gutes Cap...
hi,
was empfehlt ihr mir an powercaps um 2 As F2-500 bei laune zu halten??
können auch 2 sein, aber aber 1 cap wäre mir lieber...
greetz marc
86 Antworten
Zitat:
Doch ein Akkumulator erzeugt selbst Strom! und speichert ihn nicht nur kurzfristig! Glavanisches Element!! Der Vorteil beim Akku ist nur, dass man die entnommene Energie wieder auffüllen knnst
ja, kannst du die entnommene energie beim kondensator denn nicht auch wieder auffüllen?? LOL!
ein cap kann theoretisch EWIG die energie halten...wenn es nicht verlustwiderstände gäbe. aber die gibts beim akku genau so...
ach, und 1F kann eine verschwindent geringe energie speichern (NEIN UND 1F IST KEINE ENERGIE!!)??
soll ich dir mal 1F auf 20V aufladen und dich bitten, den cap mit einem drahtstück kurzzuschliessen??!?
Ein Farad bedeutet 1Ampere für 1 Sekunde bei 1V Spannung
Das bedeutet ein 1F Cap kann bei 12V für 1 Sekunde 1/12A liefern
oder für eine 1/12Sekunde 1A ...
100A und der Cap ist nach 1/120 Sekunde "leer" ....
ElektroStatisch gerechnet ..
Elektro Dynamisch
Tau = R x C
Danach ergibt sich etwa 0,01 Sekunde als "EnergieQuelle" ..
Klasse Quelle! Das ist ein FILTER
Hab mal ein bisschen im Inet gesucht und eine Seite mit Bauteil-Definitionen gefunden.
-----------------------
(...)Der Kondensator nimmt daher im zeitlichen Mittel keinerlei Leistung auf, obwohl permanent eine Wechselspannung anliegt und permanent auch ein Wechselstrom fließt. Dies ist keinesfalls mysteriös, denn der Kondensatator nimmt zyklisch Leistung auf und gibt sie lediglich später wieder ab. Der Kondensator arbeitet also ähnlich wie ein Akkumulator: Er wird geladen und gibt den Ladestrom später wieder ab. Im Gegensatz zu einem Akkumulator ist der Wirkungsgrad eines Kondensators allerdings ganz erheblich besser, nämlich nahezu 100%: Von winzig kleinen dielektrischen sowie Isolations-Verlusten abgesehen gibt er exakt die aufgenommene Leistung ab, die er vorher aufgenommen hatte(...)
------------------------
Naja...klingt irgendwie recht eindeutig...
Zitat:
Original geschrieben von tbird
ja, kannst du die entnommene energie beim kondensator denn nicht auch wieder auffüllen?? LOL!
ein cap kann theoretisch EWIG die energie halten...wenn es nicht verlustwiderstände gäbe. aber die gibts beim akku genau so...
ach, und 1F kann eine verschwindent geringe energie speichern (NEIN UND 1F IST KEINE ENERGIE!!)??
soll ich dir mal 1F auf 20V aufladen und dich bitten, den cap mit einem drahtstück kurzzuschliessen??!?
Natürlich ist 1F eine riesen EnergieMenge! Aber eben relativ zur Last betrachtet verschwindend gering!
Genauso wie ein 1nF Cap zum µC auch ein StörungsFilter und keine Quelle ist!
Und beim Akku kannst du durch einfüllen von Flüssigkeit bzw tausch von Platten die Energie genauso auffüllen. Das geht beim Cap nicht!
Ähnliche Themen
MillenChi....bleib du bei deinen Filtern, ich verbaue Caps weiterhin als Puffer und Energiespeicher...
@ruffy: EXAKT!! 😁
Zitat:
Natürlich ist 1F eine riesen EnergieMenge! Aber eben relativ zur Last betrachtet verschwindend gering!
EIN FARAD IST KEINE ENERGIEMENGE!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Und beim Akku kannst du durch einfüllen von Flüssigkeit bzw tausch von Platten die Energie genauso auffüllen. Das geht beim Cap nicht!
öhm...worauf sind denn bei einem cap die ladungsträger gespeichert?!? LOL!!!
Zitat:
Original geschrieben von RuffRyder
Hab mal ein bisschen im Inet gesucht und eine Seite mit Bauteil-Definitionen gefunden.
-----------------------
(...)Der Kondensator nimmt daher im zeitlichen Mittel keinerlei Leistung auf, obwohl permanent eine Wechselspannung anliegt und permanent auch ein Wechselstrom fließt. Dies ist keinesfalls mysteriös, denn der Kondensatator nimmt zyklisch Leistung auf und gibt sie lediglich später wieder ab. Der Kondensator arbeitet also ähnlich wie ein Akkumulator: Er wird geladen und gibt den Ladestrom später wieder ab. Im Gegensatz zu einem Akkumulator ist der Wirkungsgrad eines Kondensators allerdings ganz erheblich besser, nämlich nahezu 100%: Von winzig kleinen dielektrischen sowie Isolations-Verlusten abgesehen gibt er exakt die aufgenommene Leistung ab, die er vorher aufgenommen hatte(...)
------------------------Naja...klingt irgendwie recht eindeutig...
Jain... ist eine recht einfacher Erklärung.
Der Cap arbeitet genauso wie der Akku durch LadungsTrennung. Nur ist der Akku ein chemisches galvanisches Element .. Der Cap eben nicht 😉
Mal ganz von den anderen EnergieDimensionen abgesehen!
Selbst n AA MignonZelle hat ca 2000mA Stunden und damit schon wesentlich MEHR Energie als ein Cap!
als WELCHER cap? es gibt schon Goldcaps mit 1000F...
Zitat:
Der Cap arbeitet genauso wie der Akku durch LadungsTrennung. Nur ist der Akku ein chemisches galvanisches Element .. Der Cap eben nicht
aha...und was willst du uns damit sagen? dass beides energiespeicher sind, die nach verschiedenen funktionsweisen arbeiten? RICHTIG!!
Zitat:
Original geschrieben von tbird
MillenChi....bleib du bei deinen Filtern, ich verbaue Caps weiterhin als Puffer und Energiespeicher...
@ruffy: EXAKT!! 😁
EIN FARAD IST KEINE ENERGIEMENGE!!!!!!!!!!!!!!
öhm...worauf sind denn bei einem cap die ladungsträger gespeichert?!? LOL!!!
Es gibt KEINEN Grund sich lustig zu machen!
Aber willst du echt behaupten dass der Cap, der gerade mal 0,01 Sekunde lang (bzw in der Praxis sogar noch weniger) deinen Amp versorgen kann, als EnergieQuelle ansehen??
Klasse!
Ein Cap in dieser Dimensionierung und Anwendung ist aus elektronischer und praktischer Sicht ein Filter der die Spannung glätten soll! Und genau DAS tut er wunderbar! Strom liefern kann er nunmal nur sehrstens begrenzt!
schau dir mal den Link genauer an!
Zitat:
Original geschrieben von tbird
als WELCHER cap? es gibt schon Goldcaps mit 1000F...
aha...und was willst du uns damit sagen? dass beides energiespeicher sind, die nach verschiedenen funktionsweisen arbeiten? RICHTIG!!
Wir reden von 1F !!
Die 1000F GoldCaps haben einen RIESEIGEN InnenWiderstand und sind hier NICHT anwendbar! Und diese Caps können auch nur vergleichsweise wenig Strom liefern!
Aber EnergieSpeicher ist in beiden Fällen vollkommen richtig!
Strom / SpannungsQuelle trifft aber NUR auf den Akku zu!
Zitat:
Es gibt KEINEN Grund sich lustig zu machen!
hehe, das meinst DU 😁
Zitat:
Die 1000F GoldCaps haben einen RIESEIGEN InnenWiderstand und sind hier NICHT anwendbar! Und diese Caps können auch nur vergleichsweise wenig Strom liefern!
mignonbatts haben auch einen hohen innenwiderstand...
Zitat:
Aber EnergieSpeicher ist in beiden Fällen vollkommen richtig!
Strom / SpannungsQuelle trifft aber NUR auf den Akku zu!
begündung??
Zitat:
Aber willst du echt behaupten dass der Cap, der gerade mal 0,01 Sekunde lang (bzw in der Praxis sogar noch weniger) deinen Amp versorgen kann, als EnergieQuelle ansehen??
öhm, wir probiern das nächstes mal an dir aus, wie viel energie ein cap speichern kann...no further comment...
Zitat:
Ein Cap in dieser Dimensionierung und Anwendung ist aus elektronischer und praktischer Sicht ein Filter der die Spannung glätten soll! Und genau DAS tut er wunderbar! Strom liefern kann er nunmal nur sehrstens begrenzt!
nein, er soll als PUFFER wirken!!
und deinen link hab ich mir schon angeschaut, dazu nur EINEN kommentar:
Wer viel misst, misst Mist!
Wieviel Energie ein Cap speichern kann kannst du dir sehr leicht ausrechnen! Und das trifft sogar auf die Praxis zu!
Und 0,01Sek (wenn du den idealen Cap nimmst. In der Praxis eher 0,005Sek) für n EnergieQuelle ist halt SEHR schwach ...
Und der InnenWiderstand von ner Mignon ist schon sehr klein... Da bekommst bei 1,2V schon Ströme über 5A hin ... -> 240mOhm ... natürlich nicht mit ner dicken BleiZelle zu vergleichen...
Achja.. Ein Puffer ist halt ein Puffer und keine Spannungs oder StromQuelle 😉
Achja, die Messungen zeigen nur ein Abbild der Praxis .. nicht mehr!
Und NEIN, es gibt KEINEN Grund sich lustig zu machen! Bei einer ernsten fachlich angelegten Diskussion mit 2 klaren Standpunkten hat Verarschung nix zu suchen!
Ich lach dich doch auch net aus nur weil du anderer Meinung bist...
Zitat:
Wieviel Energie ein Cap speichern kann kannst du dir sehr leicht ausrechnen! Und das trifft sogar auf die Praxis zu!
Und 0,01Sek (wenn du den idealen Cap nimmst. In der Praxis eher 0,005Sek) für n EnergieQuelle ist halt SEHR schwach ...
es ist mir egal dass es WENIG ist, aber FAKT ist, dass es eine Energiequelle, eine Spannungs und eine Stromquelle ist!
Zitat:
Achja.. Ein Puffer ist halt ein Puffer und keine Spannungs oder StromQuelle
aha...eine batterie ist auch nur ein puffer, also dann auch keine energie/spannungs/stromquelle? du widersprichst dir, aber GANZ gewaltig..!! und wer sich widerspricht, hat sich in ein lügennest verwoben, aus dem er nicht mehr rauskommt....du hast deine inkompetenz hiermit bewiesen!
Zitat:
Und der InnenWiderstand von ner Mignon ist schon sehr klein... Da bekommst bei 1,2V schon Ströme über 5A hin ... -> 240mOhm ... natürlich nicht mit ner dicken BleiZelle zu vergleichen...
ach...so was kann mein goldcap auch....
Zitat:
Achja, die Messungen zeigen nur ein Abbild der Praxis .. nicht mehr!
wenn sie richtig durchgeführt sind, ja. ausserdem gehört die DEUTUNG der messungen auch dazu...und dazu muss man die materie verstanden haben, was du anscheinend nicht hast...
Zitat:
Und NEIN, es gibt KEINEN Grund sich lustig zu machen! Bei einer ernsten fachlich angelegten Diskussion mit 2 klaren Standpunkten hat Verarschung nix zu suchen!
Ich lach dich doch auch net aus nur weil du anderer Meinung bist...
es ist einfach nur geil, wie du dir die messungen und graphen so hindrehst, dass sie dir passen...mit standpunkt, realität und elektrotechnik hat das NICHTS mehr zu tun!
Ich guck mal, dass ich das heut abend evtl n bisl genauer erkläre..
Ich muss mich nun erstmal wieder wichtigen Dingen zuwenden..
Aber halten wir 1 fest..
Du bist halt einfach anderer Meinung! Und es gibt keinen Grund sich deswegen über jemanden lächerlich zu machen!
freaks... *g*
also laut dem satz 500 w sin. pro 1F sollte ich bei 2 as F2 500 und eienr 4-kanal ungefähr....
5-6 caps haben??
das sind ja rund 400-500 euro... warum nicht ein riesencap vor den verteilerblock der Subamps und ein 1F für die 4 kanal??
Also unsere Streithähne hier sind schon beide recht kluge Köpfe, wobei ich auch ganz klar sagen muss das ein Cap KEINE Spannungsquelle ist. *Tip*Das Wort '"Quelle" sollte man mal im Duden nachschlagen.
Aber bei einer Sache haben beide Unrecht. Ein Cap benutzt man, um zu vermeiden, dass bei einer Anlage, die voll aufgedreht ist, die Scheinwerfer nicht flakern sollen 😉