Hagelschaden bei VW in Emden

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hab gerade im Radio gehört, dass in Emden bis zu 30.000 Neuwagen durch Hagel bschädigt sind.

http://www.sueddeutsche.de/,tt5m1/wirtschaft/artikel/340/182773/

Beste Antwort im Thema

ICh komme aus dem Raum VS und habe schon 2 massive Hagelstürme hinter mir. Das erste Mal ist im Jahre 2003 mein damals 7 Monate alter Ford Focus vom Hagel beschädigt worden. Unerfahren wie ich war, habe ich meiner Versicherung blind vertraut und habe den Schaden wieder beim Ford Händler richten lassen. Die Dellen wurden heraus gedrückt. Die Freude am instand gesetzten Auto hiel nicht lange: Der Dellendrücker musste viele Verkleidungen abnehmen, um die Dellen heraus drücken zu können. Leider waren diese Verkleidungen später lose und haben sich oft gelöst (Kunstoffclips halt...). Ausserdem waren viele Teile der Innenverkleidung nicht mehr richtig eingepasst und einige Gummis (Fenster etc.) saßen nicht mehr richtig. Der Dachhimmel war nach einer gewissen Zeit auch lose, auch konnte ich feinste Risse in den Rückleuchten erkennen. Das ganze nagelneue Auto war nach 7 Monaten also zu einer Klapperkiste verkommen, meine Vertragswerkstatt warf nach der geschätzen 10 Reklamation das Handtuch und hat mir 500 Euro angeboten mit dem Hinweis, dass es unmöglich sei das Auto in den Neuzustand zu versetzen, ich müsse damit leben. Tja, auch ich hatte die Schnauze voll vom Reklamieren und nahm halt das Geld. 3 Monate später verkaufte ich den Focus (ca. 5200 Euro Wertverlust...) und kaufte mir einen Mazda MX-5. Was ich damals nicht wusste: Ich hatte die Möglichkeit eine Totalschadenabrechnung zu machen, bloß hatte mir das keiner gesagt...

 

Ein durch Hagel beschädigtes Auto würde ich nur unter bestimmten Bedingungen annehmen: Der Schaden muss genau dokumentiert sein, mit Fotos und Gutachten, dann kann man erst abschätzen ob die 950 Euro Wertminderung angemessen sind oder nicht. Aber einen Neuwaagen blind anzunehmen für 950 Euro Wertminderung und auf auf alle Rechte zu verzichten, das halte ich für grob fahrlässig. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Wer nichts zu verbergen hat, kann ja die Karten auf den Tisch legen.... tja...

544 weitere Antworten
544 Antworten

Ich bin da ein auch ein bißchen der Meinung von "NurPorsche". Wenn hier im Forum behauptet wird, dass jemand mehrere tausend Fahrzeuge angesehen hat und KEINER mit einem Lackschaden dabei war, dann frage ich mich, warum mein Golf dann komplett neulackiert wurde und wie jemand sowas behaupten kann. Ich bin bestimmt nicht der Einzige mit einem lackierten Auto...

@ all: Und wieso lässt uns VW nicht wie gebucht die Abholung Deluxe durchführen?! .... das liegt doch alles klar auf die Hand.
Geplante verarsche. Und der Ottonormal-VW-Käufer is auch noch so doof und lässt sich um den Finger wickeln.

510 km einfachnach WOB für Eintritt umsonst in der Autostadt und 30 Euro Gutschein.... Oh VW, Ihr seid ja so großzügig.....

40.000 Euro für einen Eos...
Was is wenn jemand nen Polo Trendline für 14.000 gekauft hat. Darf der dann liebenswürdigerweise den doppelten Eintrittspreis in die Autostadt zahlen?!

Also ich bin langsam auch etwas genervt.
Eigentlich hatte ich mir das so vorgestellt, dass sie den Kunden über ein Sachverständigengutachten darüber informieren, was genau am bestellten fabrikneuen Fahrzeug repariert worden ist, und dementsprechend einen geminderten Kaufpreis für das Fahrzeug anbieten. Das hätte ich so - wenn das Verhältnis stimmt - wohl akzeptiert.
Aber wenn man jetzt noch nicht einmal erfahren sollte, welche Beschädigungen das Auto hatte (wobei ich mich frage, was ich dann irgendwann beim Verkauf des Wagens angeben soll - "Hagelschaden - kann groß oder klein gewesen sein"?), dann ist das schon frech und für mich ein Grund, das Auto nicht abzunehmen.

Da muss ich NurPorsche schon Recht geben.
Auch, dass man einen Schaden hat, wenn das Fahrzeug nicht wie versprochen geliefert wird. Das fängt wirklich schon beim ZInsverlust an, den man für das Geld, was vor dem geplanten Neuwagenkauf zu ganz guten Bedingungen angelegt war, erleidet. Und dann die möglicher Weise fehlende Mobilität bzw. die Kosten für Leihfahrzeug.
Zur Zeit fahre ich den Golf, den mir VW zur Verfügung gestellt hat, und werde mein eigenes Fahrzeug jetzt (geplant war ja schon im Mai) verkaufen. Ich bin sehr gespannt, wie VW darauf reagiert, falls ich den reparierten Variant wegen nicht ausdrücklich angegebener Reparaturen nicht abnehme und auf der Lieferung eines fabrikneuen Fahrzeugs (Nacherfüllung) bestehe.

Ich habe den Händler auf jeden Fall in Verzug gesetzt, damit ich zumindest keine Ansprüche verliere. Das kann ich auch nur allen anderen Betroffenen raten...

LG Bisbee

In Verzug setzen? Wie macht man das? Und warum? Und was hat man genau davon? Danke für eine Antwort...!

Ansonsten gehe ich z.Zt. davon aus, dass einem das Autohaus einen Rücktritt vom Kaufvertrag anbieten wird, da sich das Autohaus nicht leisten kann, dem Kunden 9 Monate (die die Neulieferung eines Variants z.Zt. dauert) einen Leihwagen zur Verfügung zu stellen. Langfristig gedacht wäre das für das Autohaus sicherlich gar nicht schlecht, aber die verdienen an dem neuen Variant dann gar nichts mehr.

Also ich lasse mich mit 1000 oder 2000 Euro sicherlich nicht abspeisen. Dann können die ihr doppeltlackiertes Auto behalten und mal versuchen einen anderen Doofen für diesen "Neuwagen" zu finden.

Leider kann mir aber auch niemand sicher sagen, welcher Nachlass angemessen bzw. realistisch wäre....

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe hier eine Internet-Seite gefunden, wo die rechtlichen Zusammenhänge beim Kaufvertrag und den evtl. Störungen für mich als juristischen Laien ganz gut dargestellt sind.
http://www.neuwagen-spion.de/

Natürlich ersetzt dies nicht den Rechtsanwalt wenn es hart auf hart kommt. Auch wenn der Link es vermuten lässt, ich bin kein Under-Cover-Agent von niemandem.

Übrigens habe gestern bei meiner Verkehrsrechtschutzversicherung angerufen. Die haben mir Kostenübernahme bei einem evtl. Rechtsstreit zugesichert.

Gruß bloomaul

Großartige Seite!

Ich find es nicht in Ordnung das seitens VW die Kunden nicht offen (d.h. Offenlegung des Gutachtens incl. Bilder)
über den behobenen Schaden informiert werden.
Knapp 1000 € Nachlass auf einen Golf Variant, der zumeist über 25T€ kostet,
sind nicht der Hit (also ca. 4%) bei grossflächigen Hagelschäden.😰
Ich hätte eher mit der doppelten Summe gerechnet bzw. alternativen Vergünstigungen
á la Garantieverlängerung umsonst oder Inspektionen auf Kosten des Hauses.
Ich würde an eurer Stelle auch zum Rechtsanwalt gehen! 😠

Zitat:

Original geschrieben von mjzik


In Verzug setzen? Wie macht man das? Und warum? Und was hat man genau davon? Danke für eine Antwort...!

Der Händer ist verpflichtet, Dir das Auto bis zum vereinbarten Liefertermin zur Verfügung zu stellen. Wird der verbindiche Termin nicht eingehalten, gerät der Händler automatisch in Verzug.

Meistens ist der Liefertermin im Kaufvertrag allerdings nur unverbindlich angegeben; nach den Bedingungen des Kaufvertrages kannst Du dann erst nach einer bestimmten Frist (bei mir waren es 6 Wochen nach dem unverbindlichen Liefertermin) den Händler auffordern, Dir das Auto in einem angemessenen Zeitraum zu liefern. Mit dieser Aufforderung (möglicherweise mit dem Hinweis, dass Du Dir anderenfalls den Rücktritt vom Kaufvertrag und die Geltendmachung weiterer Ansprüche vorbehälst) setzt Du Händler in Verzug.

Kommt er dieser Aufforderung nicht nach (wobei das Thema "höhere Gewalt durch Hgelschaden" hier eventuell eine Rolle spielen könnte), besteht die Möglichkeit, dass er Dir Schadensersatz leisten muss.
Siehe hierzu auch unter "Kaufpreis und Lieferung" beim oben genannten link von bloomaul (der link ist klasse - vielen Dank!)

Gruß
Bisbee

Was ich heute hier lesen musste ist unglaublich!

An alle VW Agenten 🙂 :

Man kann klar erkennen, dass VW Angst hat!

Ja Angst, dass sich mehrere Kunden zusammenfinden und das Problem auf den Punkt bringen.

Doch dennoch rechnen sie sich offensichtlich mit der sich abzeichnenden Vorgehensweise eine sehr große Chance aus, dass viele Kunden sich nicht wehren werden weil sie a) keine Ahnung haben und b) keine Infos vom Händler oder VW selbst erhalten.

Aber bitte bedenkt doch mal eines, an jedem verprellten Kunden wie mir hängen Familienmitglieder, Kollegen, Nachbarn, Freuinde und Bekannte aus Vereinen etc..., die die Sache 1 zu 1 mitbekommen, mitverfolgen und genauso von VW enttäuscht sind wie ich als Kunde!

Wenn man dass mal hochrechnet, hängen an jedem VW Kunden mind.100 weitere potenzielle Personen, die ebenfalls als Multiplikator agieren.

Soetwas ist nicht mehr Gut zu machen !

Vorallem nicht wenn man bedenkt, wie die Intelligenz der Kunden beleidigt wird!

NurPorsche, Bisbee, Stella82:
Ihr leidet weder unter Verfolgungswahn so seid Ihr überempfindlich!

Wir sind lediglich mündige Kunden, die sich nicht über den Tisch ziehen lassen !

Moin Leude,

wie geht VW mit den betroffenden Kunden im Ausland um?
Gerade mit Fahrzeugen die in die Staaten gehen. Stellt euch mal vor, wenn dort einem Kunden ein "geflicktes" Fahrzeug untergeschoben wird und die Sache fliegt auf, dann sieht VW vor lauter Klagen kein Land mehr. Gerade bei den starken Verbraucherrechten.

Die grobe Verarschung findet doch erstmal bei den Deutschen Kunden statt.

VW scheint wirklich upgefuckt zu sein. Sie bekommen ne ordentliche Summe von ihrer Versicherung und schieben die Autos dennoch den Kunden unter, mit absolut lächerlichen Nachlässen.

Meiner Meinung gibt es nur eine Lösung.. Die bestellten Autos wie kaputt die sind dem Kunden zeigen, 50% Nachlass anbieten und reparieren, oder als dieses als Leihfahrzeug anbieten und in der Zeit einen neuen bauen.

Man muss sich ja auch mal vorstellen was das auch an Masse ist. 30.000 Autos.. soviel fachkundige Manpower um das Problem zeitnah zu beheben kann man doch nicht auftreiben. Das ist doch klar das auch das Nivau der Reparatur sinkt.

Ich kann jedem nur empfehlen nicht an einem Rechtsanwalt zu sparen. Diese Störung und das was VW sich hier erlaubt ist einfach eine Nummer zu groß und wie ich die VW Läden kenne, gehen die gegen die Kunden eiskalt vor. Wirkliche Kulanz wird hier nicht zu erwarten sein.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Hanzel


Meiner Meinung gibt es nur eine Lösung.. Die bestellten Autos wie kaputt die sind dem Kunden zeigen, 50% Nachlass anbieten und reparieren, oder als dieses als Leihfahrzeug anbieten und in der Zeit einen neuen bauen.

Schaden beheben und 50% Nachlass. Wie soll das wirtschaftlich machbar sein 😕

Aber VW könnte das Problem einfacher lösen:
Die von den Kunden nicht abgenommenen Wagen gehen einfach an die bekannte Mietwagenfirma und fertig.

Da Ihr so über die Vorgangsweise von VW herzieht, würde mich mal die Vorgangsweise in einem vergleichbaren Fall von anderen Autoherstellern aus Europa interessieren. Hat hierzu jemand Infos 😕 Vielleicht ist VW ja im Gegenzug noch kulant, vielleicht aber auch nicht.

Und noch ein Vergleich: Was passiert, wenn Ihr auf der Heimfahrt WOB verlasst und direkt in ein Hagelschauer fahrt? Von der Teilkasko bekommt ihr den Schaden (keine Wertminderung!) ersetzt, das wars aber auch schon.

@EOS Newbie
Bist du der kleine Bruder von NurPorsche? 😁

Zitat:

Schaden beheben und 50% Nachlass. Wie soll das wirtschaftlich machbar sein 😕

Wieso? Ich denk VW ist versichert? Soll der Kunde die Almosen locker machen weil VW nicht in Hagelabwehr-Flüge etc. investiert?

Weißt du wie VW Fahrzeuge anderswo zu wirklichen Toppreisen quasi angeboten werden. Ich glaube das passt mit den 50% wenn man überlegt welche Kosten noch so angefallen sind, Anmietung bei der BLG und und und....

Zitat:

Original geschrieben von Hanzel



Zitat:

Schaden beheben und 50% Nachlass. Wie soll das wirtschaftlich machbar sein 😕

Wieso? Ich denk VW ist versichert? Soll der Kunde die Almosen locker machen weil VW nicht in Hagelabwehr-Flüge etc. investiert?
Weißt du wie VW Fahrzeuge anderswo zu wirklichen Toppreisen quasi angeboten werden. Ich glaube das passt mit den 50% wenn man überlegt welche Kosten noch so angefallen sind, Anmietung bei der BLG und und und....

Díe Leistung der versicherung wird für die Behebung des Schadens draufgehen, mehr aber auch nicht.

Bist du bereit, 10€ für deinen Golf mehr zu bezahlen? Hier jammert doch nunmal fast jeder über die Preise von VW. Wo bíetet VW die Fahrzeuge den zu Toppreisen an?

Ja, wer den Schaden nicht hat, hat es mit solchen Kommentaren echt leicht...

Zitat:

Original geschrieben von Wech


Wie soll das wirtschaftlich machbar sein 😕

Frag dazu doch einfach mal die Allianz, und nicht die Kunden!

Zitat:

Original geschrieben von Wech


Da Ihr so über die Vorgangsweise von VW herzieht, würde mich mal die Vorgangsweise in einem vergleichbaren Fall von anderen Autoherstellern aus Europa interessieren. Hat hierzu jemand Infos 😕 Vielleicht ist VW ja im Gegenzug noch kulant, vielleicht aber auch nicht.

Ich habe den Link eingestellt, wie Porsche damit umgeht: kostenloses Ersatzfahrzeug, Besichtigung des Wagens durch den Kunden zusammen mit Gutachter.

Aber bald wird das bei VW auch besser, wenn die Gewinne an Porsche fließen und nicht an brasilianische....Begleiterinnen.

Zitat:

Original geschrieben von Wech


Und noch ein Vergleich: Was passiert, wenn Ihr auf der Heimfahrt WOB verlasst und direkt in ein Hagelschauer fahrt? Von der Teilkasko bekommt ihr den Schaden (keine Wertminderung!) ersetzt, das wars aber auch schon.

Zu diesem Zeitpunkt ist der Wagen mein Eigentum, und ich trage das volle Betriebsrisiko. Dieser Risikoübergang tritt bei der Erfüllung des Kaufvertrags ein.

Nicht

eher! Dir werde ich ein Auto von mir verkaufen und nach dem Abschluss mitteilen, dass das Auto leider einen Unfall hatte, aber repariert wurde. Na, welchen Preis bietest Du dann?

Also, wenn man Vergleiche bringt, sollten sie stimmig sein.

Zitat:

Original geschrieben von Wech


@EOS Newbie
Bist du der kleine Bruder von NurPorsche? 😁

Wir sind beides Kunden, die sich wehren und unserem Vertragspartner auf die Füße treten werden. Und davon gibts noch mehr. Ich formuliere gerade einen offenen Brief, der sowohl im Forum als auch in der Presse lanciert wird. Mal sehen, wieviele Brüder ich noch habe...

Ähnliche Themen