Händlerkauf Gewährleistung - bringt nix?

VW Phaeton 3D

Liebes Forum,

vorweg, bitte es nicht zu einer Rechtsberatung oder zur Fehlerberatung ausarten lassen!

Ich hatte meine Diva vor fast 6 Monaten in Ettlingen abgeholt, nach Berlin ein langer Weg.
Damals schon schien die Standheizung unzuverlässig zu sein. inzwischen ist sie verriegelt und auch einige andere kleinere Probleme sind vorhanden (PDF Sensoren vorne über reagieren, Fahrwerk sinkt nach 3 Wochen Stand "kritisch" ab, GPS Antenne hat Risse).
Am letzten Tag der Gewährleistung (Beweisumkehr) ist dann die Servolenkung leer gelaufen.
Abgesehen davon ist der Dicke aber von Innen bei hellem Leder fast wie neu und die Historie ist gut.
Mit 8900€ für den GP2 und 160tkm war er bei der Ausstattung auch nicht am oberen Ende.

Der VK hat auf meine Bemühungen eine für beide Seiten ökonomische Instandsetzung zu finden, nicht reagiert. Erst auf Anwaltsdruck hin zum letzten Fristtag, wurde mir jetzt ein Abholungstermin in Aussicht gestellt (inklusiver Androhung, dass auch die Transportkosten zu übernehmen seien). Natürlich gibt's keinen Mietwagen.

Jetzt gibt es für pessimistische wie mich drei Möglichkeiten:
1. Kaufvertrag Rückgängig machen sofern die Reparatur ohne Mietwagen nicht zumutbar ist. Neuen Phaeton suchen. Vermutlich zwei Monate ohne Auto (brauche es beruflich nicht, ist nur Luxus)
2. Auto in Berlin abholen lassen, den Rücktransport bezahlen (Selbst abholen geht wohl kaum, da gerade ja keine Hotelübernachtungen möglich sind), feststellen dass die Mängel nicht vollständig behoben worden -> einen zweiten Versuch starten. Dann die Möglichkeit 1.
3. Selbst für die Reparaturen zahlen.

Also für mich steht zumindest bis hier hin fest eher von Privat als vom Händler zu kaufen.

51 Antworten

Hey, bitte Mal wieder etwas zurück zum Thema.
Ich habe ja nicht "Phaeton billig gekauft, nun teure Reperatur" geschrieben ;-p

Wenn ich damit durch bin, schreibe ich vielleicht Mal eine Zusammenfassung. Denke mit mehr Wissen, hätte ich mir auch die Selbstbeteiligung der Rechtsschutz sparen können. Der verdient pro Stunde vermutlich mehr als der KFZ Mechaniker.

Zitat:

Grundsätzlich, wenn man nicht zwei linke Hände hat und es bei Dir die Leitung ist vom Radhaus vorne links zum Kühler hin, ist es im Grunde nicht so schwierig die selbst ohne Hebebühne zu wechseln. Wenn die Stoßstange ab ist, machst Du die Standheizung gleich mit.

Das ist am Ende sicherlich effektiver, nervenschonender und günstiger, als sich auf einen langen Rechsstreit einzulassen und am Ende sich über schlampig gemachte Reparatur zu ärgern, wenn es überhaupt dazu kommen sollte. Vielleicht würde sich der Händler da auch einlassen und sich an den Kosten für die ET beteiligen.

Ja selbstverständlich! Aber dann muss man schon ein sehr gutes Verhältnis mit dem VK haben!
Da würde man ja Tor und Tür öffnen und tritt sämtliche "Rechte" ab.
Einen Auftrag darfst du ja auch erst selbst erstellen, wenn der VK sich nicht um dein Problem kümmert (eine wirklich offizielle Frist gibt es hier nicht!). Auch für die Werkstatt ist das eine ganz andere Situation wenn sie vom VK beauftragt wird.

Ein Anwalt ist zur außergerichtlichen Lösung engagiert.
Erst auf dessen Druck hin gab es überhaupt ein "Feedback".
Ich habe auch vor einen Vorschlag vor einen Kompromiss einer Klage vorzuziehen.

Die rechtliche Situation ist hier bereits gut beschrieben.
Ob inzwischen 3 Wochen Warten auf einen Abholtermin (und damit vermutlich 5Wochen auf eine Reperatur warten). hinnehmbar sind, ist zur Zeit der Knackpunkt.

Das heißt dennoch, das Eure Kommentare und Erfahrungen helfen!

Bitte löschen

im ersten Beitrag wurde zwar kein Händler genannt aber der Ort und hier im Forum tauchen mit dem Ort immer mal wieder Hinweise zu Händlern in dem Ort auf. Oft lesen solche Händler auch in diesem Forum mit. Eigentlich sollte es im Eigeninteresse eines solchen Händlers sein, das hier zufriedenstellend zu lösen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cbmobil schrieb am 10. März 2021 um 19:54:26 Uhr:


im ersten Beitrag wurde zwar kein Händler genannt aber der Ort und hier im Forum tauchen mit dem Ort immer mal wieder Hinweise zu Händlern in dem Ort auf. Oft lesen solche Händler auch in diesem Forum mit. Eigentlich sollte es im Eigeninteresse eines solchen Händlers sein, das hier zufriedenstellend zu lösen.

Eigentlich.

Tatsächlich geht's doch nur um's Geld.

Ja, selbstverständlich. Absolut nachvollziehbar. Und wer erfolgreich ist, wird schon einige Verfahren hinter sich gebracht haben und seine Kunden einschätzen können.

Ich kann sogar Skepsis nachvollziehen, die Servo ist beim Wochenendausflug (manchmal steht der Dicke auch zwei Wochen) genau am letzten Tag für die Beweislastumkehr gekommen. Als ich das genaue Datum nachgesehen habe, dachte ich auch, kann ja wohl nicht sein. Übrigens hat der VK extra am Abholtag wegen dem Fernabsatzgesetzes einen neuen Vertrag aufgesetzt.

Ein kleines Update:
Nach genau 2 Wochen hat sich der Händler bei meinem Anwalt gemeldet und angekündigt das Fahrzeug abzuholen.
Es wurde am Montag der Mittwoch für eine mögliche Abholung genannt (kurzfristig, die Frist war ja bereits um!).
Passiert ist nichts. Nach der 3. Woche kam dann eine Mail, ich solle den Abholort und meine Telefonnummer verraten. Der Abholort war bereits genannt und ich hatte in der Woche auch mehrmals auf Band gesprochen um nun einen Termin abzumachen. Das war für mich eine astreine Hinhaltetaktik. Der Werdegang wie vermutet.
In der 3 Woche nach Defekt habe ich dann abschleppen, reparieren lassen. Abschleppkosten 72€ auf einem ordentlichen Transporter und ohne den Motor nochmal starten zu müssen.

Servoleitung : 680€ inkl. MwST
Standheizung: 300€ inkl. MwST Montage + 300€ für eine überholte über Ebay.
Reperaturzeit 2 Werktage

Der Ursprüngliche Kostenvoranschlag für eine neue Standheizung lag bei fast 2000€ da die Heizung alleine 1350€ kostet.

Die Anwaltsgebühren liegen bei 367€. Diese wurden teilweise von der Rechtsschutz getragen. Sollte es zu einer Einigung kommen, muss man die Kosten natürlich übernehmen.

Ich habe jetzt eine Einigungssumme von 1000€ inkl. Anwaltsgebühren vorgeschlagen für alle noch vorhandenen Mängel mit. Wenn man sich die Preise und Laufzeiten für eine Fahrzeugüberführung über 700km ansieht, dann kann das eigentlich nur für den Händler eine ebenfalls gute Lösung sein.
Die alte Standheizung und die Servoleitung sind nun für ein Gutachten eingelagert worden.

Unten ein Foto wie die Diva nach 3 Wochen stillstand "dasteht". Nein, er ist nicht aufgesetzt. Bin jeden Tag dran vorbei und beim Einsteigen ging er dann ja auch wieder hoch.

Und ein zweites Foto, dass nach der Reparatur der Standheizung und der Servo zwar wieder alles funktioniert, das Abmontieren/Montieren der Stoßstange Folgen hatte. Immerhin kein Lenkgetriebeschaden und auch keine defekte Pumpe.
Ich hatte nicht direkt nach der Reparatur geschaut, vielleicht ist der Ermüdungsriss aber erst durch die erste Fahrt entstanden. Das ist gerade in der Schwebe, ist Samstag und ich habe die Werkstatt noch nicht angerufen. Also bloß keinen Shitstorm gegen den 🙂.

Seitenansicht - "bessere" Seite
Riss in der Stoßstange nach demontage
Seitenansicht - "schlechtere" Seite

ei So von mir nochmal ein Update:

Rechtlich hat sich nicht viel getan, ich bin also kurz vor der Klage (hab aber vom Anwalt länger nichts gehört).
Ansonsten konnte ich das Problem mit der Stoßstange mit der Werkstatt auf gute Weise klären:

  • Die Werkstatt hat mir die Stoßstange an und abgebaut. Ich habe geklebt.
  • Die Plastikhalterung war neben den Wischdüsen ebenfalls gebrochen und die Schrauben waren so festgezogen, dass die Stoßstange stark belastet wurde. Ich habe den Halter zunächst mit Kabelbindern zusammengezogen und dann mit Harz und GFK nachlaminiert.
  • Den Riss in der Stange konnte ich nicht so gut kleben, da man dahinter schwer ran kam (da war ein anderes Plastikstück im weg). Den Zwischenraum habe ich mit Epoxy gefüllt, der Riss ist jetzt nur noch aus nächster Entfernung sichtbar.

Ehrlich gesagt hätte der Werkstatt das Problem bei der Demontage auffallen können, aber der Halter war schon länger defekt. Also eher so eine 50/50% Angelegenheit. Wichtig vor allem ist, dass es nicht weiter reißt.

Leider ist eine Befestigungsschraube (Die bei den Nebelscheinwerfern) abgerissen und total festgerostet.
Eine Idee wie man die lösen könnte?

Stoßsstange Phaeton Schrauben

Wenn es eine Blechtreibschraube ist, sollte man die ausbohren können, weil du auf kein Gewinde Rücksicht nehmen musst. Eine metrische Würde ich plan schleifen, wenn man dran kommt. Dann einen Kegel reinbohren und Rostlöser/Diesel drauf und warten. Am Ende dann von der anderen Seite mit Zange rausdrehen. Zwischenzeitlich immer mal mit einem Körner ein leichter Schlag in den Kegel, damit sich der Rost besser löst/lockert.

Nochmal ein kleines Update:

Anwalt möchte (vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen) nur eine Klage um den vollen Kaufbetrag einreichen. Ob ich mich darauf wirklich einlasse weiß ich noch nicht. Ist echt stressig sowas!

Die Schraube ist leider eine M6 Gewindeschraube. Auf das Gewinde was überstand (und festgerostet) ist, ließ sich aber eine Mutter schrauben.

Thema abgeschlossen:

Anwalt schreibt sinngemäß das ein Prozess nicht wirtschaftlich für ihn sei und sagt auch, dass meine Chancen nicht so gut stünden. Für mich hat sich die Angelegenheit erledigt und der Beitragstitel mehr als bestätigt.
Die Selbstbeteiligung der Rechtsschutz hätte ich eher dafür verwenden sollen etwas schönes mit der Familie zu machen.

Die Rede war jetzt hier von einem mindestens 11-12 Jahre alten Gebrauchten mit mindestens 160tkm. Ich finde, dass es unerheblich ist, ob ein Schaden am letzten Tag der Garantie auftritt oder schon vorher, in jedem Fall ist es zu erwarten gewesen, dass früher oder später etwas zu tun sein wird. Und da es sich beim Phaeton um eine Oberklasse Limousine handelt, können Reparaturen für was auch immer schneller mehr als die Hälfte des Kaufpreises kosten als einem lieb sein kann.

Zitat:

@Revoxi schrieb am 27. März 2021 um 08:02:23 Uhr:


Und ein zweites Foto, dass nach der Reparatur der Standheizung und der Servo zwar wieder alles funktioniert, das Abmontieren/Montieren der Stoßstange Folgen hatte. Immerhin kein Lenkgetriebeschaden und auch keine defekte Pumpe.
Ich hatte nicht direkt nach der Reparatur geschaut, vielleicht ist der Ermüdungsriss aber erst durch die erste Fahrt entstanden. Das ist gerade in der Schwebe, ist Samstag und ich habe die Werkstatt noch nicht angerufen. Also bloß keinen Shitstorm gegen den 🙂.

Also ich habe genau den gleichen Riss.

Es wurde bisher zweimal die Schürze vorne entfernt durch immer die gleiche Werkstatt.

Einmal Xenon Brenner tauschen. Einmal Kühlwasserverlust prüfen/reparieren.

Ist das nun eine Sollbruchstelle oder fehlerhafte Montage? Das sieht ja exakt gleich aus wie bei @Revoxi.

Riss in der Frontschürze

158Phy, es gab es immer mal wieder Diskussionen im Kaufberatungsthread ob nun Händler oder Privat und auch den Satz "am Besten vom Händler kaufen, Gewährleistung" fällt ab und an mal.
Ich wollte in dem Beitrag mal der Sache auf den Zahn gehen, das ein Pool.... weiß ich ja ;-).

Beesybaer, hinter der äußeren Plastikschicht ist noch ein zweites Plastik. Dort wo der Riss ist, sind die Verbindungsstellen relativ weit weg. Vielleicht reißt es also deshalb genau dort.
Dann kommt noch hinzu, dass nicht jede Werkstatt die Stoßstange zu zweit anschraubt und dadurch das ohnehin alte Plastik nochmal recht viel mitmachen muss.
Jetzt wäre es interessant, ob bei dir auch dahinter die Halterung gebrochen ist?

Auf jeden Fall scheint meine Klebung noch bis heute zu halten.

Ich hatte Glück beim freundlichen, da hat einer absichtlich kurz vor Ende der VW Kaufgarantie mal genauer hin gesehen und für 2-3k € nicht ganz offensichtliche Mängel von der Garantie abgerechnet.

Da hatte ich Glück mit dem (älteren) Mitarbeiter. Sogar im selben Laden hat mir ein junger Kollege später sogar gesagt, es lohnt sich gar nicht so ein Phaeton noch zu reparieren, damit kenne doch keiner sich mehr aus, und er kennt nur 1 Kunden, der habe auch schon irrational Kosten gemacht. 🙁 Der hat mir gefragt ob meiner Allrad Antrieb habe. Sagt genug

Deine Antwort
Ähnliche Themen