Haltbarkeit von LED Scheinwerfern
Ich habe bei der Suchfunktion kein passendes Thema gefunden - daher frag ich jetzt einfach mal.
Gibt es schon irgendwelche Erfahrungswerte, wie haltbar LED Scheinwerfer sind? Also bei den "normalen" LED Leuchtmitteln im Haushalt habe ich die Erfahrung gemacht, dass offensichtlich die Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens maßgeblich die Lebensdauer beeinflusst.
Jetzt ist es ja so, dass z.B. das Fernlicht bei Gegenverkehr abgeblendet wird und danach wieder aufgeblendet - das ergibt ja massig Schaltvorgänge.
Jetzt hab ich ein wenig Sorgen, ob das alles auch weit über 100.000 km durchhält.
Gibt es da bereits Erfahrungswerte? Eventuell auch von anderen Marken oder Modellen?
Beste Antwort im Thema
Wir haben seit Januar 2017 den Clio Initiale Paris vorher einen Clio Dynamik mit H7. Das LED im Clio ist total Klasse. Einwandfreies Licht, 1000 mal besser als die Tee - Lichter vorher. Kein Vergleich. Nie mehr zurück zu H7. LED habe ich auch im Megane IV und kann genauso nichts negatives Sagen, ist sein Geld wert.
22 Antworten
800 € für einen Scheinwerfer? Da werden die Versicherungsbeiträge wohl mit zunehmender Verbreitung von LED-Scheinwerfern für alle erheblich steigen. Ein leichter Auffahrunfall wodurch im schlimmsten Fall gleich zwei neue Scheinwerfer fällig werden, ist im Vergleich zu heute für die Versicherungen ja sofort ein zusätzlicher erheblicher Kostenfaktor in Sachen Schadenregulierung. Und natürlich zahlen in Zukunft auch diejenigen höhere Prämien, die das gleiche Modell ohne LED-Scheinwerfer fahren...
Dass die Vertragshändler trotz Preiskampf bei den Neuwagen weiter ihr Auskommen haben, wird offenbar durch völlig abgehobene Ersatzteilpreise sichergestelllt. Blöd nur für spätere Zweit- oder Drittbesitzer, die richtig in die Tasche greifen müssen, wenn so ein angejahrtes Fahrzeug mit LED-Licht mal Ersatz benötigt. Kommt es wirklich mal so weit, dass man einen wirtschaftlichen Totalschaden vor der Tür stehen hat, weil beide Scheinwerfer ausgetauscht werden müssen 😕...
Klar, für Neuwagenkäufer, die nach vier oder fünf Jahren ihr Auto wieder abgeben, idealerweise mit Anschlussgarantie über die komplette Haltedauer ist das kein Thema aber dass die heutigen Neuwagen mal zu gefragten Youngtimern werden, sehe ich nicht... und das nicht nur wegen zukünftiger Abgasvorschriften...
..."Klar, für Neuwagenkäufer, die nach vier oder fünf Jahren ihr Auto wieder abgeben, idealerweise mit Anschlussgarantie über die komplette Haltedauer ist das kein Thema aber dass die heutigen Neuwagen mal zu gefragten Youngtimern werden, sehe ich nicht... und das nicht nur wegen zukünftiger Abgasvorschriften..."
Da hast du wohl leider recht haben.
Viele Beleuchtungen am Auto (Rücklichter, Blinker ect.) werden inzwischen durch Arrays von LEDs gebildet. Da können durchaus - und man sieht es inzwischen auch - einzelne LEDs ausfallen. Ich frage mich, bei wieviel ausgefallenen LEDs die Überwachungsorganisationen (TÜV etc.) mürrisch werden. Früher hat man für einige €uros ein Birnchen ausgetauscht. Jetzt wird man wohl für einige Hundert € die ganze Einheit austauschen müssen. Gelddruckmaschine für die Werkstätten - toller Fortschritt! Vielleicht ergibt sich hier eine neuer Geschäftsidee: Instandsetzung von LED-Einheiten?
Gruß Hannes
Ich hatte vor dem LED Licht Bi-Xenon da hat man auch damals gesagt wenn da eine Birne kaputt geht kostet diese viel Geld. Mir ist nie eine kaputt gegangen. Man kann alles schlecht reden und Vermutungen erstellen. Wissen tut es aber endlich keiner. Der Deutsche spricht erstmal alles schlecht, sorry habe ich kein Verständnis. 🙂
Ähnliche Themen
Grundsätzlich wollen die Autofahrer immer besseres Licht und neue Technik ist, gerade wenn sie neu ist, oftmals teuer.
Renault würde keine LED Scheinwerfer in ihre Fahrzeuge bauen wenn es keiner verlangen würde.
Im gegenteil, würde Renault es nicht tun würden viele Käufer zu anderen Marken greifen, für die LED Scheinwerfer unverzichtbar sind.
Für alle gibt es ja noch die Alternative Halogen wer LED nicht möchte.
Da alle Fahrzeuge in Zukunft LED Hauptscheinwerfer besitzen werden wird es sicher auch Firmen geben, die diese reparieren können.
Noch vielleicht nicht aber es wird sie geben.
Zitat:
@Ra- schrieb am 2. Dezember 2017 um 21:32:40 Uhr:
[...]
Da alle Fahrzeuge in Zukunft LED Hauptscheinwerfer besitzen werden wird es sicher auch Firmen geben, die diese reparieren können.
Noch vielleicht nicht aber es wird sie geben.
Es gibt auch schon lange Firmen, die div. im Bereich der StVO illegalen Kram anbieten ->
http://www.sueddeutsche.de/.../...erfer-sicherheit-ist-teuer-1.1438482Zitat:
LEDs dürfen nämlich nach den international geltenden ECE-Vorgaben für Kfz-Technik nur als Module in Autos eingebaut werden. Das bedeutet, dass die Dioden in einem Bauteil wie der dritten Bremsleuchte verkapselt sein müssen - und zwar "manipulationssicher" (ECE-Regelung R98). Einzelne Dioden können daher nicht entnommen oder ausgetauscht werden, ohne das gesamte Bauteil zu zerstören. Wie gewohnt ein defektes Birnchen herausdrehen und eine neue Leuchte für ein paar Euro einsetzen, das ist bei LED-Modulen nicht möglich.
notting
Gab es nicht auch mal eine Vorschrift, dass man die Leuchtmittel selbst ersetzen können muss? Ansonsten steht man unter Umständen aber blöde da - je nachdem wann und wo der Ausfall eintritt. Will sagen diese Vorschrift hatte ja durchaus einen Sinn - würde sich aber mit der oben genannten nicht vertragen - oder - das würde doch keiner machen - oder die EU eventuell doch - ich werde demnächst verpflichtet immer einen Ersatzscheinwerfer mitzuführen, den ich im Falle eines Ausfalles selbst ersetzen kann ;-)
Zitat:
@Steff_40 schrieb am 2. Dezember 2017 um 19:07:09 Uhr:
Ich hatte vor dem LED Licht Bi-Xenon da hat man auch damals gesagt wenn da eine Birne kaputt geht kostet diese viel Geld. Mir ist nie eine kaputt gegangen. Man kann alles schlecht reden und Vermutungen erstellen. Wissen tut es aber endlich keiner. Der Deutsche spricht erstmal alles schlecht, sorry habe ich kein Verständnis. 🙂
Teuer im Verhältnis zu einer halogen Birne, ja. Aber sicher kein Ruin. Hab meine xenon Brenner selbst getauscht. Ist nichts anderes wie eine halogen Birne wechseln, nur muss man etwas mehr Vorsicht walten lassen. Kostenpunkt: ca 80€ für beide Seiten. Osram Night Breaker.
Xenon Lampen gehen übrigens auch kaputt bzw verlieren an Leuchtkraft.
Wenn ein Leuchtmittel mehr als 30% seiner Leuchtkraft verloren hat ist beim TÜV Schluss. Egal welche Bauart das Leuchtmittel hat.