Haltbarkeit von Trommelbremsen
Servus!
War eben mal in der Werkstatt (freier Meisterbetrieb um die Ecke) wegen meinen Trommelbremsen. Ziehen laut Bremsprüfstand zu schwach und stark einseitig (rechts ~40% weniger als links). Hatte kürzlich auch schon versucht sie mal zwecks Reinigung zu demontieren, habs aber nicht geschafft (Trotz Anleitung aus dem Forum und dem "So wirds gemacht"-Buch). Also dachte ich mir dass ich das lieber machen lasse bevor ich daran weiter rumpfusche. Und im August ist die HU fällig, bis dahin muss spätestens alles wieder i.O. sein!
Die Werkstatt macht eigentlich sehr gute Arbeit und kennt sich mit OPEL auch bestens aus, wohne schließlich grad mal 2km von Rüsselsheim entfernt.
Der Meister meinte jetzt dass bei der Laufleistung (105tkm) mit 100%iger Sicherheit die Bremsbeläge runter wären, das träte eigentlich immer genau in dem km-Bereich auf. Mit Reinigen wäre es wohl nicht getan. Ich dachte immer Trommelbremsbeläge halten gut 150tkm?! Er veranschlagt für das Wechseln ca 1Std, meint aber dass die Trommeln selbst (werden gesäubert und ausgeschliffen) in 99% der Fälle noch ok sind und weiterverwendet werden können. Werde mir die Sache aber auf jeden Fall nochmal ansehen wenn er die Trommeln demontiert, hab aber keine Ahnung wie Dick die Beläge sind und ab welcher Restdicke sie ausgetauscht werden sollten. Kann mir da jemand mal einen Anhaltspunkt geben? Worauf muss ich noch achten? Will halt nicht unnötig Geld ausgeben, v.a. weil die vorderen Bremsen auch noch anstehen (lass ich aber privat machen). Villeicht hat ja sogar jemand Bilder parat?
Danke schonmal für eure zahlreichen Antworten 😉
16 Antworten
ja ich denke der preis geht in ordnung, ich hatte letztes jahr ca. 90-100 bezahlt...
hinten an den bremsen würd ich so auch nicht dran gehen, vorne ist es einfacher die beläge zu wechseln...(finde ich)
aber preis ist ok!
mfg
im frühling hab ich 120€ für belagwechsel bezahlt