Haltbarster Motor im V40

Volvo

Hallo zusammen
Meinde Freundin benötigt demnächst ein neues Auto.
Der V40 würde ihr gefallen und wäre auch für mich in Ordnung.
Denn ich bin der quasi Privatmechaniker für ihr Auto;-)

Nun, der Wagen soll vor Allem problemlos sein und lange halten.

Welche Motoren sind als sehr standfest bekannt.

Am liebsten wäre mir ein Motor aus dem Hause Volvo.
Allerdings blick ich beim V40 nicht mehr ganz durch welche Motoren nun noch von Volvo sind.
Wohl alles Cyl.?

Alternativ wäre ein Mazda-Motor noch denkbar wenn der als sehr robust bekannt ist.

Welchen würdet ihr empfehlen?

Grüsse Mike

Beste Antwort im Thema

Ich halte den "alten" D3 mit 5 Zylindern für den haltbarsten Motor.

Er ist direkt vom D5 abgeleitet (Volvo-Eigenentwicklung um die Jahrtausendwende), der wiederum auf dem Benziner-Block "Volvo Modular Engine" basiert, der für seine Haltbarkeit bekannt ist. Der D3 ist im Grunde ein D5, bei dem der Kolbenhub bei gleicher Bohrung verkürzt wurde, was in einer Reduzierung des Hubraums von 2.4 auf 2 Liter entspricht und so ist auch seine Charakteristik im Vergleich zum "großen" D5. Erwähnenswert ist noch, dass diese Motorenfamilie auch als "Volvo Penta D3" viele kleinere Motorboote mit bis zu 230 PS antreibt, was meines Erachtens auch für die Haltbarkeit spricht.

Der D3 ist also ein kurzhubiger Ableger der als sehr robust geltenden D5-Reihe (kuck mal im Automarkt oder im Forum nach V70ern mit hohen Laufleistungen, dort sind einige D5 mit weit über 300000 km immer noch zuverlässig unterwegs) , der mit 150 PS weit unter dem Machbaren liegt und meines Erachtens "gute Gene" hat, als letzte Generation dieser Motorenfamilie keine Kinderkrankheiten mehr aufweist und so was wie "altbewährt" ist. Kurzstrecken und Dauerstadtverkehr mag er wie jeder moderne Diesel gar nicht und er schafft "nur" Euro 5, falls das ein Thema ist. Allerdings ist seit einigen Wochen ein SCR-Kat für den D5 vom KBA zugelassen worden, was sich evtl. auch positiv auf den V40 auswirkt.

Es gibt im V40 übrigens noch den D4 mit 177 PS, dieser Motor ist mechanisch identisch mit dem D3 (bis Ende 2014), der D3 ist nur werksseitig gedrosselt (Software).

Gegen Ende 2014 wurden alle Fremdaggregate und die Volvo-eigenen 5-Zylinder durch einen Einheitsmotorblock mit 4-Zylindern und 2 Liter Hubraum ersetzt (interessanterweise der gleiche Block für Diesel und Benziner), die es beim V40 bis 245 PS gab und die im Konzern als Benziner-Version auch detulich über 300 PS leisten. Ob das dann ebenso legendär haltbar ist wie die alten Kisten, wird die Zeit zeigen.

P.S.: auch wenn ich es schon 100 mal erwähnt habe: er hat einen einzigartigen Klang, der sich nach viel mehr als 2 Litern und 150 PS anhört, das ist einfach so bei 5-Zylindern, siehe den alten VW Bus mit 2.5 TDI oder den aktuellen Audi RS3. ("Baby V10"😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Der 1.6er D2 von PSA ist an sich ein guter Motor, der in sehr vielen Fahrzeugen von Ford, Volvo, Peugeot, Citroen und früheren BMW Minis verbaut war und ist, aber gerade weil er für seine Größe und Leistung gefühlt ziemlich flott ging, wurde er oft auch entsprechend verschleißfördernd gefahren, weswegen ich ihn nicht zu den haltbarsten Motoren zählen würde, erst recht nicht im recht schweren V40.

Die früher im V40 verwendeten Ecoboost-Motore sind durchaus konkurrenzfähige haltbare Aggregate, die bei Ford auch heute noch eingesetzt werden (jetzt mit 1,5 Ltr.-Hubraum). Mein T2 Modelljahr 2015 mit eben diesem Ecoboost-Motor ist absolut zuverlässig und überraschend leistungsstark. Auch in den Ford Foren kommt der Motor gut weg.
Ich finde, ein T2,T3 oder auch T4 mit eben diesen Motoren wird auf Grund des Modelljahres eher günstiger angeboten und bleibt ein empfehlenswertes Modell.
Volvo hat nach der Trennung von Ford eben eigene Aggregate entwickelt und umgehend in alle Modellreihen eingeführt. Klar sind die neuen Motoren vielleicht moderner, aber über die Haltbarkeit ist natürlich noch nichts zu sagen.
Kurzum: die Ecoboost Motore sind absolut kein Ausschlußkriterium, eher im Gegenteil , wenn man so günstiger an seinen Traum-V40 kommt.

Zitat:

@le mOnd schrieb am 10. August 2019 um 13:56:36 Uhr:


Ich halte den "alten" D3 mit 5 Zylindern für den haltbarsten Motor.

Er ist direkt vom D5 abgeleitet (Volvo-Eigenentwicklung um die Jahrtausendwende), der wiederum auf dem Benziner-Block "Volvo Modular Engine" basiert, der für seine Haltbarkeit bekannt ist. Der D3 ist im Grunde ein D5, bei dem der Kolbenhub bei gleicher Bohrung verkürzt wurde, was in einer Reduzierung des Hubraums von 2.4 auf 2 Liter entspricht und so ist auch seine Charakteristik im Vergleich zum "großen" D5. Erwähnenswert ist noch, dass diese Motorenfamilie auch als "Volvo Penta D3" viele kleinere Motorboote mit bis zu 230 PS antreibt, was meines Erachtens auch für die Haltbarkeit spricht.

Deswegen weinen alle Focus ST und RS Fahrer dem guten 5-Zylinder Motor auch hinterher ;-)

Zitat:

@iceman305 schrieb am 14. August 2019 um 10:38:21 Uhr:



Zitat:

Deswegen weinen alle Focus ST und RS Fahrer dem guten 5-Zylinder Motor auch hinterher ;-)

Du meinst aber damit den 5-Zylinder Benziner, wobei auch der vom gleichen Block abstammt wie der D5/D3/D4, was schon einiges aussagt, finde ich, wenn der Benziner-Block so stabil ist, dass man ihn einfach so (nagut, "einfach so" wirds nicht gewesen sein) für einen Diesel verwenden kann.

UND mit den Pentas bis 230 PS meine ich Diesel, nicht Benziner!
Siehe hier, es sind übrigens 220, keine 230 PS, sehe ich gerade..

Ähnliche Themen

Zitat:

@HilmarV40 schrieb am 13. August 2019 um 18:40:07 Uhr:


Klar sind die neuen Motoren vielleicht moderner, aber über die Haltbarkeit ist natürlich noch nichts zu sagen.

Hier (also in allen Volvo-Unterforen) haben damit schon viele Fahrer 100.000 Kilometer plus (ein deutliches) X zurückgelegt, ohne dass es zu auffälligen Problemen gekommen wäre. Ernsthafte Motorschäden kann man hier bisher an wenigen Fingern abzählen, dafür dass die Motoren erstmals (in einigen Modellen) 2013 eingebaut wurden ...

Hi ich habe ein D3 5zyl. Und der hatt mittlerweile 190000 auf der Uhr und läuft völlig problemlos der schnurt wie ein Kätzchen.

Denke das Volvo den aktuellen VEA Motor gut und durchdacht Konstruiert hat. Da er in Allen Modellen in Einsatz ist, dürften die sich keine schwerwiegenden Fehler erlauben.

Zitat:

@Diver02 schrieb am 25. August 2019 um 09:20:20 Uhr:


Denke das Volvo den aktuellen VEA Motor gut und durchdacht Konstruiert hat. Da er in Allen Modellen in Einsatz ist, dürften die sich keine schwerwiegenden Fehler erlauben.

Deshalb auch der 2. Rückruf dieses Jahr ;-)
Aber stimmt schon. Die Motoren von Volvo sind nicht schlecht

...ich sagte schwerwiegende ;-)

Zitat:

Man kann auch sebst viel tun, um Schäden am Motor zu verhindern. Hochwertiges, vollsyntetisches Motoröl verwenden, z.B. von LIQUI MOLY, Markenkraftstoff, die wie z.B. Aral, Shell, Esso usw die auch z. B. Reinigungszuätze enthalten. Motor vor Abruf von Höchstleistung erst auf Betriebstemperatur bringen. usw

Eigentlich ganz banale Vorschläge, die selbstverständlich sein sollten:

- vollsynth.-Öl, klar, am besten das, was Volvo vorschreibt (mehr sag' ich nicht,. weil ich nicht den x-ten
ewig langen Öl-thread starten möchte)
- Markenkraftsstoff? Klar, was soll's denn sonst noch geben?
- vor dem Hochjubeln warm fahren, uralte Regel, die man schon vor 100 Jahren kannte
Als alles keine neuen Erkenntnisse.

Frage ist etwas dumm gestellt: Das hängt von einigen Faktoren ab, u.a. Fahrgewohnheiten, Service,
Bauart. Da gibt es Motoren von Premiumherstellern, die nach 3 Jahren Schäden haben, andere kurbeln
mit einer alten Mühle 400.000 km herunter. Man kann fragen, ob es Motoren mancher Baureihen gibt, die auffällig viele Macken haben über alle Fahrbedingungen und welche nicht. Sonst erübrigen sich weitere Diskussionen.

Grüße

b-lynx

Hallo und guten Morgen nochmals in diesem Thread.
So, es wird aktuell und sie will nun wirklich einen V40 :-)
Eigentlich tendiere ich immer noch zum D3/D4. Weil der scheint offenbar wirklich seinen Dienst im V40 über viele KM problemlos zu verrichten.

Dennoch gerne mal zum 1.6L Ford Motor. Sprich dem T3/T4?

Schreiben zwar ein paar dass sie einen haben und er läuft.
Aber gibt es auch bekannte Schwachstellen oder Probleme an den Motoren? ODer tun die auch einfach ihren Dienst und bringen den V40 problemlos 2-300000KM?
Gibt es ein paar mehr Informationen zu finden zu dem Motor?

Herzlich und schöne Pfingsten, Mike

PS: Einsatzbereich umfasst 20TKM/Jahr ganz normal gefahren mit Kurz- und Langstrecke.

Kann leider nix zum T3/4 beitragen.. holt euch einfach den D3/4 der macht glücklich 🙂

Sehe ich anders. Die letzten Fünfender waren zwar kaum noch auffällig als die bis 2013, aber sie mit den guten alten Fünfzylindern zu vergleichen, ist etwas weit hergeholt. Sie stammen zwar davon ab, sind aber so gewichtsoptimiert, daß dadurch thermische Probleme auftraten. Zum Schluß scheinen sie aber das Problem einigermaßen in den Griff bekommen zu haben...

Es gibt mir immer zu denken, wenn mein Mech bei Volvo mir immer lächelnd sagt, er hat sich nicht umsonst einen T4 ausgesucht. Läuft einfach. Müde für die 180PS, Verbrauch so lala, aber anscheinend völlig problemlos...
Allerdings bei 20000km/Jahr ist die Entscheidung Diesel/Benziner schon schwieriger.

Ich persönlich würde (meine persönliche Meinung) immer den Fünfzylinder bei den Dieseln vorziehen.
Pest oder Cholera 😉.
Und wenn ich mir einen Benziner aussuchen dürfte, würde es erst recht ein Fünfzylinder sein.

Von den thermischen Problemen hab ich hier genau 1x gelesen, bei einem auf über 200PS getunten D3... (Stegriss) hast du da nähere Infos über generelle Probleme? Der D3/D4 hat nicht den gleichen Block wie der alte D5, und geänderte Kolben und Kurbelwelle um bei gleicher Bohrung einen geringeren Hub zu erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen