Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 28. September 2020 um 07:41:21 Uhr:
@Passat-B8BiTDI merkst du mit der optimierten Haldex Codierung zufällig beim langsamen Rangieren oder Fahrt um enge Kurven auch Verspannungen im Antriebsstrang? In meinem TTRS habe ich ja ein gelegentliches Dröhnen oder Brummen am kurveninneren Hinterrad. Audi hat keine Lösung bzw. kein Interesse an der Fehlersuche. Ich will einen technischen Defekt z. B. am Diff ausschließen.
Ich schmeiße mich mal kurz mit ins Geschehen ein. Bei meinem Passi höre ich bei engen Kurvenfahrten kein dröhnen oder brummen.
Bin am Wochenende in nem A6 von meinem Kumpel mitgefahren und da war das brummen und dröhnen bei langsamer Fahrt in engen Kurven sehr deutlich zu hören.
Er meinte das ist einfach so. Ich dachte auch da ist was defekt
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. September 2020 um 08:50:56 Uhr:
Hi, ist mir bisher nichts bekannt, aber meine Reifen sind mittlerweile auch sehr abgefahren, so daß man der Reifen vielleicht eher Schlupf erzeugt, als den Antrieb zu verspannen.
Da ich kein Audi s/rs abs habe, stehen auch paar Einträge im Haldex Speicher, arbeitet zwar unauffällig und wie gewohnt, aber vermutlich fehlt doch die ein oder andere Info, um die Funktion weiter zu verbessern.
Also ist als nächstes der Tausch des ABS geplant? 😉
Gute Frage, bin da von früher bisschen gebranntmarkt.
Die S und RS3 haben ja mit 8v0 oder so eine andere HW und SW Nummer, ob das wieder alles so kompatibel ist....
Dann haben die ja teilweise andere Funktionen nicht, die es wiederum bei VW bzw. Im Passat gibt.
Somit würde ich wenn es ein Vorteil bringen sollte, maximal auf ein neueres ABS aus dem Passat wechseln, meiner ist ja relativ alt und hat somit auch ein älteres ABS als die Modelle glaube ab 16 oder 17.
Ich vermute auch, dass das Audi S/RS ABS in unseren MQB VWs nicht funktionieren wird und da bin ich mir sogar ziemlich sicher mit meiner Vermutung. 😁
Die Flashdateien vom VW 5Q0 ABS und dem Audi 8V0 ABS unterscheiden sich doch sehr stark, die von VW ist viel größer. Das Audi 8V0 ABS wird speziell für die Audi S/RS Modelle sein!
Ein Wechsel af ein aktuelles 5Q0 kann mit Sicherheit aber nicht schaden. 😉
Ähnliche Themen
Audi hat den RS3 ja um die Untersteuerung herumgebaut, dazu zählt sicherlich auch das ABS.
Mischbereifung mit vorne 255ern und hinten 235ern...
Dazu eine übertriebene Bevormundung durch das ESP, welches dich ohne Update sogar davon abhalten kann auf gerade Strecke jemanden zu überholen...
Eine ESP Bevormundung ist immer blöde, sorgt ja letztlich nur dafür, daß man es jedesmal mit der s/s zusammen deaktiviert.
Glücklicherweise liegen die beiden Tasten beim Passat direkt nebeneinander.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. September 2020 um 16:26:39 Uhr:
Gute Frage, bin da von früher bisschen gebranntmarkt.
Die S und RS3 haben ja mit 8v0 oder so eine andere HW und SW Nummer, ob das wieder alles so kompatibel ist....
An der Teilenummer alleine würde ich sowas aber nicht festmachen. Mein VW Kompaktwagen hat in der 01 auch eine 8V0 Teilenummer - ab Werk.
01 ist aber auch nur der Motor, da kannste je nachdem auch ein 8v0 mit 2,5er 5 zylinder verbauen. Ist ja relativ autark das ganze vom Rest.
Im ABS sind ja deutlich mehr Funktionen drin, die miteinander passen müssen.
Radstand, welche Achsen verbaut sind, welche Bremsen verbaut sind. Ob mechanisch oder elektronische Handbremse.
Alleine beim Radstand wird es ja schon schwer, da ja A3/TT von der Plattform kürzer sind, als ein Passat.
Zudem ist ja ein Teil der Fahrgestellnummer im ABS hinterlegt.
Ja, alles gut. Ich wollte das mit dem ABS ja gar nicht in Frage stellen. Lediglich die Bezugnahme auf Teilenummern.
Ja prinzipiell richtig. Es kann immer mal zu einer Mischung kommen.
So wie die "normalen" A3 ja auch eine vw Software an der Haldex haben. Im Bezug auf das RS3 abs ist es aber tatsächlich eine spezielle Version.
Hallo Leute,
ich hoffe hier kann mir einer von Euch helfen. Fahre einen Golf 7 Variant 4 Motion 2l TDI.
Verspannlogik ist auf Standard, im ABS die erweiterte Diffsperre auch auf Standard.
Ich habe beim Anfahren und eingeschlagenem Lenkrad ein verspannen vom Allrad, ähnlich wie man es von älteren Quattromodellen kennt.
Als das Fz. neu war kannte ich das so nicht. Das Fahrzeug stand die letzten 6 Monate und war da auch noch zum Haldexservice - Öl und Filtersieb gereinigt. Seit Aktivierung vom Fahrzeug vor einigen Wochen fällt mir das Verspannen auf. Hat einer eine Idee dazu was nicht passen könnte? Anbei ein Bild von der aktuellen ABS Codierung.
Software ist aktuell die 7084 drauf.
danke
@stefan0664
Also an der ABS Codierung wird es nicht liegen, das XDS ist ja bei langsamer Fahrt so gesehen nicht aktiv.
Vor allen, weil du von der Codierung und den APK nicht in der Richtung "starkes" eingestellt hast.
Langes stehen ist oft nicht gut, wurde etwas anderes gemacht?
Also codierung an anderen Steuergeräten?
Kannst ja mal im ABS oder Haldex Steuergerät, die Kupplung deaktivieren, ob es dann besser wird, oder den Stecker von der Pumpe ziehen bzw. Die Sicherung.
Dann siehst du doch, ob es von der Elektronik oder der Mechanik kommt. Hast du die Reifen gewechselt?
@ Passat-B8BiTDI
Eigentlich wurde sonst nichts codiert, was das beeinflussen könnte. Im Stg44 hab ich den FPA auf Dynamik gestellt, dies stand bevor auf Taster für Fahrprogrammschalter. Fpa selbst hab ich aber gar nicht. Sonst nur diverse andere kleine Codierungen (Nachtankmenge, SRA, ...), die aber schon länger codiert sind. Reifen hab ich vorm Stilllegen gewechselt auf Sommerreifen, die mit besserem Profil vorne (Max. 1mm Unterschied). Aktuell sind wieder Winterreifen drauf, die haben alle 4 gleiche Profiltiefe. Da tritt es aber genauso auf. Gestern hab ich noch probiert die Verspannlogik auf niedrig/ reduzierte Geräusche zu setzen, da war es etwas besser aber auch nicht weg.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2020 um 23:21:48 Uhr:
@stefan0664Kannst ja mal im ABS oder Haldex Steuergerät, die Kupplung deaktivieren, ob es dann besser wird, oder den Stecker von der Pumpe ziehen bzw. Die Sicherung.
Dann siehst du doch, ob es von der Elektronik oder der Mechanik kommt. Hast du die Reifen gewechselt?
Mit Kupplung deaktivieren ist gemeint den Rollenprüfstandsmodus auf aktiv setzen?
Aktuell bin ich noch am suchen auf welcher Sicherung der Allrad hängt, ...
Meine im ABS gibt es als Stell Glied Diagnose oder bei der Grundeinstellung den Punkt, Haldex öffnen und Haldex schließen.