Halogen-Scheinwerfer zu schwach?
Hallo,
Ist denen, die nicht das ILS geordert haben, die Scheinwerferleistung der H7-Leuchten auch sehr schwach vorgekommen? Das Licht an unserem GLK ist schlechter (!) als das von einem Golf V mit Halogenscheinwerfern...das kann doch nicht sein!? An der Lichteinstellung liegt es nicht, die Dinger scheinen irgendwie keine Power zu haben....
Ist das bei euch auch so? Denn so wie es jetzt ist, ist es nicht überzeugend!
Gruß
MoFra95
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
hier ein kleiner Bericht über meinen Leuchtmitteltausch.
Ich hatte das Glück eine Hebebühne benutzen zu können, denn auf dieser lassen sich die H11 Leuchtmittel der Nebelscheinwerfer besonders einfach wechseln. Vielen Dank an meinen 🙂
Das Fahrzeug auf die Bühne fahren, hochheben, das vordere Teil der unteren Motorkapselung abschrauben (ca. 15 Schrauben SW 8mm) und schon kann man die Leuchtmittel wechseln. Auf der rechten Seite ist es etwas enger, aber man kommt mit den Fingern noch ganz gut hin. Die Motorkapselung wieder montieren und der erste Schritt ist beendet.
Zeitaufwand ca. 15 Minuten
Nun zu den Blinkerbirnchen. Diese sitzen in Kunststoffhülsen, ganz oben in den Scheinwerfern. Diese Hülsen sind einfach per Bajonettverschluss im Scheinwerfer befestigt.
Zeitaufwand ca 5 Minuten
Nun zum Abblendlicht. Abdeckung über den Scheinwerfern wie in der Bedienungsanleitug beschrieben abbauen.
Auf der Fahrerseite das Füllrohr der Scheibenwaschanage entriegeln und zur Seite drücken. (Schwenken geht da nichts!) Rückdeckel des Scheinwerfers entfernen und Stecker vom Leutmittel abziehen.
Und nun tierisch aufpassen, denn die Bedienungsanleitung ist hier doch sehr ungenau 😕. Die Halteklammer wird nur vertikal verschoben! Schiebt man sie vorsichtig nach oben gibt sie das Leuchtmittel frei und bleibt auch hängen. Dann das neue Leuchtmittel vorsichtg einsetzen und die Halteklammer wieder nach unten schieben. Stecker drauf, Deckel zu und fertig. Wenn man die Klammer nicht herunterfallen lässt und diese dann wieder, unter Verrenkung der Finger und Abschürfung der Haut, wieder reinfummeln muss, ist das auch zügig erledig, andernfalls kann es aber dauern. Hier sind dann Winkelspiegel und Teleskopmagnet wirklich sehr hilfreich
Zeitaufwand ca. 10 Minuten (Oder aber auch eine Stunde wenn man Fummeln muss)
So, nun Fernicht und Standlicht. Rückdeckel des Scheinwerfers abnehmen und den Lampenträger an dem Hebel etwas nach innen drücken. Dadurch wird der Sitz des Leuchtmittels verkantet und das Leuchtmittel kann komplett mit dem Lampenträger entnommen werden. Wenn man aber etwas zu fest auf den Hebel drückt, löst sich dieser vtl. von den Anschlusspins des Leuchtmittels und man bekommt dieses nicht mehr raus. Hier ist es ein wahnsinniges Gefummel den Lampenträger wieder auf die Pins zu bekommen. Ich empfehle hier nur ganz vorsichtg zu wackeln und am Besten vorne in den Scheinwerfer zu schauen um den Sitz des Leuchtmittels zu erkennen. Wenn der Lampenträger entfernt ist, kann man auch das Standlichtbirnchen relativ einfach ausbauen, denn dann hat man mehr Platz für die Wurstfiinger.
Hierzu mit einem Finger die etwas längere Kunststofflasche etws herunter drücken, damit die Lampenfassung freigegeben wird. Birnchen tauschen und die Fassung wieder reinstecken.
Nun den zuvor ausgeklinkten Lampenträger wieder einsetzen. Auch hier ist es hilfreich von vorne in den Scheinwerfer zu schauen. Wenn die Spitze de Leuchtmittels genau in der Mitte zentriert zu sehen ist, einfach ganz leicht den Lampeträger etwas nach außen kippen, damit das Leuchtmittel einrasten kann.
Zeitaufwand ca. 10 Minuten (Oder aber auch eine Stunde wenn man Fummeln muss)
Alles in Allem ist es durchaus möglich die Leuchtmittel selbst zu wechseln, man solllte aber schon etwas handwerkliches Geschick haben, denn es ist nicht so einfach wie es früher einmal war. 🙁
Sebst ein paar Mitarbeiter bei meinem 🙂 fanden die Konstruktion nicht besonders gelungen.
Meine Hände sehen nun zwar aus, als ob ich mit einem Rudel Wildkatzen gespielt hätte, aber der Aufwand hat sich gelohnt.
Die Nightbreakers leuchten sehr viel heller und vor allem auch weißer, als die Serienlampen. Falls jemand Interesse an meinen Serienlampen hat, weil er sich z.B. günstige Ersatzlampen ins Auto legen will, die habe ich eben in der elektronischen Bucht eingestellt.
Der Flieger
16 Antworten
Ich kann den Xenon Brenner und das aktive Kurvenlicht wärmstens empfehlen.
Ich wollte darauf verzichten, aber nach diesem Wochenende im Leih GLK mit Xenon (ich hatte auch ein Wochenende den GLK mit Halogen), bin ich froh, das Innovationspaket bestellt zu haben. Gerade wenn es regnet oder stock finster ist, sind die eine Wucht. Die Fahrbahnausleuchtung ist einmalig!
Gruß
funok
Hier mal ein kleines Update zum den Osram Night Breaker Plus.
Gestern hat das Leuchtmittel des rechten Abblendlichts sein Leben ausgehaucht.
Verbaut hatte ich die Osram Night Breaker Plus im Februar 2011, also vor 20 Monaten.
Angesichts der Tatsache, dass ich per BC die Tagfahrschaltung aktiviert habe und somit immer mit Licht fahre, ist gegen die Haltbarkeit der Leuchtmittel nichts einzuwenden.
Da oftmals die andere Seite nur wenige Tage später auch ausfällt habe ich gestern dann die Leuchtmittel beider
Abblendscheinwerfer gewechselt.
Nach dem Dienst, immer noch im Anzug, schnell mit dem Winkelspiegel bewaffnet ans Auto gegangen, die Kunstsoffabdeckung über dem Scheinwerfer entfernt, Deckel hinten vom Scheinwerfer abgeschraubt und mit dem Spiegel den Sitz der Klammer überprüft.
Klammer nach oben geschoben und das Leuchtmittel mit dem Kabel und dem Stecker aus dem Scheinwerfer gezogen.
Neues Leuchtmittel, natürlich wieder die Osram Nightbreaker Plus, auf den Stecker gesteckt und dann vorsichtig wieder rein damit in den Scheiwerfer. Etwas hin und her gedreht um den richtigen Sitz sicherzustellen und dann die Klammer wieder nach unten geschoben. Nochmal alles mit dem Spiegerl überprüft und dann den Deckel drauf, Kunstoffabdeckung wieder eingebaut und das Spielchen auf der anderen Seite wiederholt.
Nach 10 minuten war alles erledigt.
Fazit: Hätten die Leute die für den Erstellung der Betriebsganleitung verantwortlich waren nicht: "Den Bügel nach unten klappen" sondern "nach oben schieben" geschrieben, wären viele Missgeschicke mit herunter gefallenen Klammern nicht passiert!