Handschaltung bei Fahrschulen?
Moin Zusammen,
gestern haben wir rumdiskutiert ob es heute noch Sinn macht bei Fahrschulen mit Handschaltern fahren zu müssen?!
Ich meine nein!
In der heutigen Zeit wo immer mehr dir Automatikgetriebe die Vorherrschaft übernehmen, denke ich soll es jedem selbst überlassen sein mit was er seine Führerscheinprüfung macht!
Ich finde, es ist wichtiger sich um den Verkehr, als sich ums Schalten kümmern zu müssen!
Meine Nichte hat allein 3Fahrstunden fürs schalten verbraucht und hatte bis zum Schluss mehr Angst den Wagen an der Kreuzung abzuwürgen als vor dem Verkehr selbst.
Jetzt hat sie ihren Schein hat sich nen Automatik gekauft und ist glücklich😁
Beste Antwort im Thema
Natürlichen machen Handschaltunges-Fahrstunden Sinn, denn der geübte Autofahrer soll gefälligst mit allen möglichen Autos zurecht kommen. Die Fahrschulabsolventen können ohnehin zu wenig, wenn sie den Lappen bekommen.
Andere Frage: Machen solche Diskussionsthemen Sinn? 🙂🙄😉
145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Vor 20 Jahren, in meinem ersten USA-Urlaub, wollte ich mir in Moab / Utah einen Jeep leihen um eine Tour durch den Canyonlands-Nationalpark zu machen. Der Vermieter sagte mir mit Bedauern, dass alle Fahrzeuge verliehen wären. Ich fragte dann nach, was denn mit den 3 Jeep Wrangler auf dem Parkplatz wäre. "Die sind nur was für Spezialisten, die haben Handschaltung". Erst als ich darauf hinwies, dass ich aus Deutschland komme (anscheinend hat er den Akzent nicht ge- oder erkannt...), hat er den manuellen Jeep herausgerückt. "Für einen Deutschen ist das natürlich kein Problem". Er hat mich aber extra nochmal auf das Tempolimit auf der Zufahrtsttraße hingewiesen...
... aber das TL hielt er dann wohl schon eher für ein Problem bei deutschen Fahrern.
soweit ich die Angebotsseiten der einschlägigen Auto-Plattformen kenne, werden doch wesentlich mehr PKW mit traditionellem Rührwerk angeboten. Unterstellt, daß die meisten Führerscheinneulinge erst mal Gebrauchte kaufen, dürfte dieser große Teil der Auswahl wegfallen, wenn sie nicht gelernt haben damit umzugehen.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
😁ROFL😁der beste diebstahlschutz ist dort wohl ein schaltgetriebe...
So ist's! Wer will denn heute freiwillig noch einen Schalter fahren?
Ich habe früher gedacht, schalten sei sportlich... Aber seit dem Sequenziellen F1 den sensationell arbeitenden Doppelkupplungsgetrieben und dem ZF Wandlergetriebe will ich nichts anderes mehr!
Wäre ja doof, die Technik nicht zu nutzen;
Aber wer unbedingt rühren will, kann das ja gerne machen!
Diese Technik ist aber nicht flächendeckend verfügbar. Und in manchen Baureihen durch konstruktive Probleme auch nicht unumstritten.
Ein Schaltgetriebe ist immer noch günstiger und wartungsärmer, daher in vielen Autos hier noch zu finden.
Natürlich nicht in einem X6, da gibt es nur Automaten.
Und diese leicht abfälligen Bemerkungen wie "wer will denn heute freiwillig noch..." braucht es nicht.
cheerio
Ähnliche Themen
Die Sache ist doch ganz einfach.
In den USA ist der Automarkt auf AT augerichtet. Da sind die Handschalter eher "Exoten"
In Europa hat sich die AT eifach noch nicht "durchgesetzt".
Die erhöhten Anschaffungskosten für die AT und eventuell stärkerer Motorisierung tun natürlich ihr Übriges.
und nun setze ich noch einen oben drauf:
ja, ich will (wenigstens hin und wieder) im Getriebe rühren und dabei möglichst auch noch auf elektronische Fahrprothesen wie ABS, ESP, ASR und diesen ganzen Schnickschnack verzichten.
Das strafft die Gesäßmuskulatur und verschafft ein Fahrgefühl, das nur wenige noch kennen und viele nie kennen lernen werden.
Im Alltag ist es mir herzlich Wurscht, ob Schalter oder Automatik. Ausreichend motorisiert und mit entsprechender Fahrtechnik muß man ohnehin kaum schalten.
Zitat:
Original geschrieben von EX-Porschefahrer
und nun setze ich noch einen oben drauf:ja, ich will (wenigstens hin und wieder) im Getriebe rühren und dabei möglichst auch noch auf elektronische Fahrprothesen wie ABS, ESP, ASR und diesen ganzen Schnickschnack verzichten.
Das strafft die Gesäßmuskulatur und verschafft ein Fahrgefühl, das nur wenige noch kennen und viele nie kennen lernen werden.Im Alltag ist es mir herzlich Wurscht, ob Schalter oder Automatik. Ausreichend motorisiert und mit entsprechender Fahrtechnik muß man ohnehin kaum schalten.
Hach - besser kann man es ja kaum sagen! Chapeau.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Die Sache ist doch ganz einfach.In den USA ist der Automarkt auf AT augerichtet. Da sind die Handschalter eher "Exoten"
In Europa hat sich die AT eifach noch nicht "durchgesetzt".
Die erhöhten Anschaffungskosten für die AT und eventuell stärkerer Motorisierung tun natürlich ihr Übriges.
Es gibt hartleibige Handschalter! "Ich schalte gerne" ist ein beliebter Spruch - für den Wenigfahrer wohl angebracht, aber für den Vielfahrer ist die Automatik doch ein Segen - vor allem im Stau😉
Aber auch jeder der mir bekannten "Umsteiger" sagte hinterher: Warum habe ich nicht schon früher auf Automatik gewechselt.
rutscht Euch da nicht immer wieder das Thema ein wenig weg ?
Es ging um Fahrschulen und um Frischlinge. Der Verzicht auf die zweifellose Mehrbelastung mit dem Erlernen weiterer motorischer Handlungen bedeutet im (vorläufigen) Endeffekt Mehrkosten und eine erhebliche Einschränkung bei der Auswahl und Beschaffung der späteren Transportmittel.
Also unter Umständen ein Schuß ins Knie.
Was die Automatik gegenüber dem Rührwerk so bringt oder nicht ist weiterhin unbestritten.
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Es gibt hartleibige Handschalter! "Ich schalte gerne" ist ein beliebter Spruch - für den Wenigfahrer wohl angebracht, aber für den Vielfahrer ist die Automatik doch ein Segen - vor allem im Stau😉
Aber auch jeder der mir bekannten "Umsteiger" sagte hinterher: Warum habe ich nicht schon früher auf Automatik gewechselt.
Das kann ich nur unterschreiben.
Damals (2000) hab ich mich auch aus Bequemlichkeit für die AT entschieden.
Die Entscheidung auf Grund meiner Behinderung war (damals nicht ausschlaggebend) die Richtige.
Zitat:
Original geschrieben von F-X5
So ist's! Wer will denn heute freiwillig noch einen Schalter fahren?Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
😁ROFL😁der beste diebstahlschutz ist dort wohl ein schaltgetriebe...
ICH zum beispiel!
außer bei einem richtigen sportwagen (mit gemeiner sportkupplung und kulissenschaltung) sehe ich bei einem normalen pkw keine veranlassung (für mich) automatik zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von EX-Porschefahrer
Was die Automatik gegenüber dem Rührwerk so bringt oder nicht ist weiterhin unbestritten.
Ja, die Frage war, ob es Sinn macht, Schaltgetriebe in der Fahrschule zu lernen und nicht, was beide Verfahren für Seiten haben. Ja, es macht Sinn, Schaltgetriebe zu lehren.
Ich persönlich hätte als nächsten daily driver nichts gegen eine Automatik, im Gegenteil, natürlich ist es komfortabel. Aber in meiner Freizeit habe ich gerne noch einen Hobel mit Schaltgetriebe, weil es mir Spaß macht - und ich persönlich nicht darauf verzichten möchte, ab und an diese Erfahrung zu machen.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Blödheit ist zu hart ausgedrückt - ich würde sagen Defizite in technischem Geschick und in der Motorik. Und mit Faulheit hat es gar nichts zu tun - oder kurbelst du deine Fenster im Auto noch per Hand😁
Nein ich schlag sie ein. Zum Schliessen lass ich dann neue einbauen. So leiert wenigstens die Kurbel nicht aus. Nach einer einzelnen hier getroffenen Ansicht ist mit dem frühzeitigen "Ende" von manuell betätigten Teilen zu rechnen, während elektrische Fensterheber ein sorgenfreies Autoleben garantieren (im übertragenen Sinne). 😁 Ja so eine hakende Fensterkurbel kann ungemein vom Verkehr ablenken.
Ja die Klimaanlage macht ja auch krank! Oder wie hieß es doch früher?
Ich wette, und die Wette verliere ich nicht, dass alle hartgesottenen Anhänger von Schaltgetrieben darüber nur müde lächeln würden, wenn se nur ne Zeit lang ein modernes Automatikgetriebe fahren würden...
Besonders bei Stop&go Betrieb und in der Stadt!
Deswegen ist die ideale Kombination:
Automatik im Alltagsfahrzeug (Stadtverkehr und Stau/Stop-and-go)
Schaltgetriebe im Spaßfahrzeug
P.S.: Eine offene Schaltkulisse ist das "erotischste", was der Automobilbau zu bieten hat.