Haltbarkeit / Langlebigkeit / Verbrauch vom AEE-Motor

VW Golf 3 (1H)

Haltbarkeit / Langlebigkeit / Verbrauch vom AEE-Motor: Umfrage!

Hallo!

Aus eigenem Interesse möchte ich mal einen Beitrag starten, der sich ausschließlich mit der Haltbarkeit des AEE-Motors befasst. Wenn genügend Antworten beisammen sind, würde ich das Ganze dann auch mal grafisch auswerten.

Schaffen möchte ich damit eine Basisinformation über den Motor, da eben oft Beiträge wie "wie gut ist dieser Motor" auftauchen, und man dann eine handfeste Informationsquelle an der Hand hat.

Daher wäre es schön, wenn alle die hier aufgestellte Gliederung beibehalten könnten, das erleichtert mir dann das auswerten... Wenn ihr zu einer Frage die Antwort nicht genau wisst, entweder schätzen oder einfach freilassen, kein Problem!

Natürlich fülle ich das dann auch gleich mal für mich aus...

Es geht ausschließlich um den 1.6 Liter-Motor AEE, 75 PS!

1. Aktueller KM-Stand? .... 147400

2. Gefahrene KM mit dem Auto .... 19.500

3. Durchschnittsverbrauch über die gefahrenen km .... 7,1 l

4. Defekte im Laufe der Zeit (möglichst mit KM-Angabe, keine Verschleißteile wie Bremsen, Auspuff etc., wenn möglich mit Ersatzteilkosten ohne Einbau)

- Anlasser .... 129393 (147,00 €)
- Zündspule .... 130.500 (78,50 €)
- Ansaugluftvorwärmschlauch ... 135.598 (29,45 €)
- Kühlmitteltemperaturgeber 137.500 (19,00 €)
- Thermostat 139.654 (12,50 €)
- Lenkmanschette links .... 147346 (19,78 €)

5. Pro- und Contra zum Motor an sich...

+ Getriebe gut gestuft
+ guter Durchzug
+ spontanes Ansprechverhalten, gute Gasannahme
+ Niedriger Verbrauch auch bei scharfer Fahrweise

- gelegentlich Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor
- Hydroklackern bei kaltem Motor (seit Umstieg auf 0W40 vorbei!)
- Ölverbrauch ziemlich hoch bei Verwendung von mineralischen Ölen (z.B. 15W40) => Verbrauch um die 0,5 l/1000km, bei Verwendung von 0W40 Verbrauch seit über 4000km nicht mehr messbar

6.Gebrauchtpreis, Baujahr, km-Stand ... 2700 €, 03/1996, 129.000km

7. Fazit: Zufrieden oder nicht? Würdest du ihn wieder kaufen?

- An sich sehr zufrieden, leider am Anfang viele Defekte, jetzt aber seit langem fehlerfreies Fahren, niedriger Verbrauch und ordentlicher Durchzug. Im Großen und Ganzen trotz allem sehr zufrieden mit dem Motor, würde ihn jederzeit wieder fahren.

Also dann, schonmal danke an alle AEE-Fahrer!

Gruß
Georg

81 Antworten

Tausch die kge, ist echt einfach.

Und ja, Wikipedia hat recht 🙂

Golf III, EZ 02/97, KM 165 000, AEE

2011 für 500 €, 145000 km, fünf Monate TÜV
2-türig, Winterpaket, el. Schiebe/Hebedach Dachantenne, Obenrum kein Rost, auch nicht an typischen Stellen
Domlager, Bremsscheiben, Beläge, Auspuff für TÜV neu (war vorher bekannt)
Schweißarbeiten Lackablauflöcher
Bremsleitungen entrosten
Drosselklappe reinigen wegen unrundem Leerlauf
Radlager hinten nachstellen
Thermostat ausgefallen, Panne wegen Benzinpumpenrelais, mit Draht überbrückt bis zum Wechsel
aktuell ABS-Fehler

Alle Reparaturen in befreundeter Werkstatt in Eigenleistung erledigt.

Starten und Fahren unauffällig und zuverlässig. Guter Durchzug für 75 PS, sparsam, Einsatz überwiegend Kurzstrecke. Drittschaukel.

TÜV steht an, schaun mer mal

Für Leute mit Schrauberkenntissen durchaus empfehlenswert, überwiegend unkomplizierte Technik

Grüße Walter

Soo, mich auch mal melde

Fahre einen Skoda Felicia 1,6.

1. Aktueller KM-Stand? ....über 350.000

2. Gefahrene KM mit dem Auto .... über 350.000, da erste Hand

3. Durchschnittsverbrauch über die gefahrenen km .... mit Benzin unter 7 Littern, Mit (Auto)Gas bei ca. 7,8 l

4. Defekte im Laufe der Zeit (möglichst mit KM-Angabe, keine Verschleißteile wie Bremsen, Auspuff etc., wenn möglich mit Ersatzteilkosten ohne Einbau)

- 3. Thermostat, davon einmal komplettes Gehäuse mit erneuert
- Kühlwasserschlauch erneuert

5. Pro- und Contra zum Motor an sich...
die Laufleistung spricht für sich

ab ca. 153.000 km mit Autogas unterwegs

Einmal Motor eingefroren: defektes Thermostat (Kühlkreislauf immer offen), Kurbelgehäuseentlüftung komplett versifft. Das war echt großer Mist!
Ansonsten echt guter Motor mit Langlaufqualitäten !!!

Günstige Ersatzteile beim Skoda-Händler.!

Einzelne Preise unbekannt, mache fast alle selber. Verwende für alle Reparaturen die Originalteile von Skoda, da die wirklich nicht übertrieben teuer sind! (Dichrtinge der Kurbelgehäuseentlüftung unter 6 EUR!)

Fazit: AEE ist GENIAL !!!

1. Aktueller KM-Stand? .... 203.000 aktuell

2. Gefahrene KM mit dem Auto... 15.000

3. Durchschnittsverbrauch über die gefahrenen km ...7,65, überwiegend Stadtverkehr

4. Defekte im Laufe der Zeit (möglichst mit KM-Angabe, keine Verschleißteile wie Bremsen, Auspuff etc., wenn möglich mit Ersatzteilkosten ohne Einbau)

-Halteplatte Kupplungsseil
-Oberer Öldruckschalter
-ZKD (wurde mal vom Vorbesitzer sehr heiß gefahren wegen zuwenig Kühlmittel)
-komplette Zündanlage
-paar Radlager
-Fahrwerk: Dämpfer, Querlenker, Spurstangenköpfe etc.
-Auspuff, Bremsen, und halt sonstige Verschleissteile. Ganz normal.

Aber alles selber erledigt, von dem her total günstig!


5. Pro- und Contra zum Motor an sich...
Pro:
-Einfache Technik, an dem Auto kann man alles selber machen
-Ersatzteile sind einfach supergünstig: z.B kostet ein Radlager hinten von einem bekannten Hersteller nur 9€
- Das Auto bewege ich mit 19Cent pro Kilometer, gemeint sind aber sämtliche Kosten zusammen. Das schafft momentan kein einziger Neuwagen.

Contra:
-Rost. Aber kann man verhindern, einfach die Karosse einfetten (Mike Sanders, S742, Fluid Film etc). Jetzt keine Probleme mehr mit Rost
-Auto sieht halt einfach alt aus, ist mir aber egal
-Gibt immer was zu reparieren, aber mir macht das Spass 😉

Ähnliche Themen

Hallo Leute!
Ich lasse es mir nicht nehmen, auf diesen alten Thread zu antworten, auch wenn der jetzt schon ein "Opa" ist. Ich weiß auch dass der Eintrag hier total Sinnfrei ist, aber hey, Spaß muss sein :-) Ich muss dazu sagen, dass ich den Golf bereits vor vier Jahren gegen einen Sechser eingetauscht habe.
Ich habe den Golf von 12/2002 bis 12/2013 gefahren. Alles was ich hier angebe, versuche ich aus meinem Gedächtnis zu rekonstruieren.

1. Aktueller KM-Stand? .... 250.000 bis zum Verkauf 12/2013. Gekauft 11.2002 mit 68,042KM für 6500€ vom VAG-Händler.

 

2. Gefahrene KM mit dem Auto... 151.958

 

3. Durchschnittsverbrauch über die gefahrenen km ...6,8, überwiegend Landstrasse

 

 

4. Defekte im Laufe der Zeit (möglichst mit KM-Angabe, keine Verschleißteile wie Bremsen, Auspuff etc., wenn möglich mit Ersatzteilkosten ohne Einbau)

- KM 68100: Batterie tot (1 Tag nach dem Kauf :-)) Neue Batterie kostenlos vom Händler eingebaut. Der wagen stand Wochenlang draußen, und es gab starken Frost. Dann war er vermutlich einen Tag in der warmen Werkstatthalle, und stand dann wieder draussen (bei mir). Das hat die Batterie dann wohl kekillt.

- KM 70.000: Beim Putzen Rost an den hinteren Türen (Wo der Kabelschlauch reingeht). Es wurden neue, in Wagenfarbe lackierte(!) Reparaturbleche eingeklebt. Bezahlt: nix, das ging auf Durchrostungs-Garantie :-)

- KM 90.000 (2004): Zündverteiler defekt mit Liegenbleiber. ADAC (Freundin war Mitglied) hats Auto abgeschleppt und für 50€ wurde ein gebrauchter Zündverteiler (der nicht ganz zum Motor passte) eingebaut. Lief danach Jahrelang problemlos.

- KM 140.000: Schlauch der Ansaugluftvorwärmung defekt, durchgebrochen. Zylinderkopfdichtung defekt, Radlager hinten links defekt.

KM 180.000: Undichtigkeit in der Zentralverriegelung. ZV-Pumpe lief nach zusperren des FZG lange nach (bis 30sek). Das konnte die Pumpe nicht ab. Das Flügelrad hats dann irgendwann total zwebröselt. Gebrauchte Pumpe bei eBay besorgt (15€) und die Undichtigkeit an der hinteren Tür links mit Sekundenkleber beseitigt. Lief dann problemlos. Ich war ganz stolz, dass ich das selbst geschafft habe :-)

KM 200.000: Thermostat im Eimer. Erst hat der Motor nicht mehr seine Betriebstemperatur erreicht. Ein paar Tage später hat der dann gar nicht mehr aufgemacht. Im Motor hats geblubbert. Thermostat wechseln lassen für ~90€

KM 210.000: Tja, da isses dem kleinen wohl einmal zu heiß geworden. Ein paar Monate nach Thermostat-Tausch blinkte in immer kürzeren Intervallen die Kühlmittel-Lampe. Zuerst immer nachgefüllt. Dann irgendwann ist die Heizung ausgefallen. Weißer Qualm aus dem Auspuff. ZKD erneut defekt. Wahrscheinlich Folgeschaden durch die voran gegangene Überhitzung.

KM 220.000: TÜV. Gammel am Schweller. Richten lassen für 250€.

Das war zum Schluss sauteuer und ich fühlte mich durch die freie Werkstatt total abgezogen (knapp 700€!). ZKD neu, Ventilschaftdichtungen neu, Verteiler musste neu. Die haben sogar gemerkt dass der nicht zum Motor passte, wow. Toll. Bin aber Jahrelang ohne Probs damit rumgefahren.

KM245.000: Er wird immer lauter. Das Flexrohr zwischen Krümmer und KAT ist eingerissen. Außerdem starker Ölverlust (Tropfen auf dem Stellplatz, Ölwanne untenrum nass). Vermutlich Gewinde der Ölablassschraube ausgenudelt.

Bei 250.000 hatte ich die Schnauze voll. Das Problem: Ich wohne in der Stadt. Hab keine Möglichkeit zum Schrauben. Das war ärgerlich, zudem die Karre noch ein Jahr TÜV hatte. Ich denke jedes mal, mann wenn ich die Ausrüstung und die Örtlichkeiten hätte, könnte man viel selbst machen. Scheiße was. Durch die Werkstatt-Stundensätze sowie die berechneten Ersatzteilpreise wurde das Auto echt zum Groschengrab im Fürstengruft-Format. Deshalb hab ich ihn abgestoßen.

5. Pro- und Contra zum Motor an sich...

Pro:

-Normalerweise problemloser Motor.
-Hat mich in den 10 Jahren nur einmal im Stich gelassen, wegen der defekten Zündspule.
-Recht sparsam für die damalige Zeit.

Contra:
Die Qualität der Anbauteile lässt teilweise stark zu wünschen übrig.
Ich kann mit an den wackelnden Ansaugstutzen zum Luftfilter aus Plastik erinnern, der von einer Schraube (am abfallen) gehalten wurde. Da wurde echt gespart ohne ende.

Zitat:

guter Durchzug

+ spontanes Ansprechverhalten, gute Gasannahme

Vielleicht, wenn man vorher Trabi gefahren ist.

Polo Variant 1.6 75 PS

1. Aktueller KM-Stand: 200.050

2. Gefahrene KM mit dem Auto: 35.662

3. Durchschnittsverbrauch über die gefahrenen km: 6,2 l

4. Defekte im Laufe der Zeit:

- Anlasser: 164.388 (ca. 50€)

- Keilrippenriemen + Spannrolle: 180.000 (ca. 30€)

- Kupplung: 200.000 (69,35€)

5. Pro- und Contra zum Motor an sich...

+ Kommt gut aus dem Quark

+ Niedriger Verbrauch

- Bei voll beladenem Kombi macht Autobahn mit 75 PS keinen Spaß mehr

- Ölverbrauch sehr hoch z.T. 1l/1000km bei 15W40, auf 5W40 weniger.

6.Gebrauchtpreis, Baujahr, km-Stand: 600 €, 1998, 164.388 km

7. Fazit: Zufrieden oder nicht? Würdest du ihn wieder kaufen?

- Sehr gut als erstes Auto, sehr günstig im Unterhalt, Ersatzteile bekommt man gut und man kann viel selbst machen.

- Ein wahres wunder was den Kraftstoffverbrauch angeht. Ich schaffe bei sparsamer Fahrweise viel Autobahn bis zu 5,5l/100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen