Hängerbetrieb - Automatikgetriebe
Hallo und ein frohes neues,
ich habe mich Heute gefragt, ob es Sinn macht beim Anhängerbetrieb (kleiner Hänger, ca. 350kg) im Winterprogramm schalten zu lassen. Was meint Ihr? Ich dachte so werden die Bänder geschont, oder? Ok der Wandler muß mehr tun, aber ist es allgemein besser für das Getriebe?
Gruß Max
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dexal01
Guten Morgen,sorry, ich fahren einen 270 CDI km ca 220 tkm aus 11/1999.
Gruß Dexal
Ist das ATG Öl überhaupt schon einmal gewechselt worden?
Bevor du jetzt viel Geld in eine eventuell "Nutzlose" Getriebespülung investierst, solltest du unbedingt versuchen jemanden zu finden, der die Fehlercodes richtig "interpretieren" kann u. dann entscheiden was du tun möchtest.
Vielleicht kann Tim Eckhard da weiter helfen o. er kennt jemanden der sich damit auskennt.
Wenn ich richtig informiert bin, gibt es auch Werte die über den Zustand der Lamellenkupplungen Aufschluss geben, auch diese sollten bekannt sein bevor du anfängst Geld zu investieren.
MfG Günter
Hallo Leute,
wollte nochmal das Thema aufgreifen. So war bei meinem freundlichen. Am kommenden Montag wird nach 274 tkm die Platine im ATM Getriebe gewechselt. Die Fehler die wieder im Fehlerspeicher abgelegt werden deuten zu 90% auf die Platine hin. Auch wird in diesem Zuge eine Spülung nach TK gemacht. Mit der ersten Spülung bin ich 40 tk gefahren.
Außerdem wird die Umwälzpumpe und die Spanrolle gewächselt.
Gruß dexal
PS: Hoffe, das nun die Fehler mit dem ATM nach der Reparatur der Vergangenheit angehören.
Ja, das klingt vernünftig!
Du hast jetzt auch schon einiges durch mit deinem 210er, gell?
Hallo Austro,
oh ja. Mein erster Benz ein 200 er war ein voller reinfall bis zum verkauf inerhalb von 1 Jahr ca 3 tausend € und mit dem neuen naja läuft auch nicht so was man von einem Benz erwarten könnte ist halt nicht mehr so wie früher wenn man sagte ein Benz hält fürs leben. Ich habe mich dato für MB entschieen weil ich viel mit Anhänger fahren muß und dementsprechend Gewicht (ca 1.800 kg). Zähle mal auf
5 Injektoren
Spannrolle
Umwelzpumpe
2 neue Frontscheiben
Lichtmaschiene (Wassergekühlt)
Comand reparatur
Koppelstangen vorne
Spurstange vorne
Bremsscheiben inkl Klötze
Bulleneier
linke Ecke hinten neu eingeschweißt
Getriebe Platine
Mal sehen was als nächstes kommt. Habe mit meinem Schrauberber gesprochen. Hatte Ihn darauf angesprochen, dass die Aussage kam, dass der Motor bzw Getriebe nich für solche Lasten ausgelegt ist. Der nette Mann meinte dann nur, der gleich Motor ist in der M klasse und die kann 3.500 kg ziehen natürlich mit einem geänderten Getriebe, aber das würde auch mit leichten änderungen in die E Klasse passen.
muss ich jetzt mal abwarten
Gruß Dexal
Ähnliche Themen
Ui ui ui.
Das ist eben auch der Fluch der alten Autos. Vor allem wenn man darauf angewiesen ist, dass das Fahrzeug jeden Tag fährt ärgerlich. Welche Laufleistung hat der Wagen?
Vielleicht wärest du mit einem jüngeren Auto mit weniger Laufleistung besser beraten? Dann wären Getriebe, Injektoren, Generator, Spannrolle und Kühlmittelpumpe schon mal kein Thema. Diese Teile kommen üblicherweise erst ab 200.000+ km.
Hat schon einen Grund, warum die meisten Vielfahrer schauen, dass sie das Auto mit 200.000 km los sind.
Fahrwerk, na gut.
Rost, na ja.
Solche Langläufer wie einen 300TD gibt es nimmer und selbst da: Ich weiß nicht, ob außer den nicht in dieser Form vorhandenen Injektoren nicht dieselben Probleme aufgetreten wären.
Hallo A-D ,
Zitat:
Solche Langläufer wie einen 300TD gibt es nimmer und selbst da: Ich weiß nicht, ob außer den nicht in dieser Form vorhandenen Injektoren nicht dieselben Probleme aufgetreten wären.
Natürlich nicht , da kann ich dich ganz beruhigen !😁🙂😁
Den Schwachpunkt sehe ich beim 300 TD nicht beim Motor (der hat nämlich keinen !😁🙂😁 ) , sondern beim Getriebe (Konstruktionsfehler der Vormopf -
Getriebe ) , besonders bei drehmomentstarken Motoren , ruppiger Fahrweise ,
fehlender Wartung (keine Getriebeölspülung) und Anhängerbetrieb .
Geht man dagegen schonend mit seinem Getriebe um , sollten 500 000 km
ohne jegliche Reparatur möglich sein . Ich bemühe mich , dafür den Beweis
mit meinem Getriebe anzutreten - bisher 317 000 km gelaufen und schaltet
butterweich wie am ersten Tag !🙂
Genau das meinte ich ja. 😁
Generator, Getriebe, Rostproblem, Umwälzpumpe, Comand ... das hat mit dem CDI ja nix zu tun, kann man folglich auch so als Problem ernten. Wobei der Generator günstiger ist (nix Wasserkühlung soviel ich weiß) und die Umwälzpumpe kein häufiger Problemkunde zu sein scheint.
Wie geht es eigentlich deiner Türecke, DSD, da war doch was, oder war das woanders?
Zitat:
Wie geht es eigentlich deiner Türecke, DSD, da war doch was, oder war das woanders?
Du wirst auch nicht jünger , mein lieber A-D !😉 Der mit der Türecke war EL SIBERIU , bei mir sind es der re Vorderkotflügel und die Heckklappe an ungewöhnlicher Stelle , unter dem Scheibenwischer . Der typische Schloßbereich ist dagegen astrein !🙄
Am Kotflügel mach' ich jetzt nichts , beim Abschleifen hat sich ergeben , daß
er schon durchgerostet ist , wurde dann provisorisch mit Rostumwandler eingepinselt , überlackiert und wird im Frühjahr erneuert .
Die Heckklappe wurde ebenso behandelt und wird im Frühjahr professionell
gerichtet , dazu muss auch die Heckscheibe raus , da zu vermuten ist , daß
auch der Scheibenrahmen entrostet werden muss - das übersteigt meine Hobby - Bastelfähigkeiten bei weitem !
Zitat:
Du wirst auch nicht jünger , mein lieber A-D!
Danke, dass du mich daran erinnerst, fast hätte ich es vergessen!
Aber nein, nein, sicher nicht, mich plagt nämlich gerade ein leichter Hexenschuss ... 🙄
Aber jetzt kann ich mich wieder erinnern, danke. Der "Neu"wagenkauf hat mich ein bisserl in einen Rauschzustand versetzt, das wirkt sich auf die Merkfähigkeit von kleineren Ereignissen in "Nebenschauplätzen" aus, sorry, nimm's nicht persönlich ...!
Dass die Stelle an der Heckklappe beim Wischer ungewöhnlich sei kann man so nicht stehen lassen. Bei mir rostete es dort auch ... (wie bekanntlich alles).
Und, hast du jetzt schon den billigen Nachbaukotflügel dran oder doch gleich das Original? Oder lässt du das jetzt mal anstehen? 😰
Mein Nachtrag hat sich mit deiner Antwort überschnitten . Von Nachbau - Kotflügeln bin ich durch eindringliche Falldarstellungen Betroffener im 124er -Forum nachhaltig abgeschreckt worden , die selbst durch mehrfaches Nachdengeln dem Ding keine Paßgenauigkeit verleihen konnten . Entweder wird meiner geschweißt oder ein neuer Original - Kotflügel kommt ran . ich sympathisiere mit dem Schweißen - nicht aus Kostengründen , sondern aus meiner dir bekannten Vorliebe für die Patina alter Autos , wobei ich stets bestrebt bin , soviel an alter Substanz zu erhalten , wie möglich .
Bei der Heckklappe gilt das erst recht , selbst die schönste Kamintürl - Alternative hat da keine Chance !
Tip zu deinem Hexenschuß : Laß dich akupunktieren ! Wirkt wunderbar , ist nebenwirkungsfrei und dazu gibt's sehr gute Akupunkteure in Wien ! (Sog.
"Wiener Schule"😉 Nur Mut , du wirst es nicht bereuen !
Also noch nix geschehen. Das mit der Heckklappe lass aber nicht den ganzen Winter anstehen, das würde sich rächen! Du weißt, wie es unter dem Lack aussieht ...!
Der Hexenschuss ist nicht mein erster. Meist am Vortag viel herumgelümmelt (mit Laptop am Schoß und Motor-Talk oder Wikipedia am Schirm) oder was weiß ich, dann in der Früh noch bisserl kalt eine falsche Bewegung oder Anstrengung in blöder Haltung und irgendein Wirbel "kippt" in der LWS oder BWS ... zwickt mich ganz fürchterlich ... die Muskulatur krampft, der Nerv schreit, ich knick' ein ... so denk ich mir das.
Gut warm halten, langes Spazierengehen (Muskel weich kriegen, das geht so am besten!) und ein bisserl Alkohol (Entspaaaaannung!!) machen es wieder in 2-3 Tagen gut ... also keine große Geschichte. Dazu Massage von der besten Gattin, am wirksamsten in heißer Wäsche ... äähhh ... und ich kann mich nicht viel rühren ... gemein!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
... am wirksamsten in heißer Wäsche .......... !
guten Morgen A-D,
ich wusste nicht, daß eine Peep-Show bei LWS-Problemen so gute Erfolge erzielt🙂🙂😁
Hilft eine WE-Kur in Prag auch😕
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
guten Morgen A-D,Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
... am wirksamsten in heißer Wäsche .......... !
ich wusste nicht, daß eine Peep-Show bei LWS-Problemen so gute Erfolge erzielt🙂🙂😁
Die Lenden bestehen halt nicht nur aus der Wirbelsäule , lieber AB ! 😁😎😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Die Lenden bestehen halt nicht nur aus der Wirbelsäule , lieber AB ! 😁😎😁Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
guten Morgen A-D,
ich wusste nicht, daß eine Peep-Show bei LWS-Problemen so gute Erfolge erzielt🙂🙂😁
guten Morgen DSD.
Aha,so ist das😎. Ich dachte, das ist wie bei unseren Dicken. Da hilft es ja auch nicht bei einer rostenden Heckklappe den Inhalt des Wischwasserbehälters zu erneuern😁😎
Hallo Leute,
so habe gestern den Wagen zurück bekommen. Bin dann heute Morgen mit 1800 kg Hängegewicht nach Marburg. Hatte das Gefühl, dass das Getrieb besser schaltet. Vieleicht war ja wirklich die Platine defekt. Und in dem zusammenhang gleich die Spülung mit gemacht. Mir ist aufgefallen, dass der Verbrauch besser geworden ist. Hatte einen durchschnittlichen Verbrauch von 11,5 L. Bin ganz zufrieden damit. Ausserdem wurde die Uwälzpumpe, Spannrolle und die Bremsflüssig gewechselt.
Vieleicht bilde ich mir die Verbesserung nur ein.
Gruß Dexal