Haltbare Sommerrefen
Nachdem ich bei den ContiSportContact 5 (SP5) auf die Fresse gefallen bin:
http://www.motor-talk.de/forum/reifenwahl-und-druck-t5473191.html
suche ich neue Sommerrreifen. Die SP5 sind nach ~15Tkm durch. Runter auf <2mm, völlig eigenartig abgefahrenes Profil, sehr laut, hält kaum die Spur und vibriert sehr stark. Ich habe insg. 3x dieses Jahr die Achse vermessen und 4x die Reifen feinwuchten lassen weil die Vibrationen nicht weggingen und das Auto nicht geradeaus fahren wollte. Mit den neuen Winterreifen sind all meine Probleme weg. Naja, wie dem auch sei...
Zur Zeit scheinen die Preise gut zu sein also überlege ich einen neuen Satz für meinen Allrad Audi zu kaufen.
225/40 R18 92V brauche ich.
Wenn ich mal ADAC Testberichte durchlese schneiden die Conti SportContact5 (auch wenn es andere Maße sind) stets top ab, nach meinen Erfahrungen kann ich das aber kaum glauben. Auf jeden Fall will ich diesmal weg von Conti. Da ich ein Mittel- & Langstreckenfahrer im nordischen Flachland bin fahre ich meist nur AB und geradeaus ohne Vollgasfahrten. Also tendiere ich dieses mal zu Reifen mit einem äußerst geringen Abrollwiederstand auch in der Hoffnung, dass diese länger halten.
Ich tendiere zu:
Good Year Efficient Grip Performance
Satte 30€ güstiger/Reifen als meine SP5 vor einem Jahr gekostet haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Borni1977 schrieb am 24. Oktober 2015 um 23:23:52 Uhr:
Locker in der Größe, der geht sogar bis 19 Zoll und 275er Breite:Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 24. Oktober 2015 um 23:14:39 Uhr:
In dieser Größe? 😕http://www.michelin.de/.../michelin-primacy-3?xtor=SEC-3030-GOO-[Brand_Car_summer_Primacy_3_%28BP%29]--S-[michelin%20primacy%203]&xts=475796&gclid=CMSCnPqE3MgCFWX4wgodKEADSQ&gclsrc=aw.ds
Du machst Deinem Namen keine Ehre! 😉
Dann ist dir, wenn du die Michelin Seite kennst ,sicher nicht entgangen das es den Primacy 3 nicht in 225/40 18 gibt 😉
40 Antworten
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 24. Oktober 2015 um 23:44:37 Uhr:
Die Vermessung haben 2 verschiedene Audi 🙂 gemachtZitat:
@The Bruce schrieb am 24. Oktober 2015 um 23:32:35 Uhr:
Und auch keine 235/40 R18. Da bleibt nur der PS3 oder das Warten auf den
neuen PS4, der ab Januar zu haben sein wird. Wenn es denn ein Michelin
sein soll, was ich grundsätzlich schon befürworten würde.Wie wäre es mal damit anzufangen die vom Fahrzeughersteller vorgesehene
Größe zu fahren. 225/40 R18 92V ist viel zu schwach für einen A4 B7 3.0 TDI !!
Audi sieht aus gutem Grund 235/40 R18 95Y vor, die auch einen höheren Trag-
fähigkeitsindex besitzen. Unter 94 XL geht beim V6 TDI gar nichts, auch nicht
bei 205/55 R16.
Mit dem falschen Format ist jede Aussage über den angeblich so miesen Conti
SC5 hinfällig.Ich würde sowieso bis zum Frühjahr warten und gucken ob dann der neue Mi-
chelin PS4 auch in 235/40 R18 verfügbar ist. Mit dem wird man nichts verkehrt
machen.Noch so viele Vermessungen sind übrigens keine Garantie für eine einwandfreie
Geometrie, wenn sie immer wieder vom selben Unfähigen durchgeführt werden.😉
Ich bin 92 XL gefahren
Meine Winter 215/16er halten ohne Probleme durchÜber 235 habe ich auch nachgedacht, das muss ich dann nur eintragen lassen da 235 nur auf 17er zulässig ist. Meine 225/40 R18 sind als Sonderbereifung eingetragen.
Quatsch nicht. Die von Audi für 18" vorgesehene Diemension, die
auch ab Werk zu haben war, lautet 235/40 R18 auf einer 8x18 ET
43. Nichts anderes. Und wenn man Fremdfelgen fahren will, dann
orientiert man sich doch trotzdem für die Reifen an diesem werks-
seitigen Format.
Und die 215/55 R16 besitzen ebenfalls einen höheren Lastindex.
Das ist doch kein Argument dafür, dass dann auch 225/40 R18 ok
wäre.
Es geht nicht um die Breite an sich, sondern primär um die Trag-
fähigkeit, und die muss passen.
Wenn du jetzt wieder zu 225/40 greifen willst, dann hast du das
Problem nicht verstanden, und dir ist leider nicht zu helfen. 225er
passen perfekt auf einen Golf oder A3, aber eben nicht auf den
bleischweren B7 3.0 TDI. Damit brauchst du dich über hohen Ver-
schleiß und ein schwammiges Fahrverhalten nicht zu wundern.
Für mein Fahrzeug sind als standardbereifung 215/55 R16 und 235/45 R17 zugelassen.
Alles andere muss als sonderbereifung eingetragen werden, das habe ich beim TÜVer nachgefragt.
Wem soll ich jetzt glauben?
Moin, Moin!
Tut mir leid, aber ich verstehe die ganze Diskussion, bereits über 3 Seiten, nicht. Die Frage war nach haltbaren Sommerreifen! Einige von euch erzählen nun, wie lange ihre Winterreifen gehalten haben. Die gesamte Frage ist bereits irrrelevant.
Was nützt mir die Haltbarkeit eines Reifens, wenn ich Sicherheit brauche, und das für mein persönliches Fahrverhalten. Fahre ich relativ harte Reifen, möglichst auch wenig Geräuschentwicklung, dann aber mit relativ wenig Grip, die dann lange halten, ist das für jemand, der jedes Wochenende seine Familie spazieren fährt, wohl das richtige. Will jemand beim Fahren etwas "Spaß haben", der möchte auch wissen, was für eine Untergrund unter den Reifen ist - dass kann man bei bestimmten Reifen auch feststellen - der brauch einen Reifen mit Grip. Der ist halt lauter, auch etwas weicher und verbraucht sich eher.
Die ganzen Ratschläge nützen nichts. Es kommt immer auf das persönliche Fahrverhalten jedes Einzelnen an, und danach sollt man seine Reifen wählen.
G
HJü
Wie erklärt hier irgendwer wie lange seine Winterreifen gehalten haben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:00:07 Uhr:
Für mein Fahrzeug sind als standardbereifung 215/55 R16 und 235/45 R17 zugelassen.Alles andere muss als sonderbereifung eingetragen werden, das habe ich beim TÜVer nachgefragt.
Wem soll ich jetzt glauben?
Einfach den offiziellen Unterlagen, die es zu deinem Auto gibt. 🙂
Dazu gehört das sog. "COC", die EWG-Übereinstimmungserklärung.
In ihr sind alle vom Hersteller freigegebenen, und damit zulässigen
Räder und Reifen aufgeführt. Hast du dieses Papier nicht, dann for-
dere es doch bei Audi in IN einfach an. 😉
Neben 215/55 R16 und 235/45 R17 (mit den LIs und Geschw.indizes)
sollte dort auch 235/40 R18 stehen, aber selbstverständlich gelten
alle Reifenformate immer zusammen mit der entspr. orig. Audi-Felge.
Das steht auch so in diesem COC ("Reifen X in Verb. m. Rad Y").
Da du Fremdfelgen zu verwenden scheinst (hab ich jedenfalls so
verstanden) gilt für die natürlich das, was in deren Teilegutachten
oder ABE steht. Wie immer. Hast du es nicht mehr, dann kannst du
es entweder ergoogeln oder aber beim Räderhersteller anfordern.
Nichtsdestotrotz ist aus technischer Sicht die Größe 235/40 R18
die richtige = optimale Dimension für dein Auto, und genau deshalb
bekam man sie damals auch ab Werk. Und die 225er nicht. Darum
wirst du - nach meiner Prognose - mit den 235ern auch glücklicher
werden. 😉
Soweit nun ein wenig klarer? Dich um dein COC kümmern müsstest
du allerdings selbst.
😉
Zumindest bei der Erstmontage hattest Du doch die Zentrierringe "vergessen"Zitat:
@cepheid1 schrieb am 24. Oktober 2015 um 22:15:19 Uhr:
Ich habe insg. 3x dieses Jahr die Achse vermessen und 4x die Reifen feinwuchten lassen weil die Vibrationen nicht weggingen
Zitat:
225/40 R18 92V brauche ich.
Du brauchst mind. 92W
Ansonsten bleibt´s bei der Feststellung, dass 235/40R18
die bessere Alternative zu den Serienbereifungen ist,
-auch wenn die im Abrollumfang kleineren 225/40R18 mit Deinen Wheelworld WH11
zugelassen sind.
Bei "Umrüstung" auf 235/40 ist wegen zusätzlicher Karosserie-Auflagen/-Arbeiten
allerdings eine erneute "TÜV"-Änderungsabnahme erforderlich,*
Eine Berichtigung ("Eintragung"😉 der "Papiere" ist nicht erforderlich **
siehe in Deinen Unterlagen für die 8,0Jx18 ET 35 Wheelworld WH11
*Gutachten zur ABE
** ABE
Meine Vamx ist beim Wandlerautomaten 233km/h, da reicht doch "V". Siehe:
http://origin-www.audi.com/.../2004_09_a4_b7_30tdiquattro.pdf
Ist aber auch egal da fast alle premium 225/40R18 mehr als V haben und nicht sonderlich mehr kosten.
Ich habe mal in die ABE der Sommerfelgen geguckt. Für 235/40R18 gelten:
"An Achse 2 ist durch Aufweiten der Kotflügel bzw. inneren Seitenteile eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen."
"An Achse 2 ist durch Nacharbeiten der Radhausinnenkotflügel, Kunststoffeinsätze bzw. deren Befestigungsteile eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen."
Das müsste ich das mal beim TÜV checken lassen.
Bei einem V-Reifen überreizt du allerdings bei Höchstgeschwindigkeit die Traglast deines Reifens da diese da nicht mehr bei 100% liegt.... deswegen ja mindestens 92W...
OK, wie gesagt, die meinsten Premiumreifen haben eh mehr als "V".
War mal heute beim TÜV mit meiner ABE wegen 235/40R18 Sonderbereifung, der war sehr hilfreich (Sarkasmus). Meinte ich solle 235er Reifen kaufen, draufmontieren und mal vorbei kommen...
Ich werde mal paar Anzeigen schalten und jemanden suchen der mir 235/40 R18 Reifen auf 8.0J, ET35 & 5/112 ausleihen kann. Damit kann ich mal zum TÜV und prüfen lassen.
Leider habe ich ET35, 235er sind laut Serie mit ET43 zulässig. Das habe ich beim Kauf der Felgen nicht beachtet.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 28. Oktober 2015 um 17:17:04 Uhr:
Ich werde mal paar Anzeigen schalten und jemanden suchen der mir 235/40 R18 Reifen auf 8.0J, ET35 & 5/112 ausleihen kann. Damit kann ich mal zum TÜV und prüfen lassen.
Da werden sich sicher massig Leute melden😎
Wohl eher nicht 😁
Aber einen Versuch ist es wert, notfalls kaufe ich völlig runter gefahrene gebrauchte 235/40 R18 Reifen und lass die auf meine Felgen ziehen für den TÜVer 😉