Gutes Kfz-Batterieladegerät

Ich bin auf der Suche nach nem guten Batterie Ladegerät für meine e-klasse wo ich die Batterie nicht ausbauen muss. Hab gehört das man damit das BSG zerstören kann. Es sollte ca 20 ampere haben und auch als Unterstützung laufen bei einer Diagnose wenn die Batterie schwach ist.
Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Flaterich schrieb am 23. Februar 2017 um 10:57:23 Uhr:


Ok es wird jetzt dieses Ladegerät, nachdem ich jetzt noch lauter Beiträge gelesen habe.

Warum willst du so ein Billiggerät kaufen ? Wer billig kauft, kauft 2x !
Dieses Gerät wird deine Bedürfnisse befriedigen. > > >

https://www.conrad.de/de/...blei-vlies-liion-nicd-nimh-200369.html?...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wie sieht es mit sowas aus? https://www.amazon.de/.../B001TUYTM0

Kann man sowas an die Batterie dazu klemmen ohne sie abklemmen zu müssen? Diagnose würde nur 30 min dauern. Nur darf die Spannung glaub ich nicht unter 12,5 Volt

Da hätte ich eher das genommen was ich verlinkt habe!...das kommt dem Ctek näher😉

Zitat:

@Flaterich schrieb am 4. Februar 2017 um 00:31:04 Uhr:


Wie sieht es mit sowas aus? https://www.amazon.de/.../B001TUYTM0

Kann man sowas an die Batterie dazu klemmen ohne sie abklemmen zu müssen? Diagnose würde nur 30 min dauern. Nur darf die Spannung glaub ich nicht unter 12,5 Volt

Schönes Spielzeug. Ob man die angegebenen Parameter brauch, wird wohl jeder für sich selbst entscheiden müssen !??

Wenn du flashen willst gehst du schon in den 4-Stelligen Bereich, frag mal bei den Herstellern nach welche Stromstärken sie vorschreiben wenn die Steuergeräte geflasht werden.

Reine Diagnose ist nicht so wild, wenn man auch noch brav alle Verbraucher Ausschaltet.

Bei der Stellglieddiagnose dagegen kann schon einiges an Leistung gefordert werden. Ob die Preisgünstigeren den angegebenen Strom dauerhaft und Spannungsstabil liefern können, kann man an der Gehäusefarbe schlecht erkennen.

Bei einem Budget vom 150€ und zur Diag, würde ich einen anderen Vorschlag machen, normales Batterieladegerät, eine 100Ah Batterie (oder grösser) und Starthilfekabel. Batterien voll Laden diue zweite dazu klemmen und du hast einen Puffer welcher für einen "normalen" Stellgliedtest oder Entlüften etc. reichen sollte

Ähnliche Themen

Ich nutze das BC10M von Einhell.

Ich bin aber weder am Flashen noch am codieren.

Wenn man nicht möchte, dass es Unterspannung gibt braucht man auch kein Ladegerät. Ein Netzteil reicht, das stellt man dann auf max. 13,8 Volt ein oder auch geringer und gut ist es, sollte man am Fahrzeug lange arbeiten.
Dass ein 20A Batterie-Ladegerät 15A zuschiesst wenn von einer vollen Batterie 15A für Verbraucher gezogen werden ist auch ein Trugschluß. Ist die Batterie nämlich nahezu voll, dann reduziert das Ladegerät die Ampere aufgrund der Ladekurve. Heisst also die Batterie wird dennoch entladen nur mit langsameren Tempo. Ob sich das dann bei 12,5 Volt ausgleicht glaube ich nicht. Immer vorausgesetzt wir sprechen hier von hohen Strömen welche gesaugt werden. Bei kleinen Strömen ist das kein Problem.

So etwas also: https://www.ebay.de/itm/151545360352

Das ist wieder alles komplizierter als ich dachte.
Ok aktuell habe ich ein Einhell 5ampere Ladegerät. Da soll man aber immer die Batterie abklemmen und das laden dauert ewig.
Flashen möchte ich nichts. Eher nur auslesen aber da gibt es halt auch Fehler wenn die Spannung runter geht. Zusatz Batterie klingt schon mal gut aber da wäre mir jetzt so ne Starthilfebox lieber.
Am allerwichtigsten ist mir aber das aufladen ohne die Batterie abzuklemmen.

Was für ein Ladegerät ist das denn genau was du jetzt hast??...normal braucht man die Batterie nicht abklemmen solang die Ladespannung nicht zu hoch ist!

Ansonsten Kauf dir so ein und denn hast Ruhe !
https://www.autobatterienbilliger.de/...-Stufen-Automatik-Paco-MBC1220

http://products.einhell.de/.../bt-bc-5.html

Mir wurde gesagt das da irgend eine Lasertechnik fehlt

Das ist nen normales Ladegerät ,das kann man nehmen für normale Baterien aber in deinem 211er müsste ne Vließbatterie sein (AGM) und dafür ist das nur bedingt zu gebrauchen und auch zum Laden im eingebautem Zustand nicht zu empfehlen.
Das ist das was ich meine bedeutend besser(prozessorgesteuert)
Es gibt diese Ladegeräte unter verschiedenen Namen und Herstellern zu verschiedenen Preisen...gibt die auch nich in 5 7 10 und 15A!

z.B
http://www.ebay.de/.../181516187931?...

Mit freundlichen Grüßen

Ich glaub das werde ich mir holen. Und wenn ich Fehler Auslese kann ich das einfach als Unterstützung anschließen oder?
Muss ich bei diesem Gerät drauf achten was für eine Batterie verbaut ist?

Lasertechnik? Der Berater/Verkäufer sollte einen Boni erhalten der bringt alles an den Mann 😁

Nein die Dinger sind super, die sind dümmer wie Brot, die pumpem immernoch Strom in die Batterie wo moderne/Hightech-Lader schon auf Störung gehen. Nimm ich gerne bei scheintoten 12V Bleiakkus

Aber ja, für "moderne" Batterien ist das nichts mehr und ja es kann bei diesem Typ zu Spannungsspitzen kommen welche Steuergeräte beschädigen können. Und ja diese Lader können auch eine Batterie zum kochen bringen

Zitat:

@Flaterich schrieb am 4. Februar 2017 um 22:23:56 Uhr:


Ich glaub das werde ich mir holen. Und wenn ich Fehler Auslese kann ich das einfach als Unterstützung anschließen oder?
Muss ich bei diesem Gerät drauf achten was für eine Batterie verbaut ist?

Ja kannst du. Einfach anklemmen und gut...den Rest macht der Lader alleine!
Und die Masseklemme nicht an den Minuspol,der Batterie sondern an die Fahrzeugkarosserie damit der Stom durch das Batteriesteuergerät läuft und die Ladung auch erk nennt😉

Mfg

Kann man das auch an die Überbrückungspunkte anschließen oder ist das wieder schlecht? Also optimal ist rot an plus der Batterie und schwarz an irgend eine dicke Schraube am Auto

Zitat:

@Flaterich schrieb am 4. Februar 2017 um 22:43:15 Uhr:


Kann man das auch an die Überbrückungspunkte anschließen oder ist das wieder schlecht? Also optimal ist rot an plus der Batterie und schwarz an irgend eine dicke Schraube am Auto

Den kannste beruhigt nehmen. Nachdem der auch zum Start geeignet ist laufen da problemlos 50A durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen