Haltbarkeit 1.9 CDTI Motor
Hallo Motor Talker und Opel Freunde,
bin neu hier daher verzeiht mir bitte falls ich dumme Fragen stelle.
Habe mir einen Astra H Caravan 1.9 CDTI 150PS gebraucht gekauft ca. 50000 km auf der Uhr. Hatte bisher immer Benziner Astras und bin auf Diesel umgestiegen weil relativ viel fahre ( ist sparsamer und man sagt ja das Diesel länger halten) Der FOH bei dem ich ihn gebraucht gekauft habe hat mir bei meiner Fahrleistung aus zum Diesel geraten.
Ist hier jemand, der mit dem Motor schon viel mehr gefahren ist und entsprechende Erfahrungen hat?
Gibt es Tipps wie man diesen Motor schonen kann damit er möglichst lange hält?
Einige Kraftstoff Hersteller preisen ja sowas wie Ultimate Diesel oder V-Power Diesel an, ist das besser für einen modernen Diesel Motor oder wollen die Hersteller damit nur noch mehr Geld aus den Taschen der Kunden ziehen?
Wäre schön wenn ihr einige Tipps und Erfahrungen für mich hättet.
Viele Grüsse
108 Antworten
Hallo zusammen,
als Themenstarter möchte ich nun auch einen weiteren Erfahrungsbericht abgeben.
Es war soweit, die 150000 Km sind vollbracht und eine große Inspektion mit Zahnriemenwechsel stand an. Das wurde dann alles zusammen wirklich mal richtig teuer, da einiges anderes nun leider auch noch kaputt war. Aber der Reihe nach:
Zusammen mit dem Zahnriemen wurde auch die Wasserpumpe und die Umlenkrolle ersetzt.
Das wusste ich schon.
Leider waren auch die Stabilisator Pendel vorne hinüber und mussten ersetzt werden.
War mir mehr oder weniger auch klar ( Poltergeräusche an der Vorderachse waren schon länger zu hören)
Hinten waren beide Bremsscheiben fällig und auch die Bremsbeläge, (haben lange gehalten).
Die Wischwasseranlage war undicht ( konnte es leicht nach dem Auffüllen selbst feststellen), eine Verteilerstück der Leitung musste ersetzt werden.
Aber jetzt kommt das dicke Ende, seit einiger Zeit bekam ich, beim stehen z.B. an der Ampel immer Abgasgeruch ins Auto und ich hatte gehofft es wäre was anderes, aber leider sind meine Befürchtungen wahr geworden. Der Krümmer hatte einen Riß.
Da es den Krümmer nicht einzeln zu tauschen gibt, musste der Turbolader mit getauscht werden, das ist ein riesen Arbeitsaufwand und kostet dementsprechend ne Menge Geld.
Ich hoffe, nach den ganzen anderen Sachen die bereits ersetzt wurden, das ich jetzt mal Ruhe habe.
Allerdings wurde das AGR noch nicht getauscht ( woran merkt man eigentlich das es sich langsam verabschiedet ? )
Eine Sache habe ich in letzter Zeit noch beobachtet, beim ausrollen lassen z.B. vor Ampeln, mit eingelegtem Gang rattert es mehr als früher mal, auch bergab beim Rollen mit eingelegtem Gang zu bemerken. Das Getriebe lässt sich aber gut und leicht schalten ohne Geräusche Was könnte das sein? ich hoffe nicht auch was Schlimmes.
Ansonsten bin ich immer noch zufrieden mit dem Auto, es ist mir ans Herz gewachsen und macht immer noch Spass beim fahren.
Ich werde hier auf jeden Fall weiter von meinen Erfahrungen berichten.
Grüße,
Euer Lazy
Wenn er mal zB,stark ruckelt oder nicht mehr richtig zieht! dabei kann er auch in denn Notlauf gehen!
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
neinweil der Turbolader nachwievor ein Verschleißteil ist. Noch dazu sehr stark thermisch belastet (ok bei Turbobenzinern deutlich mehr)
IIch kenne mich mit Turboladern sehr gut aus und vor allem mit dem Maschinenbau allgemein als Ingenieur.
150tkm ist denke ich ein guter Schnitt für nen Lader.
eine interessante Frage; BMW und Mercedes haben jetzt zwei neue Generationen von Benzinmotoren; alle mit Turbolader.
Die Turbolader sind dort noch mehr belastet-kosten??
Zitat:
Original geschrieben von Nikolaus VI
eine interessante Frage; BMW und Mercedes haben jetzt zwei neue Generationen von Benzinmotoren; alle mit Turbolader.Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
neinweil der Turbolader nachwievor ein Verschleißteil ist. Noch dazu sehr stark thermisch belastet (ok bei Turbobenzinern deutlich mehr)
IIch kenne mich mit Turboladern sehr gut aus und vor allem mit dem Maschinenbau allgemein als Ingenieur.
150tkm ist denke ich ein guter Schnitt für nen Lader.
Die Turbolader sind dort noch mehr belastet-kosten??
Rein Theoretisch sind die Turbos beim Benziner durch die höhere Abgastemp. mehr belastet wie beim Diesel! Aber heute schenkt sich das.. Sei der Preis oder die Haltbarkeit!
Ähnliche Themen
mit Diesel-turbos haben wir alle Krimis gelesen; mit Benzin-turbos die noch mehr belastet sind werden die Kosten im Orbit gehen 😕
Zitat:
Original geschrieben von Nikolaus VI
mit Diesel-turbos haben wir alle Krimis gelesen; mit Benzin-turbos die noch mehr belastet sind werden die Kosten im Orbit gehen 😕
Glaub ich garnicht!
Nur man hört von Diesel Turbos halt mehr weil:
A: Viele Jahre schon Turbodiesel rumfahren
B: Jeder Diesel heute hat einen Turbo
C: Dementsprechend sind und fahren viel mehr Turbodiesel rum als Benzin Turbos!
Turbo Benziner sind ja eig erst so 2004/2005 auf dem Markt in Massen geschmissen worden und die Turbo Diesel schon 1985-1990!
Hi,
die meisten Probleme moderner Diesel sind der Abgasnorm (und der damit verbundenen Abgasrückführung) geschuldet.
Der Ruß vom Diesel gibt einfach eine ziemliche Pampe wenn das mit Öl/Wasser in Verbindung kommt.
Benziner haben übrigens soweit ich weiß keine VTG-Lader (dürfte dann auch etwas weniger anfällig sein).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,die meisten Probleme moderner Diesel sind der Abgasnorm (und der damit verbundenen Abgasrückführung) geschuldet.
Der Ruß vom Diesel gibt einfach eine ziemliche Pampe wenn das mit Öl/Wasser in Verbindung kommt.
Benziner haben übrigens soweit ich weiß keine VTG-Lader (dürfte dann auch etwas weniger anfällig sein).Gruß Metalhead
Bist dir sicher mit das Benziner kein VTG Lader haben???
gerade dadurch haben sie das Turboloch doch in griff bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Bist dir sicher mit das Benziner kein VTG Lader haben???
gerade dadurch haben sie das Turboloch doch in griff bekommen!
Hi,
nein, hab aber mal gelesen, daß bei Benzinern die Abgastemperatur immernoch zu hoch wäre für VTG-Lader.
Kann natürlich auch schon wieder überholt sein.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Bist dir sicher mit das Benziner kein VTG Lader haben???
gerade dadurch haben sie das Turboloch doch in griff bekommen!nein, hab aber mal gelesen, daß bei Benzinern die Abgastemperatur immernoch zu hoch wäre für VTG-Lader.
Kann natürlich auch schon wieder überholt sein.Gruß Metalhead
achso... nee weil früher war ja das Problem bei denn Abgas Turbolader, weil ja Benzin Motoren bei niedrigen Drehzahlen ein zu kleinen Abgasstrom haben und deswegen so ein Rieses Turboloch hatten ... was ja bei Diesel nicht der Fall ist! In dem Fall waren früher die G40 und G60 von VW ein Sahnestück aber halt wieder nicht wartungsfrei wie es ja geheißen hat!
Vergleichst Diesel und Benzin alt und neu! schon faszinierend wie Heute von so niedrigen Drehzahlen die Leistung rausgewürgt wird!
@ Sanscho
Die G - Lader von VW waren keine Abgasturbolader sondern mechanich angetriebene Lader.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
@ SanschoDie G - Lader von VW waren keine Abgasturbolader sondern mechanich angetriebene Lader.
ja weis ich das war ja nur ein Bsp. wegen dem Turboloch! weil ja zur damaliger Zeit die Turbobenziner unter 3000U rein gar nix gekommen ist!
Hätte es sollen etwas anders schreiben!
mein Fazit nach 1 1/2 Jahren Z19DTH im Astra H mit M32 Getriebe:
- 2x defekte LiMa
- 1x defekter Turbo, Turbo hat Öl angesaugt und ohne abwürgen wäre der Motor hochgegangen
- 1 defektes AGR, danach per EDS deaktiviert
- kaputte Drallklappen und abfallendes Gestänge, bis ich mir selbst eine Halterung gebaut habe
- rasselndes Getriebe bei niedriger Drehzahl im 5 und 6. Gang
- rasselnde Kupplung am Schleifpunkt
- 2x abgerissener Stehbolzen
Mein Astra ist BJ 2004, mit 101tkm hab ich ihn 04/2011 geholt und bis heute 09/2012 hab ich 47tkm aufgespult.
Jetzt komme ich😁
vor 2Jahre mit knapp über 92000km gehollt!
2x Koppelstangen
1xLima
1xDrallklappen
1xStoßdämpfer hinten
1xKondensator
1xSpurstangenkopf rechts
1x ZMS und Zentrallausrücklager fertig! Kupplung mitgetauscht!
1xGetriebeschaden (Gangräder 3+4+5+6, Sychronringe Gang 3+4, Lager und Kegelrollager fertig)
Diverse klein Teile kommen dazu einiges sind ja auch Verschleiß teile...
EDS Phase habe ich bei 115Tsd km draufgefeuert!
Das AGR hatte mir eig keine Große Probleme bereitet... jetzt wird das AGR nei wieder Probleme bereiten!
Bin jetzt bei knapp 140000km!
Meine Erfahrungen mit dem Astra H Caravan Bj. Sep 2004 1,9 CDTI 180 PS: habe den Wagen 2010 im April gekauft, mit 46500 km auf dem Tacho. War ein Rentnerfahrzeug.
November 2010 bei 67550 km wurde ein Steinbauer CC Modul eingebaut, dadurch 180 Ps und 420 Nm Drehmoment.
16.12.10
Ölwechsel mit Filter und Bremsklötze vorne bei 72000 Km
18.06.11
Ölwechsel mit Filter/Mikrofilter, Pollenfilter und Desinfiktion der Klimaanlage bei 97128 Km
16.07.11
100000 km erreicht
20.09.11
Motor Schlauch bei 106428 gewechselt, evt. Marder Biss
13.12.11
Drallklappen, AGR/ Abgasrueckfuehrventil, Zahnriemen + WaPu und Zylinderventil gewechselt bei 115550 km
11.02.12
Keilriemen mit 3 Spannrollen, Ölwechsel bei 122090 km gewechselt. Umstieg auf Mineralöl!
23.04.11
Bremse komplett gewechselt vo + hi, Kraftstofffilter erneuert. TÜV neu, bei 130350 km
21.07.12
Ölwechsel mit Filter bei 138093 Km
22.08.12
Glühkerzen gewechselt bei 141979 Km
Bin mit dem Motor sehr zufrieden! Bis auf die Reparatur am 13.12.11
LG 2ndmemphis