Handbremse: Mit oder ohne Knopf?
Hi,
hatte vorhin eine Diskussion bezüglich der Golf V Handbremse (Feststellbremse) und würde Eure Meinung darüber gerne hören:
Ist es (heutzutage) irgendwie "schädlich" (Verschleiß, Funktion etc.), wenn man die Handbremse anzieht, *OHNE* dass man den Knopf an der Handbremse (nennt der sich Feststellbremsen-Kupplung?) gleichzeitig drückt?
Vielen dank! 😉
Viele Grüße
Susan
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw
Davon geht auf jeden Fall die Zylinderkopfdichtung kaputt!
Nicht mehr beim 5er Golf.
Beim 4er war die Handbremse noch mit der Zylinderkopfdichtung gekoppelt.
Beim 5er gibts jetzt als Schutz die Automatische Zylinderkopfdichtungsabschaltung und die ist an die Zentralverrieglung gekoppelt.
Jetzt wisst ihr auch,warum das Auto nicht mehr anspringt wenn die Batterie leer ist, weil die Zentralverriglung nicht mehr die Zylinderkopfdichtungsaschaltung ausschalten kann.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Nicht mehr beim 5er Golf.
Beim 4er war die Handbremse noch mit der Zylinderkopfdichtung gekoppelt.
Beim 5er gibts jetzt als Schutz die Automatische Zylinderkopfdichtungsabschaltung und die ist an die Zentralverrieglung gekoppelt.
Jetzt wisst ihr auch,warum das Auto nicht mehr anspringt wenn die Batterie leer ist, weil die Zentralverriglung nicht mehr die Zylinderkopfdichtungsaschaltung ausschalten kann.
Ich sehe, wir verstehen uns... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Nicht mehr beim 5er Golf.
Beim 5er gibts jetzt als Schutz die Automatische Zylinderkopfdichtungsabschaltung und die ist an die Zentralverrieglung gekoppelt.
Das ist so nicht ganz richtig. Erst ab MJ06, und dort erst nach den Werksferien gibt es dieses Feature. (Das sagte mir ein Kumpel, dessen Schwester einen Bekannten hat, dessen Schwager ist nämlich der Sohn des Freundes des Leiters der Entwicklungsabteilung von VW).
Meine Frage: Kann ich in meinem Golf V MJ05 das ganze nachrüsten ?
Bitte Teilenummer, Preise, bebilderte Einbauanleitung. Und das aber bitte sofort und ohne irgendwelche dummen Kommentare. Eine Einbauanleitung als Video wäre mir auch recht.
Schönen Sonntag noch.
Naja, ganz so abwegig ist die Frage ja nicht bei der heutigen Qualität einiger Materialien.
Ich musste schon einige verschlissene Zahnkränze und Sperrriegel austauschen nur weil nie der Knopf der Handbremse gedrückt wurde.
Das war aber nur bei Baggern und Stablern bulgarischer Herkunft.🙂
Gruß Sigiii
Ähnliche Themen
Gut da nun alle vehement für das Ratschgeräusch plädieren, will ich mal was dagegensagen, *wegduck*
Ich drücke immer den Knopf, weil ich das Geräusch per sé gräßlich finde!! Immer, wenn ich jemanden höre, der die Handbremse anreißt, mache ich dieses Geräusch instinktiv im Geiste nach. Den Knopf beim Anziehen zu drücken hat zwei Vorteile: 1.) Ich habe mehr Gefühl, wann und ob die Bremse wirklich ihren (Feststell-) Dienst übermimmt.
2.) Ich füge auf keinen Fall weder der Sperrklinke noch dem Zahnsegment Schaden zu, wenn ich sie durch Drücken des Knopfes n i c h t jedesmal über das Zahnsegment rattern lasse.
Aber: Auf keinen Fall sollte und dürfte die Handbremse davon kaputt gehen, wenn man es dennoch tut.
Es gibt noch viele andere Beispiele, was man tun kann, aber nicht muss, weil wenn man es unterlässt nichts und niemand zu Schaden kommt, Sarkasmus ist eher unangebracht und wenig konstruktiv, a weng a Gaudi mochn kinnts fei scho! 🙂🙂
Horido
Zitat:
Original geschrieben von c.bakerman
Ich drücke immer den Knopf, weil ich das Geräusch per sé gräßlich finde!! Immer, wenn ich jemanden höre, der die Handbremse anreißt, mache ich dieses Geräusch instinktiv im Geiste nach. Den Knopf beim Anziehen zu drücken hat zwei Vorteile: 1.) Ich habe mehr Gefühl, wann und ob die Bremse wirklich ihren (Feststell-) Dienst übermimmt.
2.) Ich füge auf keinen Fall weder der Sperrklinke noch dem Zahnsegment Schaden zu, wenn ich sie durch Drücken des Knopfes n i c h t jedesmal über das Zahnsegment rattern lasse.
Aber: Auf keinen Fall sollte und dürfte die Handbremse davon kaputt gehen, wenn man es dennoch tut.
Vollste Zustimmung. Es muss ja nicht jeder auf der Straße mitbekommen, dass man die Handbremse anzieht. Abgesehen davon brauche ich sie eh kaum, höchtens einmal im Monat zum Testen, ob sie noch funktioniert. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Vollste Zustimmung. Es muss ja nicht jeder auf der Straße mitbekommen, dass man die Handbremse anzieht.
Ist dir das etwa peinlich?😁
Wie ich aus sicherer Quelle mitbekommen habe, wird ab MJ 07 der Knopf an der Handbremse eingespart, bzw. ist nur noch für 20€ Aufpreis zu haben.😉😛
Gruß Markie
Ich findes diese geräusch ebenfalls zum schrein wenn gemand ne handbremse einfach so anzieht.
Jeder fahrschüler von mir drückt diesen knopf bzw. bringe ich ihm bei das er das gefälligst machen soll, weil es mir einfach nur auf den pisser geht weil die handbremse im meinem golf am tag mehrmals betätigt wird.
Jeder der den knopf nicht drückt frage ich erst mal ob er keinen daumen hat 😁.
In meiner lehrzeit habe ich auch schon, vorzugsweise an älteren fahrzeugen, diese sperre wechseln müssen weil sie total verschlissen war und nicht mehr gehalten hat, da wahren halt auch daumenlose fahrer am werk 😁.
Gruss
Maik
Und jetzt mal ganz im Ernst:
Ich bin in meiner Fahrprüfung am Ende der Fahrt von meinem Prüfer gefragt worden, wieviele Einrastzacken die Handbremse hat.
Mensch und ich hab vielleicht doof geguckt, hab ich doch immer den Knopf gedrückt und konnte dann gar keine Antwort geben.
Hättest mal zurück fragen sollen, wieviele Karos das Sitzmuster zieren....
Außerdem hängt das doch immer von den Seilen ab... wenn die runter sind oder wie auch immer muss man halt fester ziehen, oder nicht 😕
MfG Timo
Zitat:
Original geschrieben von Timo245
Hättest mal zurück fragen sollen, wieviele Karos das Sitzmuster zieren....
hab ihm dann gesagt, dass ich das nicht wüsste und wir das jetzt ausprobieren müssten.
Weiter kam ich nicht, mein Fahrlehrer wollte mich nämlich loswerden und hat sich eingemischt. So bekamn ich dann auch ohne Antwort den Lappen 🙂
Ist es vielleicht schädlich wenn man die Handbremse löst ohne den Knopf zu drücken? 😉
also ich hab es so beigebracht bekommen, den knopf nicht zu drücken. und das fahrschulauto hat 180000 km drauf gehabt, die handbremse machte jedoch nie probleme (eher die beiden zylinderköpfe)
hi @ all!
wiedermal kindergarten hier ... ist echt amüsant ... 🙂 .... ok, ich mach mit ....
ich mag das geräusch auch nicht und hab den knopf leicht gedrückt, wenn ich die handbremse anziehe. ich mach das nicht um die sperrverzahnung zu schonen... würde ich das, müßte ich auch immer einen gabel-/ringschlüssel statt einer ratsche verwenden - die arbeitet genau so....
durch das leichte drücken hat man in etwa ein gefühl dafür, wie viele rasten man braucht, um auf eine entsprechende bremswirkung zu kommen. das haben sie uns auch in der fahrschule beigebracht zu beachten, denn mehr als 5 oder 6 sollten es nicht sein, dann gehöre die handbremse nachgestellt... und so war's auch bei meinem 4er, daß mir irgendwann auffiel, daß ich die handbremse mehr und mehr anziehen mußte... da war aber eh sowieso gerade ein komplettservice der bremsanlage fällig, da hab ich damals auch 4 neue scheiben bekommen....
die krafft, die übrigens "hinter dem knopf" über die vorspannfeder auf die sperrverzahnung und den sperrhakren wirkt und das einrasten ermöglicht ist so gering, daß sich da in 2398476 jahren (und das bei 876 mal handbremsen täglich) nicht meterialverschleissend auswiken kann... das ist in etwa so, wie die abtriebswelle weglutschen wollen 😉
ich halte den knopf übrigens nur dann gezielt und fest gedrückt, wenn ich den winkel zischen fahrtrichtung und blickrichtung überproportional zum kurvenwendepunkt hin provozieren möchte ..... 😁 😁 😁
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von DjLaWienen
Und jetzt mal ganz im Ernst:
Ich bin in meiner Fahrprüfung am Ende der Fahrt von meinem Prüfer gefragt worden, wieviele Einrastzacken die Handbremse hat.
...sollte nach dreien beginnen zu ziehen und spätestens nach zehn Zähnen fest sein; ist aber viel eher ne Frage für´n KFZ-Lehrling als nen Fahrschüler, muss man nicht wissen! 🙂😁