Habe gestern meinen 3. S-Max bekommen (2.2 TDCI, Autom.)

Ford S-Max 1 (WA6)

Habe gestern meinen 3. S-Max bekommen:
1. S-Max war: 2.5l Turbo Benziner (der bekannte 5 Zylinder) (ca. 120 tkm gefahren)
2. S-Max war: Ecoboost 203 PS, Powershift (ca. 63 tkm gefahren)
jetzt: 2,2 TDCI (200 PS) Automatik

Ausstattung: Titanium so ziemlich mit allem drin.
Erster Eindruck: sehr gut verarbeitet, nichts klappert, vibriert etc.
Motor: sehr angenehm, auf der Autobahn hört man den Motor praktisch nicht (mein Fahrprofil ca. 80% Autobahn)
Nachdem das schon häufiger gefragt wurde, die Drehzahlen (jeweils im höchsten Gang):
100 km/h: ca. 1750
140 km/h: ca. 2500
175 km/h: ca. 3000

Die Automatik schaltet sehr angenehm, Beschleunigen auf der Autobahn passiert souverän im 6. Gang (kein sofortiges Runterschalten wie beim Ecoboost).

Verbrauch: Habe jetzt die ersten (schonenden) 400 km mit Schnitt 8 l gefahren. Auf den letzten Kilometern hatte ich bereits den Eindruck, daß der Verbrauch schon langsam runterging. Der Ecoboost hatte übrigens über die gut 60 tkm 10,6 l gebraucht, nur unwesentlich weniger als der 2.5 Turbo vorher.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich glaube, hier werden teilweise Äpfel mit Birnen verglichen. Den Mazda gibt es m.E. nicht mit 200 PS!! Er zudem kleiner, niedriger und leichter wie ein smax oder GAL.

Aus unserem Firmenfuhrpark kann ich berichten, dass auch ein Sharan mit 170 PS im reinen Stadtverkehr sowie mit Autobahn und hohen Geschwindigkeitsanteilen IMMER zwischen 8,5 und 9,5 Litern liegt.

Das gleiche gilt übrigens auch für ALLE TSI Motoren von VW. Wie bei ecoboost von Ford fangen die alle richtig an zu schlucken, sobald die vorhandene Leistung auch abruft. Lediglich im reinen Teillastbereich sind diese Motoren verbrauchsgünstig zu fahren.

Selbt mit meiner privaten GAL und 175 PS Diesel benötige ich bei sanfter Fahrt über 3.500 km in England 7,5 l/100 km. Im Verhältnis zu Größe und Gewicht für mich 100% ok.

Die gesamt Drittelmix Angaben aller Hersteller, wie schon oft genug hier im Forum erwähnt, sind der absolute Fake, da die Rahmenbedingungen in der Praxis nicht vergleichbar sind.

Die Physik lässt sich nunmal auch nicht umgehen, d.h., schwere bewegte Masse mit viel Leistung = entsprechender Verbrauch. Dies weis ich auch, wenn ich mir ein großes Auto mit 200 PS kaufe.

Mir macht das Auto (2. Gal, 3. gerade bestellt) einfach nur Spass.

Viele Grüße.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Gabs einen besonderen Grund für den Wechsel auf den dritten Max?

Hallo,

erst einmal Glückwunsch zu Deinem neuen S-Max.

Fahre z.Z. noch den GAL 2.2 mit 175 PS und muss jetzt auch den 3. bestellen (der 1. war noch 140 PS TDCI).

War mit beiden suoer zufrieden. Vor allen Dingen mit den Leistungen vom 2.2. Fahre im Jahr ca. 60.000 Autobahn.

Bei der Neubestellung werde ich auch den 2.2 jetzt mit 200 PS nehmen. Ich bin mir nur sehr unsicher, was die Automatik angeht, da noch alter Wandlerautomat und bin mir nicht sicher, ob mir die zu träge ist.

Wäre Dir dankbar, wenn Du Deine Erfahrungen nach mehr Km gerade bei Zwischenbeschleunigungen auf der Autobahn und v-Max nach der Einfahrphase posten könntest.

Besten Dank vorab und viele Grüße.

@backbone23
Speziellen Grund gibt es keinen, aber:
* Fahre die Fahrzeuge nur 18 Monate (Ecoboost und jetziger TDCI)
* Habe bisher keine Alternative gefunden (Anforderungen: 3 vollwertige Sitze im Fond (weil 3 Kinder), 2 Zusatzsitze, Kein "Pampersbomber", PKW ähnlich, keine lahme Ente, kein Angeberauto etc.)
* Null Qualitätsprobleme mit meinen bisherigen S-Max

@ olstro
* Werde über meine Erfahrungen berichten (fahre die nächsten 5 Wochen sicherlich 3 bis 5 tkm)
* Die Automatik ist mindestens so gut wie Powershift, m.E. sogar etwas spontaner und nicht so ruppig

Zitat:

Original geschrieben von anwo201160


...die Drehzahlen (jeweils im höchsten Gang):
100 km/h: ca. 1750
140 km/h: ca. 2500
175 km/h: ca. 3000

ist interessant,

ich fahre zwar den Schalter, ärgere mich aber über die kurze Übersetzung des 6. Ganges. Ich habe bei 160 ca. 2950 U/min. Mein alter Peugeot Diesel lief da mit ca. 2750.
Dadurch ist der Verbrauch natürlich auch nochmal etwas höher als er sein müsste, zumindest auf der AB.
Bei der Automatik scheint es da besser gelöst zu sein.

Ciao dreass

Ähnliche Themen

Hi alle, verfolge mit Interesse diesen Thread.

@ anwo: Glückwunsch zum neuen - klasse Wahl wie ich finde - und allzeit knitterfreie Fahrt.

Fahre derzeit Mondeo 2,2 TDCI 175 PS Schalter und werde im Juli das Vergnügen haben, auf einen neuen Wagen zu wechseln. Soll definitiv wieder ein Ford werden - mein Örtlicher ist schlicht 1a, und nach nunmehr 2 1/2 zufriedenen Jahren mit dem Mondi sagt mir die Marke Ford mehr zu denn je (habe nach Jaguar X-Type, Audi A4 und Passat 3C auch schon besagte "Premium-Marken" gefahren...). Preis-Leistung bei Ford stimmt, und die Fahrzeugkonzepte z. gr. Teil auch.
Der Nächste soll ein S-Max werden, und ich hatte das Vergnügen, 2 verschiedene "S-Mäxe" zur Probe zu fahren - beide mit Automatik. Hier meine Eindrücke:

2.0 EcoBoost 203 PS mit Power Shift (DSG), Titanium:
Klasse Fahrgefühl, sehr leise und sanft, PowerShift jedoch mitunter etwas träge (gerade im Vergleich zum VW-DSG, das schneller und unterbrechnugsfreier die Gänge wechselt), aber insgesamt eine sehr komfortbetonte Variante.
Nachteil: Durchnittsverbrauch bei sanfter Testfahrt über ca. 150 km : 11,2 l/100 km. Will also auch als Geschäftsfahrzeug wohl überlegt sein.

2. Testwagen: 2,2 TDCI, Automatik, Vollausstattung, Titanium mit 18"-Rädern, und damit zum Thema:

@ Olstro: Ich war überrascht, wie gut die "konventionelle" Wandlerautomatik mit dem Motor harmoniert. Für mich fühlte sich diese Kombination noch besser an als erstere. Die Automatik packt blitzschnell zu, schaltet satt und direkt und weniger träge als das PowerShift - und das ist eigentlich paradox. Will heißen: Ich würde der großen Maschine und dem Wandler den Vorzug geben! ZUm Moter selbst: Bärig im Durchzug, im Vergleich zum 2.0-Benziner in Sachen Laufkultur unterlegen, aber insgesamt angenehm, da sehr gut gedämmt, extrem souverän und halt deutlich sparsamer (ca. 8,5 l/100 km). Werde diese Kombination in die engste Wahl ziehen.

Grüße,

Baldur

@baldur68
Bin heute wieder gut 700km gefahren und kann Deine Testfahrten bestätigen. Der Diesel ist wirklich top und die (Wandler-) Automatik super gelungen: schaltet schneller, kein hektisches Hin- und Her- Schalten, schaltet ruckfreier (insbesondere am Hang, im Stop and Go etc.) Bin wirklich sehr angenehm überrascht.
Verbrauch ist war heute bei 7,7 l (bin aber bewußt nicht schnell gefahren (nicht schneller als 140 km/h)). Motor auf der Autobahn kaum/nicht zu hören. Sehr souveränes Fahren.

Kann Dir also nur zu der Kombination raten; Wandlerautomaten sind übrigens nicht altmodisch sondern durchaus modern. Die ganzen 8-Gang Automaten von ZF sind z.B. Wandler. Eine Einordnung in modern (=DSG) und alt (=Wandler) ist m.E. falsch.

Auch ich schwanke zwischen dem 2,0 Ecoboost oder dem 2,2 TDCI beim nächsten Fahrzeug.
Bei uns kostet Benzin und Diesel inzwischen gleich viel.

Bin aber doch etwas erstaunt, daß man doch über 3l Verbrauchsdifferenz reden muss, da hätte ich mit weniger gerechnet!
Wobei die Benziner als Jahreswagen deutlich günstiger zu bekommen sind.

Hat jemand Ahnung von den Wartungskosten? Liegen die gleichauf oder ist der Benziner (wie es ja früher einmal war!) günstiger?

Hallo,

habe gerade für meinen 2.2 TDCI (aber noch mit 175 PS) für die 80.000er Inspektion € 274,95 inkl. MwSt. bezahlt.

Viele Grüße

Hallo,

ich bin beide Fahrzeuge gefahren, den Diesel 2.2 TDCI mit 200 PS und den Turboboost mit 240 PS, jeweils mit dem Automatikgetriebe.

Letztendlich habe ich vom Diesel einen besseren Eindruck was Beschleunigung betrifft.

Gerade beim Anzug so um 80 - 100 kmh. Mich hat beim Turboboost extrem gestört, dass wenn ich Gas gebe, das Getriebe ca. 1 - 2 Sekunden braucht bis der Schub dann auch kommt. Da war das Getriebe beim Diesel wesentlich agiler. Klar, die Schaltvorgänge beim Powershift sind wirklich kaum spürbar, aber wie gesagt, die Verzögerung die das Getriebe hat, wenn man das Gaspedal runterdrückt, um in den kleineren Gang zu schalten und dann den Vortrieb zu bringen empfand ich als extrem störend.

Ich werd mir dann wohl jetzt den Diesel mit dem Durashift Getriebe holen. ;-)

Gruss

Ralph

Der Tread ist zwar schon etwas länger ruhig, aber mein Anliegen passt hier ganz gut hin. Ringe mit mir einen neuen S-Max zu bestellen. Soll ein Titanium S werden, definitivmit Diesel Engine, wohl auch der 2,2 mit 200 PS. Ich tendiere aufgrund der Wandlerautomatik und insbesondere wegen dem hohen Aufpreis jedoch zum Schalter. Wird das eine Fehlentscheidung sein. Ich persönlich schalte eigentlich sehr gerne manuell. Auch wäre ich für Hinweise dankbar welche Nachlässe beim Freundlichen zurzeit so möglich sind, wobei ich sogar die Möglichkeit hätte über einen Schwerbeschäddigtenschein zu ordern. Erste Anfragen dazu beim Freundlichen brachten da aber nix. Man sagte mir, man könne unabhängig davon fast identische Rabatte bieten. Hat der wer Erfahrung beim Kauf gesammelt. Auch wäre ich dankbar was beim Kauf als Gewerbetreibender nachgewiesen werden muss (Gewerbeschein, hab ich nicht, oder Umsatzsteuerbescheid, den hätte ich aus meinem Kleingewerbe, welches nicht der Gewerbemeldung unterliegt).

Also, wäre für eure Hinweise dankbar, auch für Erfahrungen mit dem dicken Tdci als Schalter.

200PS 6-Gang, 33.000km:
Verbrauch immer eine 9 vorm Komma, dafür geht er sehr sehr gut und bringt recht locker die im KFZ-Schein eingetragene Topspeed.

LG
TIna

9,X Liter für einen TDCi. Das geht doch gar nicht. Meinen alten 2,2 Mondi konnte ich locker mit 7,5 Liter bewegen. Allerdings war das noch die Variante mit 175 PS. So ein Verbrauch geht zur heutigen Zeit gar nicht. Was macht Ford denn da? Auch von den neuen Eco-Boost Benziner (habe ich erst dran gedacht) hört man ähnlich schlimmes. Die sind sich ja nicht mal mehr zu Schade eine 11 vor dem Komma zu treiben. Da muss ich ja wohl noch mal in mich gehen, ob der S-Max der richtige Nachfolger ist. Die recht hohen Nachlässe und geringeren Listenpreisegegenüber z. B. VW reizen allerdings schon sehr.

Kann mir denn noch jemand etwas zu der Nachweispflicht bei gewerblicher Beschaffung sagen. Reicht da z. B. ein Umsatsteuerbescheid oder muss es ein Gewerbeschein, oder gar ein Handelsregisterauszug sein. Als Kleingewerbetreibender in NRW kann ich nur mit ersterem dienen, da im Gegensatz zu anderen Bundesländern nicht alles als Gewerbe meldepflichtig ist. So habe ich natürlich nur eine Umsatzsteuermeldebescheinigung (Unternehmensmeldung) nebst Umsatzsteuerbescheide vom Finanzamt.

Welche Nachlässe sind denn so überhaupt aktuell möglich. Hab weder die Zeit noch die Lust im 100 km Umkreis alle Händler abzuklappern. Bräuchte da einmal ein paar ehrliche Richtwerte, sowohl private als auch gewerbliche Nachlässe.

Bei einer Widerstandsfläche von 0,829 ist man vom Normverbrauch schnell weit entfernt... 😉

Da muss ich ja noch einmal in mich gehen, ob der S-Max der Richtige ist. Eigentlich ist nicht nur die 9 vor dem Komma inakzeptabel für mich, sondern auch die EURO 5 Einstufung. Auch da fährt Ford modernen Dieseln hinterher. Schaue schon schräg zum neuen Mazda CX-5, welcher vergleichbar, nein besser ausgestattet sogar etwas günstiger für mich wäre. Top Euro 6 Diesel mit Minimalverbrauch, und das mit Vierradantrieb. Leider mag ich das Design nicht so sonderlich. Der S-Max als Titanium S macht da aus meiner Sicht deutlich mehr her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen