Haltbarkeit W12

VW Phaeton 3D

Guten Abend in die Runde!

Mal eine Frage an die Experten und Fachleute unter euch: Wie haltbar schätzt ihr den W12 in der 420 PS Version aus dem GP0 ein? Wie viele Kilometer kann dieses Aggregat schaffen? Wie lange macht das Getriebe mit?

Sind Fahrleistungen jenseits 500.000 km realistisch?

Die Frage stelle ich, da ich derzeit überlege mir so einen Wagen anzuschaffen nachdem ich den V10 aufgrund der Dieselproblematik in Hinblick auf Umweltzonen ausgeschlossen habe als Alternative...

Vielen Dank und viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 23. Dezember 2019 um 12:23:25 Uhr:


Schwachsinn zu behaupten dass LPG nicht in einen 12 Zylinder gehört. Dass die späten W12 (inzwischen auch mindestens 9 Jahre alt) meistens in Ordnung wären, basiert sich auf reine Raterei.
TE: Die 14 Liter beziehen sich auf den Benzinverbrauch, LPG einige Liter mehr, würde sich aber immer noch sehr lohnen.

Habe extra geschrieben dass es meine Meinung ist!

Behaupten ist etwas anderes, der Wertverlust dadurch auch aber macht das ruhig wenn es euch gefällt. Oberklasse fahren dann auch noch W12 und sparen wollen passt für mich nicht zusammen, dann sollte man vielleicht eher zum Diesel greifen oder mit den Benzinkosten leben.

Habe mich bei meinem V12 nie darüber beschwert und hätte es auch nie in Erwägung gezogen LPG nachzurüsten, außerdem kostet die Nachrüstung einiges was man wohl kaum noch rausfahren wird, dieser hat die Anlage natürlich schon verbaut daher entfällt das.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@xela_ schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:58:57 Uhr:


@M.F.211: Den Preisverlauf kannst Du hier sehen: https://www.autouncle.de/.../...-w12-lang-4mo-tiptr-individual-lpg?...

Hab den auch auf an meinem mobile.de Parkplatz seit dem 17.09.2019 für 9.950 € stehen. 😎

Tipp: Guck Dir die Bilder auf dem PC an, falls Du die vorher auf dem Smartphone die angeguckt hast. Ich kann die bei mobile.de auf dem PC dann mir auf der vollen Bildschirmgröße angucken - sieht man deutlich mehr als in der App auf dem Smartphone.

Bzgl. Leistung beim Anhängerbetrieb des W12 brauchst Dir keine Sorgen zu machen - das reicht locker. Bei meinem V10 merk ich einen 2,5T-Anhänger kaum.

Habe auch eine App mit welcher ich den genauen Preisverlauf der Angebote nachvollziehen kann.

Autos, welche ich gespeichert habe sehe ich auch immer mit dem Preis, welchen sie hatten zu dem Zeitpunkt an dem ich sie geparkt habe. Auch ganz ohne PC.

Zitat:

Habe extra geschrieben dass es meine Meinung ist!

Behaupten ist etwas anderes, der Wertverlust dadurch auch aber macht das ruhig wenn es euch gefällt. Oberklasse fahren dann auch noch W12 und sparen wollen passt für mich nicht zusammen, dann sollte man vielleicht eher zum Diesel greifen oder mit den Benzinkosten leben.

Habe mich bei meinem V12 nie darüber beschwert und hätte es auch nie in Erwägung gezogen LPG nachzurüsten, außerdem kostet die Nachrüstung einiges was man wohl kaum noch rausfahren wird, dieser hat die Anlage natürlich schon verbaut daher entfällt das.

Du schriebst dass die LPG-Anlage Dich abschrecken würde. Auch wenn das eine Meinung ist und keine Behauptung (Ich finde da doch recht wenig Unterschied), dann bitte untermauern. Oder meinst du dass die Kostenersparnisse dich abschrecken würden? Du hast ja selbst schon geschrieben, dass die Anschaffungskosten schon mal wegfallen, also was spricht dagegen? Und dass man wenn man einen W12 fährt also nirgendwo sparen dürfte sondern die Benzinpreise tragen oder sonst zum diesel greifen soll, soll doch jeder für sich entscheiden.

Wenn der Umrüster sein Handwerk versteht und die Anlage gut eingestellt wurde macht LPG fahren sogar Spaß vor allem beim Zahlen der Rechnung..ist mir bei meinem C-280 und meinem E-500 so gegangen....1 mal getankt und 50 € gespart gegenüber Benzin...und man merkt keinen Unterschied und keiner sieht es dem Auto an...;

Zitat:

@Rainor schrieb am 26. Dezember 2019 um 11:28:44 Uhr:


Als Neufahrzeuge waren die Phaetons zu 99% Firmenfahrzeuge.

Nein, der Phaeton hatte unter den Oberklasselimousinen sogar einen vergleichsweise hohen Privatkunden-Anteil, z.B.

15,6 % in 2015
13,6 % in 2011
12,5 % in 2009

usw.

Quelle: KBA

Ähnliche Themen

Im Verhältnis zur Konkurrenz ist der Phaeton der günstigste Einstieg in die Oberklasse, was sicherlich Privatpersonen den Einstieg in die Oberklasse erleichtert.
Vergleichbare Modelle der Konkurrenz sind deutlich teuerer....was wiederum den Phaeton favorisieren könnte, denn das gesparte Geld, lässt Spielraum für Wartungen...die auch bei den anderen fällig sind.

Zitat:

@uwe1967 schrieb am 6. Januar 2020 um 12:44:23 Uhr:


Im Verhältnis zur Konkurrenz ist der Phaeton der günstigste Einstieg in die Oberklasse

Du meinst sicher "war" 😉 Denn neu gibt es ihn nicht mehr. Gebraucht sieht es anders aus. Denn 10jährige A8 oder 7er kosten auch nicht die Welt und unterliegen gleichermaßen dramatischem Wertverlust.

Da ich mich aktuell mit dem Phaeton und der S Klasse beschäftige und einer der beiden die aktuelle S Klasse irgendwann ersetzt wird muss ich zugeben, dass man bei einem zb. 2014er Phaeton mehr bekommt als bei einer S Klasse aus 2012 und diese dann auch noch teurer ist bei gleichwertiger Ausstattung.

Da geht der Punkt beim Gebrauchtwagenkauf klar an den P. A8 ist am schlimmsten, für einen guten 2013er zahlt man mal eben 10K mehr als für einen P bei teilweise schlechter Ausstattung deswegen ist dieser bei mir auch aus dem Rennen.

Beim 7er bekommt man leider zu viel 5er oder umgekehrt daher ist dieser mittlerweile völlig uninteressant für mich.

Meine Beobachtungen nach wenn Du nach 2014 Baujahre Ausschau hälst dann ist ein A 8 gut 20.000€ teuerer als ein gleichwertig ausgestatteter Phaeton und die S-Klassen sind nicht günstiger...Mercedes hat ein deutliches Rostproblem mit steigendem Alter...da die am falschen Ende sparen und dieses Autos nicht verzinkt werden...in der Preisliga muss man sich schon Fragen warum die dabei sparen...die neuen Modelle rosten schneller als du Alten.....natürlich gibt es keine Neuwagen mehr🙂😁

Zitat:

@PHAETHOM schrieb am 6. Januar 2020 um 12:13:14 Uhr:



Zitat:

@Rainor schrieb am 26. Dezember 2019 um 11:28:44 Uhr:


Als Neufahrzeuge waren die Phaetons zu 99% Firmenfahrzeuge.

Nein, der Phaeton hatte unter den Oberklasselimousinen sogar einen vergleichsweise hohen Privatkunden-Anteil, z.B.

15,6 % in 2015
13,6 % in 2011
12,5 % in 2009

usw.

Quelle: KBA

Das ist nur zum Teil richtig weil die Statistik Freiberufler wie Privatkunden behandelt.

Wie auch immer, was da in dieser Statistik steht hat keinerlei Auswirkungen auf die Haltbarkeit eines Phaeton W12.

Und das ist hier immer noch das Thema.

LG
Udo

Zitat:

@uwe1967 schrieb am 7. Januar 2020 um 08:01:23 Uhr:


Meine Beobachtungen nach wenn Du nach 2014 Baujahre Ausschau hälst dann ist ein A 8 gut 20.000€ teuerer als ein gleichwertig ausgestatteter Phaeton und die S-Klassen sind nicht günstiger...Mercedes hat ein deutliches Rostproblem mit steigendem Alter...da die am falschen Ende sparen und dieses Autos nicht verzinkt werden...in der Preisliga muss man sich schon Fragen warum die dabei sparen...die neuen Modelle rosten schneller als du Alten.....natürlich gibt es keine Neuwagen mehr🙂😁

Naja, die Alukorrosion an den Türen und Klappen des Phaeton sollte dann aber auch nicht unerwähnt bleiben, da hat VW sich auch nicht mit Ruhm bekleckert. Ernsthafte Rostprobleme gab es bei der S-Klasse außerdem nur beim W220, die Baureihe ist aber schon seit 2005 Geschichte.

Ansonsten stimme ich zu, der Phaeton liegt im Anschaffungspreis sogar deutlich unter vergleichbar motorisierten und ausgestatteten Mercedes E-Klassen. Dieser Umstand gereicht aber zum eigenen Nachteil, wenn man seinen Phaeton irgendwann wieder verkaufen will.

Das mit der Kontakt korrosion ist sicher nicht toll aber da fault nix durch...wenn ich an meine E-Klasse denke kein Vergleich...vor allem in Türbereich faulen die Sterne gerne an stellen wo man es selber nicht glauben vermag...zumindest meine Erfahrung

Von korodierten Phaeton-Klappen weiss ich nichts. Fakt bleibt, das die Türen zwar ein unentschuldbares (optisches) Ärgerniss bleiben, jedoch auch in 20 Jahren KEIN TÜV-Prüfer einen Phaeton ausm Verkehr wegen Durchrostung ziehen wird. Er mag dann vielleicht nicht ganz makellos (Oltimerpros sagen "Patina"😉 sein, wird aber fahrtüchtig sein!

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 8. Januar 2020 um 10:02:22 Uhr:


Von korodierten Phaeton-Klappen weiss ich nichts.

Wenn Du magst, kann ich Dir ein Bild machen Georg.

Eine schöne Blase mitten auf dem Heckdeckel zwischen VW Zeichen und linker Rückleuchte.

Aber mittlerweile ist mir das Wurst. Die Türen blühen beide so stark, dass ich eine Politur nicht mehr vornehmen lasse.
Leider wurde mir nicht mitgeteilt, wer der Lackierer war, der die Türen angeblich lackiert haben will. (ich vermute, es wurde nur über VW abgerechnet und nichts gemacht)

Aua!

Dafür habe ich kein Verständniss!
Einmal ordentlich und dann kommt es nie wieder. Für mich als Dienstleiter ist es doch 10x wichtiger das ich es gleich erstes Mal richtig mache, sonnst steht mir der Kunde ständig auf der Matte, ich muss die Arbeit wiederholt und umsonst erledigen, dazu kann ich in der Zeit keine andere Arbeit machen. Verliere also Geld 2x. Zusätzlich ist es rufschädigend.

... dabei gibt es doch gerade von VW eine äuserst detailierte, bebilderte Anleitung wie man beim PHAETON die weisse Pest entgültig los wird. Beherscht den ein Lackierer nicht die Kunst des Schriftlesens ?? (S sind doch auch schöne Bilder mit dabei...).

Deine Antwort
Ähnliche Themen