Haltbarkeit DSG verlängern
Hallo zusammen,
ich frage mich (und natürlich Euch) wie ich die Lebensdauer des 6 Gang DSG in meinem Caddy Maxi 1,4 TGI verlängern kann. Das erste dieser Art hat in meinem Caddy gerade mal 60.000 km gehalten. Zum Glück habe ich eine Garantieverlängerung. Die Frage bezieht auf die Fahrweise aber auch auf den sonstigen Umgang, zum Beispiel ob beim Service etwas besonderes beachtet werden sollte.
Vielen Dank dafür
Nik
25 Antworten
Zitat:
@Physionik schrieb am 28. September 2022 um 22:48:09 Uhr:
Dann werde ich die Öl- und Filterwechselintervalle auf 45.000 km verkürzen und jedesmal eine Spülung veranlassen. Eine Vertragswerkstatt sollte doch hoffentlich die richtige Menge Öl nachfüllen, oder? Mehr kann ich wohl nicht tun.
Vielen Dank soweit
Alle 45-50Tkm DSG-Ölwechsel und jeden 2. oder 3. Ölwechsel mit einer DSG-Ölspülung versehen.
Beim ersten DSG-Ölwechsel ist es wichtig, eine Spülung durchzuführen, da sich das Getriebe mit seinen Zähnen, Muffen und Synchronringen erst einmal einlaufen muss (und dabei wird viel Abrieb freigesetzt-später fällt viel weniger Abrieb an). Und ihr werdet staunen, wie braun verdreckt das normalerweise hellgelbe DSG-Öl ist!
@catcherberlin ist nicht böse gemeint, aber hast du schon selbst DSG Öl gewechselt? Die Art wie ein DSG benutzt wird hat viel mehr Einfluss auf die Alterung und den Abrieb im Öl. Wird oft ein Hänger rangiert oder im Stau schleift oft der zweite Gang, ist der Verschleiß und der Abrieb viel höher wie tausende Kilometer Langstrecke. Man sieht an der Farbe vom Öl wieviel Abrieb es aufgenommen hat. Mein DSG hat bei 55Tkm den ersten Ölwechsel bekommen. Ich wurde gefragt ob das Öl schon mal gewechselt wurde weil es erstaunlich gut aussah. Eine Spülung macht nur Sinn wenn wirklich viel Abrieb im Öl ist durch starke Beanspruchung. Die paar Taxis die wir in der Kundschaft der Werkstatt haben, wechseln alle 60tkm und schaffen ohne Spülung trotzdem 300tkm.
Die Spülung macht nichtmal @Oldironsides220 und der ist da sehr "sensibel" was seine Ölwechselintervalle insbesondere beim Motor und Getriebe angeht.
Ich mache alle 50- 60.000 km den Wechsel inkl. Spülung. Ob es was nützt weiß ich nicht, aber DSG-probleme hatte ich noch nie.
Der vorletzte Caddy hatte 190.000 km, der Letzte knapp 300.000 km (jeweils zum Verkaufszeitpunkt), der Momentane hat 275.000 km auf der Uhr
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 8. Oktober 2022 um 06:56:10 Uhr:
Die Spülung macht nichtmal @Oldironsides220 und der ist da sehr "sensibel" was seine Ölwechselintervalle insbesondere beim Motor und Getriebe angeht.
Richtig, einfach etwas eher das Öl wechseln - und möglichst die schleifende Belastungen veringern...
z.B. im Stau kriechen lassen tue ich nicht im 2. Gang mit schleifender Kupplung, sondern im 1. Gang voll eingkuppelt.
Oder wenn es im Drive bei diversen Fastfoodketten mal wieder länger dauert, einfach auf "N" stellen... oder oder oder....
Ölspülung halte ich für unnötig solange man nicht den Intervall überzieht (wie gesagt, ich wechsel merklich eher) - Ich persönlich halte die richtige Menge an "unverbrauchten" Aditiven im Öl für wichtiger als die eigendliche Schmierwirkung vom Öl selbst.
So halte ich das übrigens auch beim Motoröl und bei meiner Haldex
Gruß
@Oldironsides220 du hast es gut auf den Punkt gebracht. Die Belastung für das Öl durch unnötiges schleifen im 2 Gang reduzieren und das Öl einfach 10tkm eher wechseln. Eine Spülung bringt zu wenig außer guten Umsatz in der Werkstatt wenn man es nicht selber machen kann.
Zitat:
@mambaela schrieb am 4. Dezember 2022 um 10:08:52 Uhr:
@Oldironsides220 du hast es gut auf den Punkt gebracht. Die Belastung für das Öl durch unnötiges schleifen im 2 Gang reduzieren und das Öl einfach 10tkm eher wechseln. Eine Spülung bringt zu wenig außer guten Umsatz in der Werkstatt wenn man es nicht selber machen kann.
Was z.B. Stau u.Ä. betrifft bin ich voll bei dir.
Wenn ich mir aber die Suppe so ansah die da immer raus kam und bedenke, dass beim normalen Ölwechsel ja nur ein Teil ausgetauscht wird ... naja.
Lieber mal ca. 50,- bis 80,- mehr bezahlt als das Getriebe ggf. unnötig zu strapazieren (oder Schlimmeres), meine Meinung.
Meine Suppe sieht exakt so aus wie ich es rein gekippt habe, deshalb wundert mich das jetzt ein wenig.
Das kommt auf die Nutzung an.
Ich kenn hier auch Autos die das Stadtgebiet nicht verlassen aber gefühlt 24 Stunden am Tag laufen, da kommt das Öl auch ordentlich verfärbt raus wobei es bei anderen die viel auf der Autobahn sind so raus kommt wie man es eingefüllt hat.
Das ist wie mit der Bremse, machen schaffen 20tkm mit einem Satz Beläge und andere fahren halt 150tkm und mehr damit.
Herzlichen Dank an alle, die sich zu meiner Frage Gedanken gemacht haben und mich an ihren Überlegungen haben teilhaben lassen. Und das ohne sich gegenseitig die Köpfe virtuell einzuschlagen. Habt eine besinnliche und gute Adventszeit.
Ebenso!