Gutes Crimpwerkzeug

Hallo,

ich suche einen best buy für ein Verpresswerkzeug.
Möchte vor allem unisolierte Kabelschuhe für Kabel zwischen 1 und 6mm2 verpressen,
aber auch diese grausigen offenen Steckverbinder werden benötigt.

Eine Noname Zange mit Ratsche hab ich schon, aber die Ergebnisse find ich nicht Premium.

Sollte man Knipex oder Weidmüller nehmen oder sind die nur teuer und liefern auch keine
anderen Ergebnisse ?

Beste Antwort im Thema

Auch hier die üblichen "Verdächtigen": Klauke, Weidmüller, Bosch, Beru, Herth&Bus...

Wichtig bei allen Zangen ist die möglichst genaue Wiederholbarkeit von Pressungen.
Daher bilden Qualitätszangen Abdrücke im Crimp ab. Dies geht von einer Ziffer bis hin zu
Punkten, die auch den dauerhaften Nachweis des richtigen Werkstückes belegen (insbesondere bei isolierten Crimpen zu finden). Wird der Abdruck nicht sauber im Crimp abgebildet ist die Zange zu ersetzen oder instand zu setzen.
Hat die 30€ diese Markierungen nicht, so dürfte das Problem weniger im Crimp als mehr in der Materialwahl der Zange stecken.
Häufigster Fehler bei unisolierten Kabelschuhen: Der Crimp passt nicht zum Leiterdruchmesser!
Nähere Infos findet man in nahezu jedem Katalog der jeweiligen Hersteller.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Hey,

ich habe diese von facom. War im Sortiment meines Werkzeugwagens dabei. Ist einzeln allerdings recht teuer... aber die Qualität bzw. Quetschergebnisse sind sehr gut.

grüße

Entschuldigung falls es hier nicht reinpasst, aber habe ein PRoblem beim Crimpen.
Könnte aber auch an meiner günstigen Crimp Zange liegen!
Also ich habe z.B. im Kofferraum LED Leisten drin, deren Kabel sind dementsprechend sehr sehr dünn, und da geht selbst der kleinste Crimp Aufsatz nicht dran (also diese Hülsen).
Deswegen mache ich da immer Isolierband drum, aber trotzdem rutscht es relativ häufig wieder runter.
Hat jemand ne Idee, wie ich das am besten hinkriege bei sehr sehr dünnen Kabeln ?
Dachte da an doppelseitiges Klebeband, ist an sich auch nicht so "rutschig" wie Isolierband.
Was meint ihr ?

Dünne Kabel würde ich löten. Wenn Du unbedingt crimpen willst kannst Du mal probieren das Kabel abzuisolieren, den abisolierten Leiter nach hinten umzulegen (also über die Isolierung) und dann das Kabel mit Isolierung in den Kabelschuh zu stecken. Damit machst Du das Gesamtkonstrukt dicker, und Kontakt gibt es trotzdem weil der Innenleiter ja quasi außen liegt. Schön ist das zwar nicht, aber es hält unter Umständen 😉

Ich isolier bei sowas deutlich länger ab und falte das abisolierte Drahtende entsprechend um,damit der Draht dicker wird.

Mich würde allerdings interessieren,welchen Querschnitt diese "dünnen" Leitungen haben sollen,das es dafür keine passenden Aderendhülsen geben soll....die gibt es bis runter zu 0,14mm² und so dünn sind solche LED-Lichtleistenleitungen üblicherweise nicht....die sind minimal bei 0,25mm²....

Also evtl. liegts einfach an der falschen Hülsengröße....die muß schon passen....

Greetz

Cap

Zitat:

@Zajkar schrieb am 24. Mai 2014 um 12:47:13 Uhr:


Guten Tag,

Ich wollte jetzt nciht extra einen Thread aufmachen.
Aber müssen diese Crimpzangen denn so teuer sein ? Fast 100€ oder schon mehr.
Ich persönlich bin noch Schüler und naja, da wird das nichts mit den 100€ Zangen.

Ich habe mir so eine 2€ Zange zugelegt.
https://www.tooltraders.de/images/produkte/391---1.jpg

Aber die tut nicht wirklich das was sie soll.
Das ist bei mir dann mit den Quetschverbindern, wie ein Schrumpfschlauch mit nem Metallröhrchen drin.
Gibt es denn nicht gute Crimpzangen im 10-20€ Bereich?
Wie sowas hier ?
http://www.ebay.de/.../201027455042?...

Für Leute mit wenig Geld lohnt es sich auch mal über einen Flohmarkt zu streifen.

Da kann man öfter gute Sachen für kleines Geld finden.Gebraucht heißt schließlich nicht unbrauchbar.

Der Fred ist zwar schon etwas älter,aber kann mir einer sagen welche Zange ist hier zu empfehlen ist?
Danke

https://www.google.de/.../8000873090329604255?...

Also die Fachlisch schlechteste Variante wär eine Wasserpumpen Zange damit kann man die Isolierten Quetschverbinder auch zusammen drücken.... aber iwe gesagt das ist Murks

Wobei guter Murks bekannter maßen noch lange keine schlechte Arbeit ist ;D

An deiner Stelle würde ich zu sowas greifen!
Warum?

1. Sie ist Billiger
2. Sie hat mehr Funktionen (Seitenschneider, Aderendhülsen, nicht Isolierte Crimps, Abisolieren etc)
3. Man kann an Isolierten Quetschverbindern eine Seite nach der anderen Machen die Automatik Zange hat 2 Stege und quetscht beide Seiten des Verbinders gleichzeitig....

In der Firma habe ich öfter mit einer Garant 6iS Zange gearbeitet. Für zu Hause habe ich mir einen Billigheimer für unter 10€ gekauft. Beide machen ihre Arbeit perfekt. Bei speziell dieser Art Zange halte ich es also nicht für nötig mehr als nur ein paar Euros auszugeben.

Das Ding crimpt ja auch nicht wirklich sondern quetscht halt die Hülse ganz banal zusammen.

Crimpen = plastisch verformen (also quetschen)

Unter crimpen verstehe ich eine gezielte Verformung mit reproduzierbarer Endform und eben nicht einfach nur zusammenquetschen.
Dass das ganze vom englischen to crimp=quetschen kommt ist mir schon klar. Aber z.B. etwas mit einer Kombizange zusammenzuquetschen würde ich jetzt nicht als Crimpung bezeichnen und recht viel mehr machen diese "Quetschzangen" auch nicht.

Meine Kabelverbindungen haben schon 1000km hinter sich gebracht und es hält😉..hatte mir so ein Teil wie weiter oben beschrieben besorgt.Zusätzlicher halt wird beim Schrumpfen erzeugt...Danke noch mal

Img-20210116
Img-20210116

Sorry ghm, aber bei den Crimpzangen ist es meiner Meinung nach echt egal ob sie 10 oder 150€ kostet. Die teuren quetschen genauso wie die günstigen Zangen. Ich stehe normalerweise auch nicht auf Billigwerkzeug, aber hier hat mich die Vergangenheit gelehrt, dass die billigen Zangen genauso gut sind wie die teuren. Das war auch der Grund, warum ich mir die günstigste Zange gekauft habe die ich gefunden hatte.
Aber dein Glaube sei dir unbelassen, dass die teuren Zangen haltbarer crimpen als die günstigen. Jeder darf an etwas glauben und eine eigene Meinung haben.

Ich hab kein Wort über Preise verloren. Das interpretierst du völlig zu Unrecht in meinen Beitrag hinein und deswegen hat das auch alles nicht mit Glauben zu tun.
Ich rede von definierter und reproduzierbarer Form der gekrimpten Verbindung im Gegensatz zu undefiniertem Zusammenquetschen. Hatte versucht, das in meinem letzten Beitrag nochmal klarzustellen. Ist aber wohl nicht angekommen 😉

Deine Antwort