handbremse defekt!!!!! lesenswert!!!!

Opel Vectra B

Moin,

ich hoffe jemand kann mir helfen zu meinem opel vectrab 16v 1,6l.

ich versuch nun seit geraumer zeit meine handbremse zum laufen bzw zum halten zu bringen.

mitlerweile bin ich auf dem standpunkt

-hinten scheibe neu + beläge neu
-backen sind ok ein neuer federsatz ist drin.
- seil ist dran und zieht auch.

das lustige ist das mitlerweile die handbremse zwar schließt aber nur nach vorne,
d.h. die handbremse hällt vorne allerdings kann ich ihn mit einer hand nach hinten schieben.

hat noch irgendeiner ne IDEE????????????

Beste Antwort im Thema

hier im Anhang nochmal extra für stevie ein paar Bilder und ein pdf, wie sich das beim B-Vectra darstellt.
Diese Bohrung heisst genau "Einstellbohrung".
Ob der C-Vectra sowas hat, weiss ich ned (evtl. ist die Feststellbremse dort anders gelöst), interessiert hier im Vectra-B-Bereich aber auch nicht sonderlich...

68 weitere Antworten
68 Antworten

Nicht die Beläge oder die Trommeln sind das Problem, sondern die Federn und die Auflagefläche der Backen.

Wenn das Auto schon lange gelaufen ist und man dabei fast nie die Handbremse nutzt, dann kleben irgendwann die Backen an der Trägerplatte. Dadurch werden die Backen nicht gerade an die Trommel gedrückt.

Das kann man gut testen indem man bei geringer Geschwindigkeit die Handbremse leicht anzieht. Wenn es dann kracht, hat mind. eine Backe geklebt.

Das Einstellen ist 'ne Scheißarbeit, weil man an den Einsteller bescheiden rankommt.
Man dreht erst die Mutter für die Schraube am Seil bis an's Ende. Dann den Handbremshebel auf Raste 2.
Nun dieses Einstellrädchen so verstellen, dass die Bremse greift. Mit dem Rädchen drückt man die Backen oben an die Trommel. Nun die Mutter des Seils soweit anziehen, dass die Trommel nun fest ist. Man kann auch mal kurz das Rad draufschrauben. Es muss jetzt fest sein (per Hand nicht drehbar).
Nun den Hebel lösen, das Rad muss sich frei drehen, fals nicht, die Mutter vom Seil etwass lösen. Wenn immer noch nicht frei, dann das Einstellrädchen etwas lösen.

So habe ich es bei allen unserem Opels gemacht (alle haben die gleiche Handbremse, sogar die Backen sind gleich, egal ob Ascona (der hat auf der HA Scheiben), Vectra oder Omega). Die Bremswirkung unterscheidete sich li.+re. um höchsten 5%.
Das ständiger Rad ran, Rad ab nervt aber. Nur ohne Rad bekommt man kaum das Gefühl, ob die Bremse nun passt oder nicht. Die Fixierschraube allein reicht nicht, um die Scheibe hinten plan zu halten...

Seit 2 Wochen habe ich für den Vectra 'ne neue AU/HU. Die Handbremse hat mich zum Verzweifeln gebracht. Nach Korrektur hatte ich rechts mal 0 Bremswirkung und mal 90%. Mit Ach und Krach hat der Prüfer aber doch sein OK gegeben.

Gruß

HI,

ich muss dir da gleich zweimal widersprechen:
1. Kracht diese Opel-Feststellbremse fast IMMER, wenn man sie während der Fahrt zieht. Das hat nix mit wenig Benutzen zu tun, sondern ist konstruktionsbedingt. Ich benutze meine Feststellbremse immer und sie kracht trotzdem... da kleben dann auch keine Backen fest, sondern die Bremsbacken verschieben sich im Inneren minimal. So wurde mir das mal gesagt. Park mal Schnauze bergab und zieh die Feststellbremse. Wenn du dann während der Fahrt den Hebel sachte ziehst, sollte nichts krachen. Parkst du Schnauze bergauf und machst dann dasselbe Spielchen, kracht es, weil die Bremsbacken verrutschen.

2. Finde ich, ist die Feststellbremse sehr gut einstellbar. Kann man sogar machen, ohne das Rad abzunehmen. Hab ich aber weiter oben schonmal grob beschrieben.
Ich hab es aktuell hinter mir und ich finde, wenn man weiss, wo man hebeln muss und in welche Richtung, ist das Einstellen ein Kinderspiel... Radbolzen raus, Loch auf 12 Uhr, mit ner Lampe reinleuchten und mit nem breiten Schlitzschraubendreher den Nachsteller bearbeiten - asolut kein Problem, finde ich.

Gruß cocker

@cocker
Jein.

Dieses Krachen habe ich nur beim Omega und Vectra. Beim Ascona mit eigentlich identischer Handbremse hatte ich dieses Krachen nie.
Der einzige Unterschied zur Omega/Vectra-B Bremse ist der, dass beim Ascona aber die Bremsscheibe mit Trommel mit der Nabe integriert ist, während beim Omega/Vectra-B ja die Scheibe mit Trommel auf die Nabe geschraubt wird...

Es liegt daran, dass die Backen einfach zu wenig Spiel zur Trägerplatte hin haben.

Das mit dem Einstellen ist schon tricky. Zum Glück ist dies nicht die Betriebsbremse. Was sich Opel bei der Trommelbremse gedacht hat...

Gruß

das Rädchen sitzt beim linken Rad auf ca. 13Uhr und rechts auf ca. 11Uhr.
Links muss man das Rädchen quasi nach oben verdrehen (mit dem Schraubendreher) und rechts nach unten. Ist man nämlich am Anschlag, geht nix mehr. Zusätzlich ist es von Vorteil, die Feder mit einem 2. Schraubendreher nach unten zu drücken.

Ist ein Gemurkse, wenn man nicht weiss, wie das innen wirklich aussieht.
Also erst Trommel ab und sich ein Bild machen.

Harald

Ähnliche Themen

Nur mal so nebenbei, das Krachen ist normal bei dieser Art von Handbremse, alle, die die Hnadbremse so verbaut haben machen das gleiche abartige Geräusch!!!!

Und wer es nicht schafft die Handbremse über die Öffnung einzustellen ist glaube blind, denn es gibt bwi weiten Schlimmeres.

Ach udn wenn man sie nicht benutzt bekommst du eher das Problem, dass sie irgendwann einfach nur festgammeln oder wenn sie dann wieder öfter benutzt sich der Belag von der Platte lösen kann und somit zum blockieren führen würde!!!

Haben wir das dann ja auch mal geklärt😉

Zitat:

Original geschrieben von Dieselcombi


das Rädchen sitzt beim linken Rad auf ca. 13Uhr und rechts auf ca. 11Uhr.
Links muss man das Rädchen quasi nach oben verdrehen (mit dem Schraubendreher) und rechts nach unten. Ist man nämlich am Anschlag, geht nix mehr. Zusätzlich ist es von Vorteil, die Feder mit einem 2. Schraubendreher nach unten zu drücken.

Ist ein Gemurkse, wenn man nicht weiss, wie das innen wirklich aussieht.
Also erst Trommel ab und sich ein Bild machen.

Harald

bei mir sitzen beide Nachsteller auf ziemlich genau 12 Uhr. Den einen muss man nach unten drehen zum Engerstellen, den anderen nach oben. Weiss aber jetzt nciht mehr, welchen wie genau - ist ja erst 1 Woche her 🙄 😉

Auf dem Pic sieht man die Bremsbacken. Bei meiner Bremse sitzt der Nachsteller (rot eingekreist) in der Mitte...

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von Dieselcombi


Ist ein Gemurkse, wenn man nicht weiss, wie das innen wirklich aussieht.
Also erst Trommel ab und sich ein Bild machen.
Harald

Und zum Trommel ab ist es manchmal notwendig diesen Nachsteller auf lose zurückzustellen.

Alle schreiben hier vor der Grundeinstellung welche auch richtig beschrieben ist.

Aber hast Du auch darauf geachtet, daß die Umlenkung welche die Backen spreitzt peniebel fein gangbar ist und zwar an dem Bolzen, an dem die beiden Teile ineinandergesteckt sind und an dem Bolzen wo das Seil auf die Spreitzvorrichtung geht, und auch nicht den Rost welcher sich in dem lechhebel beindet vergessen, am besten mal mit ner Feile durchfahren , danach Zinkspray und Kupferpaste drauf.
Und vor der Einstellung an den Hinterrädern mal die Ruhestellung der Backen prüfen.
Nicht daß schon mal jemand versucht hat die Handbremse an den Seilen einzustellen und dein Arbeitsweg ist dadurch eingeschränkt.
Wenn die Backen montiert sind müssen sie unten ohne jegliche Luft an den Anlageflächen anliegen sonst wirds nix.
Dann mal die Handbremse ohne Trommel bzw Scheibe anziehen und wieder lösen, dann soll es wieder so aussehen , dann erst di Trommel / Scheibe montieren und die Grundeinstellung an den Rädern vornehmen, dann erst den Hebelweg über die Seile einstellen. Leichtgängige Seile sind Grundvoraussetzung.

Na, ob das Fahrzeug um das es hier geht überhaupt noch fährt? 😁

Gruß
Kaiser

Der TE hat nur dieses eine Thema erstellt und das Forum zuletzt am 6. Sept. 2010 besucht! ;-)

das Auto läuft wohl irgendwo in Litauen oder Afrika - da ist die Handbremse egal 😁

nene. die Handbremse ist fürs Komfort sehr wichtig wenn man im Winter den Motor warmlaufen lässt und im Sommer das Innenraum runterkühlen will.

uuhh ja stimmt ... ich vergaß 😁

Die Handbremse ist doch immer rechts am Lenker, oder?
Bei meinem Vecci ist da nix.

@cocker
4.2..0.13 😁

Gruß
Kaiser

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


@cocker
4.2..0.13 😁

stimmt - musste ja letztens den Updater anschmeissen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen