Hände weg von C4-Schrott
Hallo!
Auch in diesem Forum möchte ich allen raten: Hände weg von diesem Auto. Es ist mein erster Citroen und wird ganz bestimmt mein letztes Auto aus dem PSA-Konzern sein. Ich poste hier gerne, was ich bisher auch im Citroenforum zu Wartungskosten und Reparaturen "gerne" als Warnung geschrieben habe
2016: 421 Euro (16.000 km) - alles im Rahmen
2017: Rechnung finde ich nicht mehr, meiner Erinnerung nach waren es rund 700 Euro.
2018: 971 Euro (43.000 km) - hintere Bremsen kaputt!!!
2019: 981 Euro (52.000 km) - Klimaanlage kaputt
2020: 2.300 Euro (65.000 km) OHNE Service! - Klimaanlage wieder kaputt, Querlenker kaputt, vordere Bremsen (Verschleißteil nach 65.000 km???) kaputt.
2020 - 2. Teil: 1.500 Euro (knapp über 70.000 km) Servicekosten samt weiterer Reparaturen. Dazu zählt ein ausgeschlagenes Lager bei der Achse und (jetzt kommts!) erneut die hinteren Bremsen! Wie ihr oben seht, habe ich die Bremsen hinten schon bei 43.000 km tauschen müssen. Auf meine Frage, wie das sein kann, bekam ich die Antwort: "Das ist leider typisch für Citroen und Peugeot."
Ach ja! Nicht reparieren ließ ich (weil zu teuer) die Sitzheizung im Fahrersitz und die Keyless Funktion der Beifahrertür. Das wäre nochmals ein 1000er gewesen. Kaputt war zwischendurch auch mal das Navi und Startstop - ein Elektronikfehler, der sich im Falle des Navis selbst behoben hat. Startstop hat die Werkstatt wieder hinbekommen.
30.Dez 2020:
Ich fürchte, ich darf bald ein neues Kapitel in diesem Trauerspiel hinzufügen. Seit heute fährt der Wagen in jedem Gang ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr schneller. Egal wie sehr ich aufs Gas trete, er fährt einfach konstant weiter und dreht auch nicht höher. Es fühlt sich so an, als ob der Wagen "abriegelt". Ich fürchte, es ist irgendwas am Turbo... Also erster Werkstattbesuch gleich zu Beginn des neuen Jahres. Mal schauen, ob ich meine Vorhaben, diese Schrottkarre noch durch den Winter zu bringen, überhaupt umsetzen kann.
Dabei hatte ich bisher den Motor immer explizit aus meiner Kritik ausgenommen! Dafür ist die Straßenlage gemeingefährlich. Lenkt man ein, hat man Gefühl geradeaus zufahren. Bremsen? ja, zehn Meter später als jeder andere Wagen. Kupplung/Getriebe von Anfang an "weich wie Pudding", Navi im Vergleich zu anderen Marken ein Witz. Dass es nach einem Regen vom geöffneten Kofferraumdeckel tropft, ist noch das geringste Problem. Naja, man merkt wohl meinen Frust. :-)
28 Antworten
Bis auf die Bremsen-Probleme, die cannondale beschreibt, treffen auf unseren C4 GP Blue HDI 120 BJ.2015 diverse Schäden oder Mängel ebenfalls zu. Ich hatte eine Zusatzgarantie bis 4 Jahre, beide defekten Sitzheizungen (Fahrer, Beifahrer) und die defekte 3. Bremsleuchte nach 1 Jahr fielen aber komischerweise nicht unter die Garantie, sondern wurden für 550,- repariert. Der Klimakondensator ging ebenfalls wg. Steinschlags kaputt und wurde gegen einen stabilen (auf meine Vorgabe nicht in Original-Ausstatterqualität) ausgewechselt (750,- mit Lecksuche und Neubefüllung). Start-Stop ging schon nach dem ersten Sommer nicht mehr, auf Diagnose und gar Reparatur dafür habe ich verzichtet. Von Beginn an nervt ein Flattergeräusch im Frontscheibenbereich, sobald schneller als 130 km/h gefahren wird, auch damit leben wir zähneknirschend bzw. langsamer-fahrend. Ebenfalls stetige Nervquelle im Innenraum ist das zunehmende Brummen der Dieselpumpe (nicht zu verwechseln mit der Adblue-Pumpe), das insbesondere im Sommer im Stand teilweise das Radio übertönt und wohl auch einen kommenden Ausfall ankündigt (Ersatzpumpe ca. 280,-). Alle Bremsen waren nach 65Tkm fällig, das empfinde ich als normal.
Bei 70 Tkm wurde 2020 die Rückrufaktion zum Update der Motorsteuerungs-Software durchgeführt, danach trat der "Fehler im Abgassystem" auf, gefolgt von "Motorfehler" und "Anlasser blockiert in 1100 km". Citroen behauptet, dass die Ursache in der Adblue-Einheit liegt (nicht etwa dem Software-Update) und präsentiert einen Kostenvoranschlag über 1300,- (ein Schelm, wer Böses unterstellt). Kulanz ist nach 5 Jahren leider nicht mehr. Man kann mit einem Diagnosegerät den Fehler immer wieder löschen, so kommt man auch über 1100 km hinaus, die Fehlerursache behebt das aber natürlich nicht. Sehen wir hier Konstruktionsmängel oder schlechte Teilequalität?
Bei 74Tkm fing die Vorderachse an zu schwimmen, zu rumpeln und zu klackern, was die Werkstatt auf Stoßdämpfer und Querlenker zurückführt und knappe 1000,- veranschlagt. Kürzlich hat sich dann die Sitzheizung Fahrerseite erneut mit Defekt verabschiedet. Die Elektronik muckt manchmal mit ESP-Fehler oder Rücksetzen der Systemzeit auf Null - bisher ist der C4 aber immer gestartet und gefahren, will man noch mehr?
Wir hatten als 4-köpfige Familie gute Zeiten mit dem Wagen und haben den großen Innenraum und den sparsamen Verbrauch gemocht. Aber nun kommts langsam dicke und der Wagen hat erst 79Tkm runter, einiges deutet darauf hin, dass die Autosorgen nicht weniger werden. Ich bin nicht dafür, die Schuld ausschließlich beim Hersteller zu suchen, schließlich haben auch wir bei der Anschaffung gespart. Bei uns wirds trotzdem kein Citroen mehr...
Ich habe gestern meinen neuen C3 PureTech 110 abgeholt. Mein erster Eindruck von dem Wagen ist sehr gut.
Bezüglich des Motors war immer die Rede von Ölwechsel jährlich oder alle 25.000km. Im Wartungsblatt, das ich vom Händler erhalten habe, steht allerdings jährlich oder alle 20.000km! Der Bordcomputer vom Fahrzeug sagt, dass das nächste Service in 25.000km fällig ist. Offenbar hat es hier kurzfristig eine Änderung gegeben?
Der Steuerriemen ist erstmalig nach 6 Jahren oder 100.000km auszutauschen.
Wurde das intervall des zahnriemen nicht auf 60.000km gekürzt?
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 22. Januar 2021 um 10:36:05 Uhr:
Wurde das intervall des zahnriemen nicht auf 60.000km gekürzt?
Davon weiß ich nichts, zumindest nicht beim PureTech 110.
Ähnliche Themen
Kenne ich
Zitat:
@Physio1975 schrieb am 30. Januar 2021 um 18:03:26 Uhr:
Kenne ich
Was?
Moin liebe CITdriver,
hier nun "meine Stammdaten" zum Thema:
C4 Picasso II (intern "B78"😉, gebaut 09.2013, Erstzulassung 10.2013, Kaufdatum 06.2014, Stand heute 133.000 km, 1xTürgriff links - Sensor für "keyless" defekt, sonst nix... Ölwechsel war natürlich "ab und zu" dran, sowie Bremsen VORN komplett bei 77.000 km.
Das ist mein bester CIT seit 1991! Woran das liegt? Keine Ahnung...
2x BX ab 1991
1x Xsara ab 1998
2x Xsara Picassso ab 2001
PS: mehrere Auffahrunfälle vermieden dank eindringlicher Warnung des Autos (ich habe manchmal gepennt) - 2x Heckcrash mit Autos eines deutschen Herstellers, beide verloren dabei ihr "Staatswappen" und Teile vom Kühlergrill, C4P0 blieb ohne Schäden
FAZIT: Sooo schlimm kann der Schrott nicht wirklich sein. Es sei denn, ich habe das eine Sonntagsauto erwischt :-)
Ich habe auch 2 Stuck gehabt bj.2014 75000 km nur Adblue Tank Probleme und Batterie ( Garantie fall ) . Andere 2017 facelift 22000 km kein Problem .
C4 GP2 (2014) 1.6HDI 85kw. 257tkm. ölwechsel + Filter-tausch 1x jahr. Zahnriemen (+WP) gewechselt bei 177tkm. Auto läuft/lief einwandfrei (bis gestern - er spring plötzlich nicht mehr an 🙁 Fehlercode: Kurbelwelle-Sensor defekt ...).
Zitat:
@ritzdank schrieb am 17. November 2022 um 11:50:14 Uhr:
(bis gestern - er spring plötzlich nicht mehr an 🙁 Fehlercode: Kurbelwelle-Sensor defekt ...).
Das ist kein Citroen Problem. Das hast du bei allen Fahrzeugen , vor allem bei deiner Laufleistung kein Grund sich zu beschweren.
Das er ohne den Sensor nicht anspringt , ist vollkommen klar und auch vollkommen Sinnhaft.
Das Teil kostet 30€ , also fahr mal runter. Die gehen in jedem Auto mal kaputt.
Gpc4 120 HDI
Ez. 11 2017. 120
19
106‘ km88‘ km neue Bremsbeläge, 105000 Sensor Turbolader. Kosten? 0 pünktlich € Langzeit Garantie. Gerade verlängert für die nächsten 5 Jahre.
Aber Pech gehabt, es ist zu wenig kaputt gegangen.
Zitat:
Das ist kein Citroen Problem. Das hast du bei allen Fahrzeugen , vor allem bei deiner Laufleistung kein Grund sich zu beschweren.
Sorry, wollte mich gar nicht beschweren. Im Gegenteil, das Auto hat bei der Laufleistung super Dienste geleistet und ich hoffe natürlich stark dass du Recht hast und es nur der Sensor ist. Ich möchte schon noch den >300tkm Meilenstein erreichen 😁
Der C3 war absolut problemlos, hatte ich aber nur 1 Jahr bzw. 23.800km lang. Leider ereilte ihn ein ordentlicher Hagelschaden, der zwar recht gut behoben wurde, aber danach war es für mich nicht mehr das selbe Auto...
Daher hab ich im Januar 2022 die Chance genutzt und auf einen prompt verfügbaren ëC4 Shine Edition umgestiegen. Das Angebot war verlockend, und Strom tanken damals auch noch günstiger als heute. Trotzdem fahre ich noch immer gut damit, und mittlerweile mag ich nix mehr wo noch ein Verbrenner dran hängt.
Der größte Mangel bisher war eine defekte Lüftung. Normalerweise eine Sache, die innerhalb von ein paar Tagen erledigt ist. Leider musste ich von März bis August auf das Steuergerät warten, was mir schon die Freude am Wagen vermieste. Im Nachhinein bin ich froh, dass ich so lange wartete, es hat sich ausgezahlt.
Dann noch ein Klappern links hinten, das ich selbst beheben konnte.
Ansonsten ein problemfreies Auto. Und ein sicheres noch dazu. Ich kenne jemanden, der hatte mit seinem ersten C4 einen Frontalunfall mit Totalschaden, der C4 hatte erst 12.000km auf dem Tacho. Alles gut überstanden, und nun seit wenigen Tagen fährt er den zweiten C4.
Achja, meiner hat kürzlich die 23.000km überschritten. Meine Fazits sind nach ein paar Jahren Haltedauer bestimmt aussagekräftig. 😉
Ich würde diesen "Schrott" jederzeit wieder kaufen. 🙂
Zitat:
Das Teil kostet 30€ , also fahr mal runter. Die gehen in jedem Auto mal kaputt.
Kurzes Update von mir: Es war tatsächlich der Kurbelwellensensor. Ding kostete zwar 60€ aber nach wie vor spottbillig. Km-Stand 256tkm. Das Auto läuft wieder rund wie am ersten Tag.