Haltbarkeit 1.9 CDTI Motor
Hallo Motor Talker und Opel Freunde,
bin neu hier daher verzeiht mir bitte falls ich dumme Fragen stelle.
Habe mir einen Astra H Caravan 1.9 CDTI 150PS gebraucht gekauft ca. 50000 km auf der Uhr. Hatte bisher immer Benziner Astras und bin auf Diesel umgestiegen weil relativ viel fahre ( ist sparsamer und man sagt ja das Diesel länger halten) Der FOH bei dem ich ihn gebraucht gekauft habe hat mir bei meiner Fahrleistung aus zum Diesel geraten.
Ist hier jemand, der mit dem Motor schon viel mehr gefahren ist und entsprechende Erfahrungen hat?
Gibt es Tipps wie man diesen Motor schonen kann damit er möglichst lange hält?
Einige Kraftstoff Hersteller preisen ja sowas wie Ultimate Diesel oder V-Power Diesel an, ist das besser für einen modernen Diesel Motor oder wollen die Hersteller damit nur noch mehr Geld aus den Taschen der Kunden ziehen?
Wäre schön wenn ihr einige Tipps und Erfahrungen für mich hättet.
Viele Grüsse
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 2ndmemphis
13.12.11
Drallklappen, AGR/ Abgasrueckfuehrventil, Zahnriemen + WaPu und Zylinderventil gewechselt bei 115550 kmBin mit dem Motor sehr zufrieden! Bis auf die Reparatur am 13.12.11
LG 2ndmemphis
Da ging scheinbar das Weihnachtsgeld drauf :P
Am Wochenende haben wir (mein Mechaniker und ich) in ner Nacht- und Nebelaktion meine Querlenker, Spurstangenköpfe und Stabis li+re getauscht. Die Buchsen waren alle samt fertig. Endlich kein zappeln mehr ab 100 😁
Morgen,
diese Drallklappen, das ist schon eine traurige Geschichte! Ab Werk werden Motorteile verbaut die irgendwelche Ingenieure entwickelt haben, aber nicht zu Ende wie es scheint. Wie kann es sein, dass eine so teuere Reparatur immer wieder bei jedem Opel der die Drallklappen natürch drin hat bei ca. 30000 km aufwärts auftritt? Wenn mann pech hat zahlt man auch selbst.
Ich frage mich immer wie lange die neuen und natürlich verbesserten DRALLKLAPPEN halten?!?
@muggubuggu: recht hast Du!!!
LG 2ndmemphis
Hallo
In meinem Diesel haben die von 0 km bis 143000 km gehalten, nein nein da waren die nicht kaputt, da hab ich das Auto verkauft !
Gruß Dirk
Hi Dirk,
dann bist Du ein Glückspilz 😉
LG 2ndmemphis
Ähnliche Themen
Hatte als ersten einen aus 2005, der wurde mit 80000km verkauft da es dann die Recaros gab. Der hatte überhaupt keine Probleme, noch nicht mal das AGR das dann beim dritten einmal kaputt ging. Insgesamt hab jetzt den vierten, der zweite wurde nur 6 Wochen alt, zählt somit nicht weiter.
Jetzt fahr ich voller Freude den 1,6Turbo und freu mich das der DPF nicht immer 300m vorm Ziel anfängt zu reinigen, das hat mich so extrem genervt das es wieder nen Benziner wurde.
Gruß Dirk
...bei mir ist kein DPF drin, besser so! Habe schon oft gehört und gelesen, dass damit oft Probleme gibt. Vor allem wenn man Kurzstrecke fährt, dann verstopft der DPF.
Vorm Astra hatte ich ein Calibra 2.0 mit 125 PS , war etwas getunt! RAM, Gruppe A Auspuff Anlage komplett: alles von Lexmaul und ein K & N Luftfilter. Hatte zum Schluss 280000 km drauf und nie Probleme gehabt! Super Auto war das. Bin dann auf Diesel gewechselt, weil ich täglich um die 160 km fahre.
LG 2ndmemphis
Das ist so nicht ganz richtig! Der DPF "verstopft" praktisch nur wenn ein technischer Defekt vorliegt. Vorwiegend ist das AGR der "Übeltäter". Wenn das AGR nicht sauber schließt wird kein Fehlercode gesetzt, deshalb bemerkt man das dann erst wenn der Differenzdrucksensor anschlägt und die Software auf Notlauf schaltet. Warum der Differenzdrucksensor nicht die Regeneration auslöst bleibt für mich immer noch unverständlich! Ebenso bleibt für mich unverständlich warum es nicht möglich ist das AGR vernünftig zu überwachen.
Wer den Schlamassel mit AGR und Drallklappen zu verantworten hat, das würde mich auch interessieren. Der 2,2DTI hatte auch Drallklappen und AGR, aber zu keiner Zeit hat man jemals von Problemen gehört. Ich schätze mal das geht auf eine fehlerhafte Materialauswahl bei den Lagern der Drallklappen und den Dichtungen an der Schubstange am AGR zurück. Da beide Teile von Pierburg stammen haben die wohl Mist gebaut. Unverständlich bleibt nur, warum es bis heute kein AGR für den 1,9DTH gibt das dauerhaft zuverlässig funktioniert und warum es bis 2008 gedauert hat haltbare Lager für die Drallklappen hinzubekommen! Allerdings hätte ich von Opel auch erwartet im Falle der Drallklappen einen Rückruf durchzuziehen. Bei den Baujahren vor Frühjahr 2007 ist es nur die Frage wann die defekt sind!
Von der Basis her ist der 1,9DTH jedenfalls grundsolide. Es sind nur einige minderwertige bzw. falsch konstruierte Anbauteile die Probleme machen. Immerhin fahren einige 1,9DTH mit 500000+ km auf der Uhr rum. Mit PH1 und NoAGR macht ein 1,9DTH schon richtig Spaß bei vergleichsweise niedrigem Verbrauch. Vor allem läuft er in der Regel mit deaktiviertem AGR absolut problemlos!
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Immerhin fahren einige 1,9DTH mit 500000+ km auf der Uhr rum.
😰 na das will ich sehen... also bei Mobile hab ich mal einen mit 320tkm gesehen. Aber 500tkm halt ich noch für unglaublich.
Bei meinem Astra ist auch nen sehr seltsames Nutzerprofil...
Der 1. Besitzer ist im 1. Jahr 50tkm gefahren, hat dann den Wagen verkauft.
Der 2. Besitzer ist in 5 Jahren je 10tkm gefahren und hat dann den Wagen verkauft.
Und dann hab ich ihn gekauft mit 101tkm, hab ihn nun seit 1 1/2 jahren und hab wieder 50tkm draufgespult. Mal sehen wie lange der noch hält. Ziel ist noch 2 weitere Jahre, bis er abgezahlt ist...
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
😰 na das will ich sehen... also bei Mobile hab ich mal einen mit 320tkm gesehen. Aber 500tkm halt ich noch für unglaublich.Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Immerhin fahren einige 1,9DTH mit 500000+ km auf der Uhr rum.Bei meinem Astra ist auch nen sehr seltsames Nutzerprofil...
Der 1. Besitzer ist im 1. Jahr 50tkm gefahren, hat dann den Wagen verkauft.
Der 2. Besitzer ist in 5 Jahren je 10tkm gefahren und hat dann den Wagen verkauft.
Und dann hab ich ihn gekauft mit 101tkm, hab ihn nun seit 1 1/2 jahren und hab wieder 50tkm draufgespult. Mal sehen wie lange der noch hält. Ziel ist noch 2 weitere Jahre, bis er abgezahlt ist...
An alle "Ungläubigen" hier der Beweis aus dem Vectra-C / Signum Forum dass das durchaus möglich ist:
http://www.motor-talk.de/.../signum-500001km-i203700192.html
Es gibt vom Autor auch eine Liste was er in dieser Zeit alles ausgetauscht hat. Ich war auch erstaunt wie kurz die Liste war! Ich hätte da schlimmeres erwartet!
Mein Vectra-C Caravan 1,9DTH knackt demnächst die 100000km Marke, motorseitig bisher genau eine Störung. Wegen einem hängenden AGR war der DPF dicht. Nach Reinigung AGR und manueller Regeneration mit OP-COM war das erledigt. Der wird noch einige Jahre bleiben, ich werde dann weiter berichten. Mein 2005er Astra-H Caravan hatte jedenfalls bei rund 90000km die "Runderneuerung" der Problemteile AGR, Drallklappen und Lima hinter sich! Beim Vectra ist alles noch Original und die Drallklappen sind bisher weder locker noch undicht. Es scheint sich also doch was getan zu haben!
Ich halte den 1,9DTH ab März 2007 für absolut empfehlenswert (aber das ist ja klar, sonst hätte ich im Juni 2011 nicht den 3. 1,9DTH gekauft...). Die Anfahrschwäche der frühen 1,9DTH ist ab da auch Geschichte. Da muss auch am VTG Lader was geändert worden sein. Der spricht bei den neueren schon knapp über Leerlaufdrehzahl an.
Gruß
MW1980
Hi,
ich dachte zur Versptopfung vom DPF kommt es auch wenn viel Kurzstrecke gefahren wird. Dadurch wird den Motor und natürlich die dazugehörigen Teile nicht warm genug, da Diesel Motor Temperatur braucht. Und wenn, dass nicht der Fall ist verstopft der DPF jedenfalls!
Irren kann ich mich natürlich auch, bin kein Experte.
...Super Foto, Respekt!
LG 2ndmemphis
Zitat:
Original geschrieben von 2ndmemphis
Hi,ich dachte zur Versptopfung vom DPF kommt es auch wenn viel Kurzstrecke gefahren wird. Dadurch wird den Motor und natürlich die dazugehörigen Teile nicht warm genug, da Diesel Motor Temperatur braucht. Und wenn, dass nicht der Fall ist verstopft der DPF jedenfalls!
Irren kann ich mich natürlich auch, bin kein Experte.
...Super Foto, Respekt!
LG 2ndmemphis
So ist es! Der DPF verstopft, wenn irgendein defekt vorliegt oder eben die Betriebstemperatur nicht erreicht wird und er sich somit nicht freibrennen kann.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Bist dir sicher mit das Benziner kein VTG Lader haben???
gerade dadurch haben sie das Turboloch doch in griff bekommen!nein, hab aber mal gelesen, daß bei Benzinern die Abgastemperatur immernoch zu hoch wäre für VTG-Lader.
Kann natürlich auch schon wieder überholt sein.Gruß Metalhead
der Porsche 911 Turbo (Modell 997) war der erste serienmäßige Benziner mit einem VTG-Lader
Zitat:
@Scim schrieb am 22. September 2007 um 14:48:52 Uhr:
Würde auch nur den normalen Diesel tanken. Evtl. nicht an jeder Billigtanke, aber ist eher ne Gefühlssache.Der Motor sollte locker 300.000-500.000 halten. 300.000 ist ja heutzutage nichtmal für nen größeren Benziner ein Problem. Regelmäßige Wartungen vorausgesetzt!
Einzig dem Turbolader gebe ich keine 300.000 km. Der ist sicher alle 100.000-150.000 fällig.
Hallo bin auch neu hier. Thema Turbolader. Mein Opel astra h 1,7cdti ist 330.00 km gelaufen und hat immernoch den ersten turbolader und Kupplung drinn. 🙂
Hallo bin auch neu hier. Thema Turbolader. Mein Opel astra h 1,7cdti Bj 04 ist 330.000 km gelaufen und hat immernoch den ersten turbolader und Kupplung drin.
Im Grunde solltest du darauf achten den Astra sowohl warm , als auch kalt zu fahren , wenig Kurzstrecke , regelmäßig Wartung ! Nicht nur gutes Öl sondern auch mal so etwas wie Filterwechsel . Ganz wichtig !! Ich selber fahre auch wenig Volllast bzw. wenn , dann immer nur wenige Minuten . Ich fahre ihn mit max. 3000 - 3200 U/min. in Dauerlast . Ich habe den 8V und ich halte die Motoren für " Dauerläufer " , allerdings gibt es viel an Anbauteilen was anfallen kann . Aber da hast du weniger Einfluss drauf und verrückt machen bringt auch nichts . Wie gesagt , auf paar Sachen achten und einfach hoffen und fahren !! Ach so , Super Diesel nö , aber guten Diesel . Also ich tanke zb. immer Aral und fahre auch mit 300 ml Zweitaktöl je Tankfüllung . Gruß Roman