habt ihr das auch bei eurer Automatik?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Allerseits

Habe die Tage meine Elektrikplatte von meinem 6er ATM getauscht. Der Stecker war undicht und ich hatte Öl im Steuergerät sowie elektronische Fehler hinsichtlich des Schaltvorgangs ansich.

So nun, nachdem ich alles zusammen gebaut habe, folgende Frage:

Draussen ist es ja derzeit mit um die -12 Grad etwas schattig und mein Auto steht draussen.
Ich warte die 10 - 15 Sekunden der Kaltlaufphase ansich immer ab bis die Drehzahl runter geht.

Hochschalten ist bei der Automatik unter Last kein Thema, Das funktioniert einwandfrei.
Beim runterschalten allerdings folgendes:

Bremse ich leicht ab und der Wagen befindet sich im Schubbetrieb ohne Vortrieb durch Motor oder Getriebe, habe ich das Gefühl die Automatik läuft mit Schwung nach und ruckt dann praktisch durch das ganze Auto.

Befindet sich das Auto in leichter Vorwärtsbewegung ohen Zug durch Motor und Getriebe und gebe dann Gas, dreht das ATM-Getriebe manchmal ins leere und ruckt dann rein.

7er ATF Öl, Filter alles mehrmals bereits gewechselt.

Meine Idee: es liegt derzeit an den Temperaturen, bei Plus- Temperaturen viel mir das nicht auf.

Angebote, Ideen?

Vg, Nicki

Beste Antwort im Thema

"Dreht ins Lehre" ist eigentlich ein Anzeichen für zu wenig Getriebeöl im Getriebe.

Würde ja passen, da dass Getriebe vor kurzem ja offen war! ( EHS )

mfg 🙂

16 weitere Antworten
16 Antworten

Das Problem mit dem undichten Wasser/Getriebeölkühler gibt es doch erst beim W211, der W210 hat für das Getriebe nur die Kühlschlange vor dem Wasserkühler, wie soll da das Kühlwasser in den Getriebeöl-Kreislauf kommen?

Das stimmt so nicht, auch beim 210 wurde das ATF mittels Kühlschlange im Sammler an der rechten Seite des Motorkühlers gekühlt. Die Schlangen vor dem Klimakühler waren meines Wissens für Servolenkung und Niveauregulierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen