉
Das klack, klack war und ist schon etwas besonderes und beim 355er musste das Getriebeöl erst bei ca. 80grad sein bevor es sich überhaupt flüssig schalten ließ😁
Eben noch ein richtiges Männerauto!
Aber, technisch gesehen eher ein Traktor als ein Sportwagen. Ganze Galaxien weit weg von den heutigen Autos...
Zitat:
Original geschrieben von F-X5
Ich wette, und die Wette verliere ich nicht, dass alle hartgesottenen Anhänger von Schaltgetrieben darüber nur müde lächeln würden, wenn se nur ne Zeit lang ein modernes Automatikgetriebe fahren würden...Besonders bei Stop&go Betrieb und in der Stadt!
Die Wette würdest Du vermutlich gewinnen. Auch ich bin mittlerweile "reif" für ein Automatikgetriebe. Bis vor ein paar Jahren kannte ich nur die Kopfnick-Motorheul-3-Gang-Automaten der Leihwagen in den USA. Seit ich aber nach einem Unfall einige Wochen eine C-Klasse mit Automatik als Leihwagen gefahren bin steht für mich fest, dass mein nächstes Auto Automatik haben wird. Leider war mein aktueller Dienstwagen da schon bestellt...
Das ändert aber nichts daran, dass in der Fahrschule noch mit Handschaltern gelehrt werden sollte. Begründungen wurden schon einige geliefert, alleine das Argument, dass die üblichen Anfängerautos üblicherweise keine Automatik haben, ist schon sehr stichhaltig...
Zitat:
Original geschrieben von F-X5
Ja die Klimaanlage macht ja auch krank! Oder wie hieß es doch früher?Ich wette, und die Wette verliere ich nicht, dass alle hartgesottenen Anhänger von Schaltgetrieben darüber nur müde lächeln würden, wenn se nur ne Zeit lang ein modernes Automatikgetriebe fahren würden...
Besonders bei Stop&go Betrieb und in der Stadt!
genau, darüber lächle ich nur müde. Nun sind wir wieder bei den alten Hasen und damit weg vom eigentlichen Thema. Ich habe im munteren Wechsel sowohl Fahrzeuge mit Automatikgetriebe als auch Schaltgetriebe gefahren, es ist mir nach wie vor Wurscht. Vielleicht liegt es daran, daß ich noch Kraft in den Beinen habe (ich würde auch kein Pedelec fahren, was sicher ebenfalls bequemer ist).
Ähnliche Themen
Die Differenzierung macht durchaus Sinn, wie hier schon hinreichend erläutert wurde. Was wenn der geneigte Führerscheinneuling einen Young- oder Oldtimer anschaffen will? Dann ist schluss mit lustig und Handarbeit angesagt. Autofahren halt, nicht an Navi, Handy und sonstwas rumspielen. 😉
Ich für meinen Teil lege im Jahr dienstlich rund 80.000 zurück und habe mich daher für ein DSG entschieden. Bei zählfließendem Verkehr, Stau oder innerstädtisch macht das als reines Arbeitsgerät durchaus Sinn. Privat möchte ich den Handschalter nicht missen. Im Gegenteil: ich liebe Autos, die noch als solche zu bezeichnen sind und nicht so weichgespülte Elektronikschleudern. Für den Mist würde ich keinen Cent freiwillig zu viel bezahlen. Ok, den geldwerten Vorteil - aber das war's dann auch schon 😁
Zitat:
Im Gegenteil: ich liebe Autos, die noch als solche zu bezeichnen sind und nicht so weichgespülte Elektronikschleudern. Für den Mist würde ich keinen Cent freiwillig zu viel bezahlen. Ok, den geldwerten Vorteil - aber das war's dann auch schon 😁
Hab ich bis gestern auch gedacht. Dann hab ich den TSI mit Doppelkupplungsautomatik abgeholt und den ersten Stau durchfahren.
@ dodo: Gibt auch rein mechanische/pneumatische Automaten ohne Elektronik... 😛
An sich ist die Automatik schon was sehr feines. Das Argument gegen die Automatik, habe ich früher selber leider verwendet, man könne damit nicht "sportlich" fahren, ist in meinen Augen völliger Quatsch. Mit 99% aller Straßenwagen kann man eh nicht sportlich fahren, weil sie es nicht hergeben und die Straße es sowieso nicht hergibt. Das schnelle "Reinballern" der Gänge bei einem Handschalter hat ja auch wenig mit sportlich zu tun...
An sich ist es eine Wirkungsgradfrage, da die Automatik, vor allem in der Stadt und im Stau sehr bequem ist, aber durch den Wandlerschlupf nicht gerade effizient arbeitet. Die Wandlerkupplungen greifen i.A. ja erst recht spät.
Was das Fahren angeht in der Fahrschule. Ich halte es auf jeden Fall für angebracht, dass mit Handschaltung geschult wird, da jemand der mit so einer Schaltung schon überfordert ist, nichts auf der Straße verloren hat (jetzt mal körperliche Einschränkungen außen vor). Vielleicht sollten die grundlegenen Fertigkeiten, nämlich das Auto zu fahren, schon vorher auf dem Verkehrsübungsplatz gelernt werden. Dann kann man sich nämlich VOLL auf den Verkehr, die Schilder etc. konzentrieren.
Ich für meinen Teil habe, bevor ich überhaupt mit dem Führerschein angefangen habe, schon mehrere Jahre Autos sowie LKW, z.T. auch mit unsyncronisierten Getrieben auf abgesperrtem Gelände gefahren und das hat sich wirklich ausgezahlt bei der Fahrschule. Minimalstunden und absolut nie irgendwelche Probleme mit dem Auto. Gut, das ist in dieser Form jetzt natürlich ein Sonderfall, hat mir aber gezeigt, dass diese herangehensweise sicherlich dem einen oder anderen viele viele Fahrstunden ersparen würde.
Ich habe aus verschiedenen Perspektiven schon mit dem Thema zu tun gehabt. Fahranfänger als Azubis / Prakikanten etc. Die Poolfahrzeuge sind nach wie vor zu 99 % normale Handschalter. Wer damit nicht klarkommt, hat schon in der Probezeit verloren.
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Ich habe aus verschiedenen Perspektiven schon mit dem Thema zu tun gehabt. Fahranfänger als Azubis / Prakikanten etc. Die Poolfahrzeuge sind nach wie vor zu 99 % normale Handschalter. Wer damit nicht klarkommt, hat schon in der Probezeit verloren.
Siehe oben - genau das ist das Problem... Auch wenn auf meinen obigen Einwand einer meinte, der Chef werde dann eben dem Azubi seine S-Klasse hinstellen, die hat ja Automatik. Schön, wenn man das Leben immer mit so viel Humor nehmen kann. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blubber-AWD
Siehe oben - genau das ist das Problem... Auch wenn auf meinen obigen Einwand einer meinte, der Chef werde dann eben dem Azubi seine S-Klasse hinstellen, die hat ja Automatik. Schön, wenn man das Leben immer mit so viel Humor nehmen kann. 😉
vielleicht ist er auch geblitzt worden und braucht noch einen sündenbock😁
Auf jeden Fall sollte man mit einem Handschalter lernen.
Warum? Mehr können ist besser als weniger können.
Irgendwann muss jeder mal einen Handschalter fahren, und wenn es der Mietwagen im Urlaub oder der Transporter für den Umzug ist.
Ich saß mal in einem portugiesischen Cafe und sah wie ein junges Paar in ihren Yaris einstieg- vermutlich ein Mietwagen. Der Fahrer konnte 1. überhaupt nicht ausparken und 2. konnte er nicht mit einem Handschalter fahren. Kurz gefasst wirkte es wie: Vollgas, laaaaaangsam kommen lassen, einschlagen, Bordstein rauf, fluchen. Erst war es lustig, später wollte ich hingehen und deren Urlaubstag retten.
Mein Verhältnis zur Automatik? Wenn Automatik fahre ich meistens eine 4-Gang-US-Wandlerautomatik. Die ist im Stau angenehm, sonst scheiße. Wenn man drauftritt muss man 2 Sekunden warten und dann wirds laut. Aber nicht schnell.
Es kommt stark auf die Art der Automatik an. Ich bin letztens einen Fiat 500 mit Automatik gefahren, das war ziemlich gut.