Händler will Gewährleistung nicht geben.

Hallo zusammen,
Wir bekommen Familien zuwachs und ich bin auf der suche nach meinem ersten gebraucht Wagen.

Ziel der begierde ist ein Vw sharan. Schnell war ein passender Kandidat gefunden. Ausstattung und Preis sind genauso wie gewünscht. Nur hat das Fzg schon 200000 Km auf der uhr.
Beim Gespräch mit dem Händler fragte er mich, ob ich Privatpersonen wäre.
Ich bejate. Dann sagte er mir, er könne mir auf Grund der Laufleistung keine Gewährleistung geben.
Die Frage ist nun, wie kann er die gesetzliche Gewährleistung umgehen?
Ich kann ihn da schon verstehen aber so ganz wohl ist mir nicht dabei.
AAllerdings ist das Angebot aber auch unschlagbar günstig. Was kann ich tun?
Auf gut Glück kaufen oder lieber die Finger davon lassen?
Bin gespannt auf eure Ratschläge
Lg Fabian

Beste Antwort im Thema

Moin,

Nein - du solltest NICHT beherzt zugreifen. Selbst wenn du am Ende Recht bekommen solltest - der Weg dahin ist sehr lang und das Auto hat technisch viele bedenkliche Macken. Sprich das macht keinen Sinn. Es gibt mehr als genug Autos und mehr als genug Händler d.h. irgendwo gibt es auch das Angebot bei dem alles passt.

Und Nein - ich habe KEIN Verständnis für jemanden, der wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen will,indem er geltendes Recht umgeht. Das gilt für alle - für mich, für dich, für jeden. Entweder Richtig oder gar nicht.

MfG Kester

73 weitere Antworten
73 Antworten

Pflege kostet schließlich Geld, gerade beim Auto. 😁

Zitat:

@rudi333 schrieb am 21. Dezember 2015 um 10:35:50 Uhr:


Matsches und Kester, Ihr habt alle irgendwo Recht.

Die Entwicklung hin zu immer mehr Elektronik macht aber Angst, obwohl sie nicht mehr aufzuhalten ist. Selbst als Profi kann man nicht alle Bauteile einfach so auf Defekte überprüfen, es wird einfach zu komplex. Hinzu kommt natürlich die stark gestiegene Erwartungshaltung der Kunden.

Aus Händlersicht ist es wirklich so, dass man die Qualität schlechter sieht. Das betrifft aber nicht nur das technische, sondern oft auch die Optik. Die Deutschen pflegen ihre Autos nicht mehr so wie vor 20 Jahren. Dellen, Kratzer etc. werden nicht mehr entfernt.

..vollste Zustimmung, auch was die Qualität an angebotener Ware angeht.

Ich durfte auch die Erfahrung machen, dass zwar mittlerweile die "Technik" stimmt,
aber die Fahrzeuge, innen wie aussen, teilweise dermaßen "zerranzt" sind, ich
würde mich schämen, sowas einem Händler anzubieten.

Daher boomt ja auch Dacia, und so sehen die Fahrzeuge dann auch nach 4 bis 5Jahren
aus, völlig durchgerockt, kaum gepflegt und eigentlich schon reif für die Presse.
Weil, warum mehr als nötig investieren.

Grüße

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 21. Dezember 2015 um 17:01:12 Uhr:



Zitat:

@rudi333 schrieb am 21. Dezember 2015 um 10:35:50 Uhr:


Matsches und Kester, Ihr habt alle irgendwo Recht.

Die Entwicklung hin zu immer mehr Elektronik macht aber Angst, obwohl sie nicht mehr aufzuhalten ist. Selbst als Profi kann man nicht alle Bauteile einfach so auf Defekte überprüfen, es wird einfach zu komplex. Hinzu kommt natürlich die stark gestiegene Erwartungshaltung der Kunden.

Aus Händlersicht ist es wirklich so, dass man die Qualität schlechter sieht. Das betrifft aber nicht nur das technische, sondern oft auch die Optik. Die Deutschen pflegen ihre Autos nicht mehr so wie vor 20 Jahren. Dellen, Kratzer etc. werden nicht mehr entfernt.

..vollste Zustimmung, auch was die Qualität an angebotener Ware angeht.

Ich durfte auch die Erfahrung machen, dass zwar mittlerweile die "Technik" stimmt,
aber die Fahrzeuge, innen wie aussen, teilweise dermaßen "zerranzt" sind, ich
würde mich schämen, sowas einem Händler anzubieten.

Daher boomt ja auch Dacia, und so sehen die Fahrzeuge dann auch nach 4 bis 5Jahren
aus, völlig durchgerockt, kaum gepflegt und eigentlich schon reif für die Presse.
Weil, warum mehr als nötig investieren.

Grüße

Weil man es sich leisten kann 😉

Moin,

Nunja ... man.muss da aber auch gegen halten, dass die Ausgaben für das Auto (Steuern, Versicherung, Kraftstoff) in den letzten 15-20 Jahren überproportional im Vergleich zu den Einkommen gestiegen sind. Vielleicht haben ein Teil der Menschen (die Gegengruppe zu denen die offenbar viel rauswerfen) auch einfach nicht mehr ausreichend Ressourcen zur Verfügung um das auch noch zu leisten. Finde ich speziell interessant, weil ich immer häufiger beobachte, dass die Klientel die früher eher einen mittelalten Ford, Opel, sonstigen Europäer oder Japaner gekauft hat - jetzt doch auch bevorzugt zum schon in Anschaffung und Finanzierung (es ist mittlerweile sehr einfach geworden so eine Finanzierung zu bekommen) auch für ein teureren VW, Audi usw. greift - der dann entweder ne höhere Bekastung bringt, schon mehr gelaufen hat oder älter ist.

Wir kaufen ja nun einmal in den meisten Fällen Autos nicht nach objektiven Gründen - egal wie oft wir das behaupten.

MfG Kester

Ähnliche Themen

@conqueror333 : nu ja, ich kann mir einiges "leisten", dennoch pflege ich die
Dinge wie meinen "Aufapfehl", denn, ich habe dafür "hart" gearbeitet und daher
möchte ich so lange wie möglich daran Freude haben..

Und genau das vermisse ich oft, viele "respektieren" das Geld und die dahinter steckende
Arbeit einfach nicht..und lassen es "verkommen".

Ist aber auch eine Sache der Erziehung, wie ich mit meinen und das Eigentum anderer umgehe.

Aber, wier schweifen ein "little bit" vom Thema ab 🙂

Grüße

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 22. Dezember 2015 um 10:48:29 Uhr:


@conqueror333 : nu ja, ich kann mir einiges "leisten", dennoch pflege ich die
Dinge wie meinen "Aufapfehl", denn, ich habe dafür "hart" gearbeitet und daher
möchte ich so lange wie möglich daran Freude haben..

Und genau das vermisse ich oft, viele "respektieren" das Geld und die dahinter steckende
Arbeit einfach nicht..und lassen es "verkommen".

Ist aber auch eine Sache der Erziehung, wie ich mit meinen und das Eigentum anderer umgehe.

Aber, wier schweifen ein "little bit" vom Thema ab 🙂

Grüße

Back to topic

Ich würde als Händler auch keine Gewährleistung geben wollen, vor allem bei neuen Fahrzeug mit viel Technik. fur einen Audi 80 wäre es vielleicht kein Problem. Da kann wenig kaputt gehen. 😁

glaube es liegt weniger an der Technik sondern weil viele für einen geringen Preis was markelloses haben wollen und bei denen heißt dann frischer Tüv zwei Jahre sorgenfrei fahren. Kommt dann mal ein Defekt oder was wartungstechnisches schreien sie nach Gewährleistung, Garantie und Anwalt. Zu gleichen wird doch selbst immer hier im Forum geraten. Der Satz fürs posting. "Ab zum Anwalt etc" scheint doch bei vielen schon fürs copy and paste auf dem Desktop zu liegen. Ich erwarte zwar auch von einem Händler, das ein Fahrzeug entsprechend des Alters und der Kilometer in Ordnung ist aber je nach Alter, Laufleistung und Preis muss man nun halt auch damit rechnen das dann das ein oder andere noch eintreten kann.

Als wir letztens unseren Lupo verkauft haben hatten wir zum Großteil die letzte Preis Fraktion auf dem Hof und welche die zwar bereit waren den Preis zu zahlen aber sich über jeden Kratzer etc aufgeregt haben wo man dann echt tief durchatmen musste. manche von denen waren dann noch so unverschämt das man sich fragt warum die in einer Preisklasse bis 1500 EUR auf die Autosuche macht wenn man Lack und Innenraumtechnisch alles auf Neuwagen möchte. Kann da echt die Händler verstehen das die dann solche Autos in den Export geben ansonsten würden dann Kunde x, y, z nach 3 Monaten angeschissen kommen um zu meinen: Schaltsack eingerissen, Thermostat kaputt und jetzt mache heile und haben ein Auto mit 200000 auf der Uhr gekauft für 500 EUR

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 21. Dezember 2015 um 23:18:23 Uhr:


Nunja ... man.muss da aber auch gegen halten, dass die Ausgaben für das Auto (Steuern, Versicherung, Kraftstoff) in den letzten 15-20 Jahren überproportional im Vergleich zu den Einkommen gestiegen sind.

Nö, ganz im Gegenteil.

In Relation zum Einkommen war Autofahren zu keiner Zeit so billig wie es heute ist.

selten so ein Quatsch gehört...

Zitat:

@Abbuzze2000 schrieb am 22. Dezember 2015 um 13:03:49 Uhr:


glaube es liegt weniger an der Technik sondern weil viele für einen geringen Preis was markelloses haben wollen und bei denen heißt dann frischer Tüv zwei Jahre sorgenfrei fahren.
vom ein Händler erwarte ich ein vernüftiges Auto. Sonst soll er es in die Presse oder sonst wohin tun...

Kommt dann mal ein Defekt oder was wartungstechnisches schreien sie nach Gewährleistung, Garantie und Anwalt. nach ihren Rechten und nichts anderem.

Ich erwarte zwar auch von einem Händler, das ein Fahrzeug entsprechend des Alters und der Kilometer in Ordnung ist aber je nach Alter, Laufleistung und Preis muss man nun halt auch damit rechnen das dann das ein oder andere noch eintreten kann.
was ist das für ein dummgeschwätze. "Dem alter entsprechend in ordnung". sowas gibt es nicht. Entweder ist das Auto technisch i.O. oder nicht.

Als wir letztens unseren Lupo verkauft haben hatten wir zum Großteil die letzte Preis Fraktion auf dem Hof und welche die zwar bereit waren den Preis zu zahlen aber sich über jeden Kratzer etc aufgeregt haben wo man dann echt tief durchatmen musste. manche von denen waren dann noch so unverschämt das man sich fragt warum die in einer Preisklasse bis 1500 EUR auf die Autosuche macht wenn man Lack und Innenraumtechnisch alles auf Neuwagen möchte.
verhandeln ist normal, wenn Du das nicht willst, kann man das deutlich im Inserat zum Ausdruck bringen. wenn Du bei der Formulierung Hilfe benötigst, stehe ich zur Verfügung.

Kann da echt die Händler verstehen das die dann solche Autos in den Export geben ansonsten würden dann Kunde x, y, z nach 3 Monaten angeschissen kommen um zu meinen: Schaltsack eingerissen, Thermostat kaputt und jetzt mache heile und haben ein Auto mit 200000 auf der Uhr gekauft für 500 EUR
jetzt wird es wieder abstruss. Jeder muss sich an Regeln halten. Ein Händler, der weiß, was er tut, preist das Gewährleistungsrisiko ein.

  • Kauf die Möhre für 250€ an.
  • Gewinnziel 250€
  • Inseratspreis. 900€
  • Verkaufspreis 800€
  • --> 300€ GEwährleistungspuffer.
Ist doch auch nicht so schwer. Deswegen werden ja die, die nichts vernünftiges gelernt haben, autohändler. Bissel Plus und Minus eintippen kann eigentlich jeder.
Wenn er sich nicht auf die Gewährleistung einlassen, muss er es halt sein lassen an Verbraucher zu verkaufen. Mehr gibt es dazu nichts zu sagen.

Das ein auto nach 200tkm ( immerhin fast 5 mal um die Erde) gewisse Abnutzung hat ist jedem, der etwas gelernt hat, klar. Wer damit nicht einverstanden ist soll sich ein neuwagen kaufen und fertig.

ja und jeder, der was gelernt hat, weiß, dass beim Kauf vorhandene oder durch den Gebrauch entstehende Abnutzung ("Verschleiß"😉 kein Gegenstand der Gewährleistung ist....

Moin,

Matsches - das kommt stark drauf an welchen Käufer und welche Zeiträume du dir ansiehst.

Vergleich Heute vs. vor 1975 - generell richtig.

Vergleich Heute vs. vor 25 Jahren - hängt stark davon ab welche Gesellschaftsschicht wir uns ansehen. Der Premiumneuwagenkäufer - da stimmt deine Aussage. Der typische Käufer, wenn das Auto mal bei weniger als 15000€ angekommen ist - da reden wir von Personen die in den letzten 20-25 Jahren eher geringe Realeinkommenssteigerungen hatten oder sogar Realeinkommenseinbußen hatten. Bei denen würde deine Aussage nicht stimmen - aber genau die sind es, bei denen man die Erscheinung, der schlechten Pflege und Wartungsmoral sehen kann. Ist halt ne Frage der Stichprobengröße.

MfG Kester

@ phaetoninteressent: Du scheinst mir von PS-Profis und Co beeinflusst zu sein. Bei einem Auto für 1.000 + X € geht es doch nicht um Kratzer. Da zieht man wegen Rost oder Kupplung was ab, aber nicht für Kosmetik.

Wir haben auch Autohändler als Mandanten und deine Geringschätzung gegenüber diesen Leuten, deren Job du nicht verstehst, ist wirklich beschämend.

Ich wollte schon fast was schreiben, aber diesen geistige D... von P...... schiebe ich eher auf mangelnde Intelligenz. Er ist halt ein Forentroll, der Bestätigung sucht. Und die sollte man ihm nicht geben.

Zitat:

@DerBasse schrieb am 22. Dezember 2015 um 20:04:03 Uhr:


@ phaetoninteressent: Du scheinst mir von PS-Profis und Co beeinflusst zu sein. Bei einem Auto für 1.000 + X € geht es doch nicht um Kratzer. Da zieht man wegen Rost oder Kupplung was ab, aber nicht für Kosmetik.

Wir haben auch Autohändler als Mandanten und deine Geringschätzung gegenüber diesen Leuten, deren Job du nicht verstehst, ist wirklich beschämend.

Hast du aber gerade gemacht! 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen