gutes Cap...

hi,

was empfehlt ihr mir an powercaps um 2 As F2-500 bei laune zu halten??

können auch 2 sein, aber aber 1 cap wäre mir lieber...

greetz marc

86 Antworten

öhm ruffy, das ist SO auch nicht richtig. klar, die subendstufe ist wohl oft die stärkste. aber auch meine stufe für TMT oder MT/HT kann 50A oder mehr ziehen :]

ausserdem stimmt es auch, dass ein cap die bordspannung filtert, aber nicht ausschliesslich 🙂

klangverbesserung erzielst du mit einem cap vor der Frontsystem-Endstufe auch!

moin

ich erleutere mal meine meinung, warum ich 2x 1fard nehmen würde:
ich hab mir einhämmern lassen, dringend den kürzestmöglichen abstand zwischen cap und amp zu realisieren, zulässige leitungslängen werden im allgemeinen max 30cm empfohlen.

fall 1:
du nimmst einen cap mit 2 farad,
den müßstes du ja am cap verzweigen auf zwei zuleitungen, (wenn du die amps nicht grad übereinanndergebaut hast)
somit hast du nach dem cap rund 25 cm kabel zu jedem amp

fall 2:
du nimmst 2x 1F
.....verzweigst das ganze schon irgendwo im vorfelde (daß wäre bei mir der pluspoll, doppelter querschnitt macht mir in dem fall nix, den dann hab ich auch zwei sicherungen am hals 😁 ), so kannst du jedem amp symetrisch was gutes tun, und realisierst das mit wenigen cm kabel zwischen cap und amp.

............also mein favorit eindeutig fall 2
ich hoffe, ich muß mich jetzt nicht rechtfertigen, wieso weshalb warum...... kann ich nämlich nicht 😉

............................................und ausssssserdem: der preis !
ich brauch selber caps, und hab deshalb lang und ausgiebig recherschiert.
den besten cap am markt mit wirklich echten 1 farad kostet im onlineshop günstigstenfalls weniger als ein 2F
auf ebay gibts ne menge caps für wenig geld, und ruckzuck hat man mehr als nötig investiert. (für schrott)

gruß andreas

verteilen kannst du auch über eine stromschiene, an die du beide caps schraubst, und auch die haupt-stromkabel wie auch alle abgänge anschraubst...

Zitat:

Original geschrieben von tbird


öhm ruffy, das ist SO auch nicht richtig. klar, die subendstufe ist wohl oft die stärkste. aber auch meine stufe für TMT oder MT/HT kann 50A oder mehr ziehen :]

Tut sie aber nicht, weil sie die energiereichsten Klanganteile garnicht spielt 😉

Bassfrequenzen brauchen exponentiell mehr Energie als z.B. Hochton.

Ähnliche Themen

tut sie, glaub mir...

Das glaub ich erst, wenn ich es auf dem Messgerät sehe 😉

warum soll denn eine Mittel/Hochtonendstufe, die 2*150Wrms bringt, diese nicht auch abgeben können an die Treiber?

Klar, der Hochtöner macht kaum sichbaren Hub und der Mitteltöner auch maximal 3mm, aber das heisst doch noch lange nicht dass keine leistung umgesetzt wird?!?

Ich kanns dir auf dem nächsten treffen gerne demonstrieren! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyder


Eben nicht...
Ein geladener Kondensator ist eine Stromquelle, die unter Last logarithmisch Spannung verliert...
Sein Kurzschlussstrom liegt weit höher als der der Batterie, sein Innenwiderstand weit niedriger.
Daher entlädt sich bei einem Stromfluss durch die Endstufe primär der Kondensator, er wird aber gleichzeitig durch die Batterie kontinuierlich geladen.

Also nicht nur ein "Spannungs-Filter".

MÖÖÖP

😉

Eine Spannungs Quelle sollte auch n bisl Strom liefern können und das kann der Cap nicht! Denn seine gespeicherte Ladung ist einfach verschwindend gering! Auch wird der Cap NICHT kontinuierlich geladen! Sondern er gibt Strom ab, wenn der Amp viel Strom zieht und durch die diversen Widerstände die Spannung sinkt! Er nimmt Strom auf, wenn der Amp wieder weniger Strom zieht! Und das passiert bei einer SubwooferEndstufe bis zu 100x pro Sekunde! Das heißt er läd und entläd sich 100x (also als BeispielWert!) Eine SpannungsQuelle ist im RegelFall stabil 😉 bzw bricht ein!

Ausserdem wird der Cap im RegelFall durch die LiMa geladen 😉

Auch aus elektrotechnischer Sicht ist der Cap ein EnergieSpeicher, ein Filter, ein Puffer! Aber KEINE Spannungs und erstrecht KEINE StromQuelle!

Zitat:

Original geschrieben von mitch-1137


@ MillenChi

habe schon einige caps drin gehabt. BOA, DIETZ, ZEALUM. aber keine von denen konnte mit brax mithalten finde ich.
nein, messungen habe ich keine gemacht.
aber meine punkte sind:

1) gute handhabung
2) sehr geringer innenwiderstand
3) beste Stromstabilität
4) TOP-Qualität
5) Automatische Zuschaltung

Eine Automatische Zuschaltung bedeutet DIREKT dass der InnenWiderstand MINDESTENS über 10mOhm liegt 😉

Relais haben üblicherweise 20mOhm KontaktWiderstände

Zitat:

Original geschrieben von shorty punto


ich will ja nicht in meinem Thread dazwischen reden, aber reden wir jetzt von einem Cap pro amp oder reden wir von 2 caps pro amp?? nur mal so um Kosten zu kalkulieren *pfeif*

Ist primär egal..

Ist auch eigentlich dir überlassen. Hauptsache mindestens 1 Cap irgendwo in der Nähe der Amps...

Zitat:

Original geschrieben von tbird


wenn jemand mit einer falschen these ankommt (ein cap ist NUR ein filter) dann ist es unser gutes recht, ihn auf seinen falschen kenntniss-stand hinzuweisen...

jeder der schonmal einen kondensator kurzgeschlossen hat, weiss, dass ein cap mehr ist als nur ein filter und "spannungs-glätter"...

Dann bist du leider falsch informiert.

Ein Cap ist per definition halt ein Sieb und GlättungsGlied und NIE eine SpannunsQuelle. Eine SpannungsQuelle erzeugt die Spannung! Ein Cap kann NUR kurzzeitig speichern, glätten und filtern!

Zur Verdeutlichung..
www.MillenChi.de/view.php?page=76

Aber ich muss dir zustimmen. Wenn jemand was falsches sagt darf man ihn korrigieren..
Ausserdem ist dies ein DiskussionsForum ... also wieso sollte man nicht diskutieren dürfen??
Für Leute die es nicht interesiert -> nicht lesen

dann ist deiner meinung nach ein akkumulator auch keine energiequelle?

Zitat:

Eine Spannungs Quelle sollte auch n bisl Strom liefern können und das kann der Cap nicht! Denn seine gespeicherte Ladung ist einfach verschwindend gering!

MÖÖP!! mit dieser aussage hast du dich gerade selbst disqualifiziert!

@tbird:

So seh ich das auch...1Farad ist eben nicht mehr so verschwindend gering...in dieser Größenordnung hat ein Kondensator schon Charakteristika vergleichbar einer Strom- bzw. Spannungsquelle.

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyder


Tut sie aber nicht, weil sie die energiereichsten Klanganteile garnicht spielt 😉
Bassfrequenzen brauchen exponentiell mehr Energie als z.B. Hochton.

Also meine TMT Endstufe hat 4x 120W .. und sieht 80A ... Und das bei ca 50mOhm (ohne Cap) gibt schon immerhin 4V 😉 theoretisch..

Zitat:

Original geschrieben von tbird


dann ist deiner meinung nach ein akkumulator auch keine energiequelle?

MÖÖP!! mit dieser aussage hast du dich gerade selbst disqualifiziert!

Doch ein Akkumulator erzeugt selbst Strom! und speichert ihn nicht nur kurzfristig! Glavanisches Element!! Der Vorteil beim Akku ist nur, dass man die entnommene Energie wieder auffüllen knnst

Und die Energie in nem Cap IST verschwindend gering!!
Soll ich dir vorrechnen??

1F reicht nicht mal für eine einzige 50Hz Schwingung eines mittelprächtigen SubAmps

exakt!

akkumulator -> energiespeicher / energiequelle

ebenso gilt das auch für einen grossen cap (für einen kleinen auch, aber diese verwendet man meist für einen anderen zweck...)

Zitat:

Original geschrieben von MillenChi


Also meine TMT Endstufe hat 4x 120W .. und sieht 80A ... Und das bei ca 50mOhm (ohne Cap) gibt schon immerhin 4V 😉 theoretisch..

Sorry, aber irgendwie ergibt das echt 0 Sinn...Begründung ? Rechnung ? Was willst du uns damit sagen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen