gute 10 km/h langsamer mit 18 Zoll vs 16 Zoll
also ich bin jetzt schlappe 10 km/h langsamer als mit meiner 16 Zoll Bereifung. Soll heißen, mein Golf zieht jetzt nur noch bis 220 gut durch und danach wird es sehr sehr sehr zäh. (gut ich hatte nur kurzen Anlauf, aber er wird sicherlich nicht mehr als 230 gehen) - vorher ging er so bis 235 bis 240.
Ach ja ich fahre einen ARL mit ABT gechippten 175 PS.
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Hab ja geschrieben dass der Reifen breiter ist, nur das hat nichts mit der Felge zu tun (zumindest luftwiderstandstechnisch)
Der Spoiler beim R32 verbessert übrigens ganz sicher nicht den cw-Wert. Die Luftverwirbelung hinter dem Reifen sind so oder so gegeben, ich glaube nicht dass dann 4*2cm*10cm=40cm2 gegenüber 20000cm² insgesamter Wiederstandsfläche beim Golf 4 etwas ausmachen. (bei 4 Rädern, 2cm zusätzlicher Reifenbreite gegenüber bspw. 205er Reifen und 10cm höhe (der Rest des rades verschwindet ja im Radkasten)
du hast glaube ich noch nie eine cw-messung gesehen oder warst mal in nem windkanal oder?
mfg
ich habe einen 1.4l motor mit 15zoll reifen drauf und soll ich euch mal was sagen ich schaffe grad mal mit ach und krach berg ab mit rückenwind so an die 180 was sagt ihr dazu wo ich ihn das erstmal ausfahren wollte hat er grad mal 160 knapp gemacht das ist scheisse aber echt.und im brief steht 172 drinn und das heißt ja mit berg auf und gegenwind was sagt ihr dazu
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
du hast glaube ich noch nie eine cw-messung gesehen oder warst mal in nem windkanal oder?
mfg
Sag mir bitte ganz einfach, aus welchen aerodynamischen Gründen ein Spoiler den cw-Wert verbessert.
PS: Ich glaube ich habe in nem Windkanal mit großer Wahrscheinlichkeit schon mehr Messungen gemacht als du.
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Sag mir bitte ganz einfach, aus welchen aerodynamischen Gründen ein Spoiler den cw-Wert verbessert.
Der aktuelle Polo TDI BlueMotion hat einen Dachkantenspoiler. Soweit ich in der AMS lesen durfte, nicht aus aus kosmetischen Gründen oder gar, um Abtrieb an der Hinterachse zu erzeugen. Vielmehr reduziert der Flügel die das Fahrzeug bremsenden Luftwirbel am Heck, die angeblich ab Tempo 130-140 auftreten.
Gruß
Rigero
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Das Problem ist: Der Tacho verarscht uns!!!!
ich war neulich auf dem Leistungsprüfstand und hab dann auch gleich ne Tachoabgleichung machen lassen.
Bei Tacho 150km/h waren es echte 148,5km/h!
Bei der Geschwindigkeit sind es normal schon fast 10km/h mehr was der Tacho zeigt.
Auch als ich die Räder gewechselt habe ich festgestellt das die 18"er einfach größer sind.
Ich hab das Auto mit 195/65 R15 aufgebockt bis das Rad frei war, Rad runter, wollt 18" drauf machen ... geht nicht! Mußte das Auto noch ein Stück hoch kurbeln.
Die sind definitiv größer und daher kommt die Tachoabweichung und wir meinen alle wir erreichen unsere Vmax nicht nehr!
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von Matze Golf4
Hallo zusammen,
.Bei Tacho 150km/h waren es echte 148,5km/h!
Bei der Geschwindigkeit sind es normal schon fast 10km/h mehr was der Tacho zeigt.
Gruß Matze
du wiedersprichst dir doch
der tacho eilt vor, nicht nach
das ist eigentlich allgemein bekannt😉
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Also hier wurde zwar oft vom Trägheitsmoment gesprochen, aber ich möchte nochmal zu bedenken geben dass das auf die Höchstgeschwindigkeit keinen Einfluss hat.
Nope, Geschwindigkeit resultiert IMMER aus Beschleunigung. Je größer das Massenträgheitsmoment ist, desto mehr Kraft wird benötigt, um auf die gleiche Geschwindigkeit zu BESCHLEUNIGEN. Eine sehr gute Möglichkeit große Felgen bei gleicher Beschleunigung/Endgeschwindigkeit zu fahren währen extrem leichte Felgen mit der gleichen Massenträgheit.
Für die Leute, die nur an Vmax denken: Was passiert, wenn ihr die Höchstgeschwindigkeit erreicht habt und auskuppelt? Richtig, das Auto wird langsamer, da der Wind einen gewissen Widerstand leistet und durch Reibung (wo auch immer) Energie "vernichtet" wird. Diese gesamten Verluste müssen ausgeglichen werden um die Geschwindigkeit zu halten.
Mit einer größeren Felge ist die Massenträgheit höher und damit muss wesendlich mehr Energie aufgebracht werden, um die Geschwindigkeit zu halten. Andererseits muss aber auch mehr Energie beim Bremsen (von blockierenden Rädern mal abgesehen) aufgebracht werden, um das Auto zum stehen zu bringen.
Viel Spaß
sadfa
Zitat:
Original geschrieben von sadfa
Nope, Geschwindigkeit resultiert IMMER aus Beschleunigung. Je größer das Massenträgheitsmoment ist, desto mehr Kraft wird benötigt, um auf die gleiche Geschwindigkeit zu BESCHLEUNIGEN. Eine sehr gute Möglichkeit große Felgen bei gleicher Beschleunigung/Endgeschwindigkeit zu fahren währen extrem leichte Felgen mit der gleichen Massenträgheit.
Für die Leute, die nur an Vmax denken: Was passiert, wenn ihr die Höchstgeschwindigkeit erreicht habt und auskuppelt? Richtig, das Auto wird langsamer, da der Wind einen gewissen Widerstand leistet und durch Reibung (wo auch immer) Energie "vernichtet" wird. Diese gesamten Verluste müssen ausgeglichen werden um die Geschwindigkeit zu halten.
Mit einer größeren Felge ist die Massenträgheit höher und damit muss wesendlich mehr Energie aufgebracht werden, um die Geschwindigkeit zu halten. Andererseits muss aber auch mehr Energie beim Bremsen (von blockierenden Rädern mal abgesehen) aufgebracht werden, um das Auto zum stehen zu bringen.
Viel Spaß
sadfa
Ich wiederhole: Auf die Endgeschwindigkeit hat das Trägheitsmoment genauso wie die Masse keinen Einfluss. Natürlich wird mehr Zeit benötigt um sie zu erreichen, aber der Endwert ist der gleiche. Zumal: Wie groß ist die Beschleunigung eines Fahrzeugs kurz vor Vmax? Quälend langsam. Da spielen kaum noch Trägheitseffekte mit ein, sondern die Fahrwiderstände wie Luft- und Reibungswiderstand beherrschen die Sache wie du schon sagtest.
Zu der Spoilersache:
Ersteinmal ist wie immer wikipedia hilfreich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spoiler_(Fahrzeug)
Ich habe auch schon oft gelesen, dass der Spoiler beim Polo die Aerodynamik verbessern soll. Allerdings hat der Polo noch andere aerodynamische Maßnahmen, vor allm an der Front und auch die Tieferlegung. Daraus dürfte in der Tat eine leichte Widerstandssenkung hervorgehen.
Doch wie das beim Dachspoiler funktionieren soll frage ich mich eingehend. Ich tippe eher darauf, dass der Gesamteindruck stimmig gehalten werden sollte (aufgrund der sinnvollen Veränderungen am Vorderwagen).
Wenn ein Luftstrom über das Fahrzeug streicht und das Heck erreicht, tritt sofort Ablösung ein. Klar: Die Luft kann der steilen Fahrzeugkontur nicht so abrupt folgen und reißt ab. Es bildet sich ein Gebiet des Totwassers und eines starken Unterdrucks. Daraus resultiert der Hauptluftwiederstand eines Fahrzeugs. Am Vorderwagen kann die Aerodynamik so gestaltet werden, dass die Strömung weitestgehend auf der Körperkontur verlaufen kann udn nicht vorher schon ablöst - damit wird man sich im Windkanal beschäftigen. Den Abriss am Fahrzeugheck zu verhindern, ist jedoch bei dieser gegebenen Form unmöglich. Dann müsste man schon eine auf der Hinterkante sanft abfallende Limousine als Basis verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Ich wiederhole: Auf die Endgeschwindigkeit hat das Trägheitsmoment genauso wie die Masse keinen Einfluss. Natürlich wird mehr Zeit benötigt um sie zu erreichen, aber der Endwert ist der gleiche.
Ich wage nochmal zu widersprechen: Die Masse hat selbstverständlich einen Einfluss (lernt man schon in der 7. Klasse in Physik). Vielleicht ist der Einfluss nicht sehr groß, aber er ist definitiv da!
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Zumal: Wie groß ist die Beschleunigung eines Fahrzeugs kurz vor Vmax? Quälend langsam. Da spielen kaum noch Trägheitseffekte mit ein, sondern die Fahrwiderstände wie Luft- und Reibungswiderstand beherrschen die Sache wie du schon sagtest.
Richtig, die Beschleunignung ist geringer, eben weil mehr Energie benötigt wird. Die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs ist nichts weiter als ein Energiegleichgewicht. Oder warum kann ich dann bergab schneller fahren? 😉 Richtig, weil ich die Hangabtriebskraft (die ja aus meiner sich verringernden potentiellen Energie ergibt) "auf meiner Seite" habe. Es ist also nicht nur Roll- und Luftwiderstand.
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber ich will einfach Verallgemeinerungen mit nicht vollständigen Fakten entgegenwirken.
Zur Spoilersache (ohne den kompletten Thread gelesen zu haben):
Ein Dachkantenspoiler KANN (muss aber nicht) eine aerodynamische Verbesserung bringen. Dabei kann die Verwirbelung der Luft und damit der Übergang von der laminaren und die turbolente Strömung weiter nach hinten verlegt werden. Wie gesagt, KANN.
Außerdem kann (gerade durch einen Spoiler im Heckbereich des Autos) der Anpressdruck erhöht werden und damit das Auto (bei sehr hohen Geschwindigkeiten) auf der Hinterachse schwerer gemacht werden. Auch hier gilt: KANN. Dass das bei den Geschwindigkeiten, die wir mit unseren Autos erreichen können eher vernachlässigbar ist, lasse ich mal dahingestellt.
Grüße
sadfa
Ich möchte es nochmal anders formulieren: Die Höchstgeschwindigkeit ergibt sich aus einem Kräftegleichgewicht. Antriebskräfte=Widerstandskräfte.
Welche Widerstandskräfte gibt es? Trägheitswiederstände, Reibungswiderstand (Luft- und Rollreibung) und Wiederstände beim Bergauffahren (potentielle Energie nimmt zu)
Im Bereich um die Vmax ist die Beschleunigung sehr gering. Daraus resultiert, dass nach F=m*a der Beschleunigungswiderstand auch sehr gering ist. Also spielt das Gewicht bei großen Widerständen kaum eine Rolle. Mit gleicher Leistung erreichen zwei Fahrzeuge mit 1t Leergewicht und 2t Leergewicht die gleiche Endgeschwindigkeit. Natürlich ist das leichtere Fahrzeug viel schneller auf vmax, aber das ist eben gerade ein anderes Thema.
Der Umschlag laminar-turbulent tritt übrigens schon viel viel eher auf als erst in der Nähe der Hinterkante. Turbulent sind die Umströmungen fast immer, höchstens in kleinen Bereichen ganz vorn am Fahrzeug mag es laminare Grenzschichten geben.
Das hat aber noch nichts mit dem Abreißen der Strömung an der Hinterkante zu tun - erst daraus resultiert der große Luftwiderstand.
Richtig ist, dass ein Spoiler natürlich den Anpressdruck erhöhen kann. Aber der eigentliche Luftwiderstand wird dadurch ja nicht weniger, im Gegenteil.
http://www.chevrolet-info.de/.../rl_service_detail.php?...Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Sag mir bitte ganz einfach, aus welchen aerodynamischen Gründen ein Spoiler den cw-Wert verbessert.
PS: Ich glaube ich habe in nem Windkanal mit großer Wahrscheinlichkeit schon mehr Messungen gemacht als du.
unter spoiler 😉
zudem fällt mir noch das bugatti von. bsp. ein. dort muss der der heckspoiler bei geschwindigkeiten über 360km/h eine bestimmte winkelposition haben, damit der wagen einerseits genug power auf die straße bringt und andererseits durch die verwirbelungen hinterm fahrzeug nicht aus der bahn geschleudert wird...
und wenn man nochmal tage des donners zitieren darf: "Wenn sich ein Wagen direkt hinter einen anderen setzt, können beider schneller fahren..." warum blos 😉
mfg
PS: Bzgl. Masse kann man ganz einfach rechnen, bei einer bestimmten geschwindigkeit muss nur noch genug energie aufgewand werden um den wagen bei gleicher geschwindigkeit halten. diese kinetische energie ist aber ein bruchteil der energie, die benötigt wird um den windwiederstand zu trotzen...wenn ich meinen wagen angeschoben habe und er rollt, brauche ich kaum noch kraft um ihn beim rollen zu halten...
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
http://www.chevrolet-info.de/.../rl_service_detail.php?...
unter spoiler 😉
[...]
und wenn man nochmal tage des donners zitieren darf: "Wenn sich ein Wagen direkt hinter einen anderen setzt, können beider schneller fahren..." warum blos 😉mfg
Ok, jetzt hast du ein Link gefunden in der von Widerstandsverminderung die Rede ist, im Wikipedia-Link stehts genau anders.
Was hat das Windschatten-Prinzip mit einem Heckspoiler zu tun? Das funktioniert auch ohne Heckspoiler.
Das Beispiel Bugatti passt auch recht schlecht, denn wie ich schon geschrieben habe ist es klar ersichtlich dass ein Spoiler den Abtrieb erhöhen kann, damit ein besserer Kontakt zur Fahrbahn gegeben ist. Das geht auf Kosten der Geschwindigkeit und des Widerstands. Das weiß auch jeder RTL-Formel1-zuschauer mittlerweile.
Aber um eine fundierte Aussage dazu zu erhalten, schreibe ich jetzt den Zuständigen für Kraftfahrzeugaerodynamik des Institutes für Strömungsmechanik an.
Viele Grüße
P.S. Nun hast du mir immer noch nicht erklären können warum ein HECKSpoiler den Widerstand verringern kann. Weniger verwirbelungen ist eine sehr allgemeine Aussage. Wie sagt dede immer so schön: Lass mich nicht dumm sterben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Ok, jetzt hast du ein Link gefunden in der von Widerstandsverminderung die Rede ist, im Wikipedia-Link stehts genau anders.
Was hat das Windschatten-Prinzip mit einem Heckspoiler zu tun? Das funktioniert auch ohne Heckspoiler.
ist wieder der selbe grund. die luftverwirbelungen hinterm fahrzeug. werden diese durch ein folgefahrzeug kompensiert ändert sich das gesamte strömungsverhalten des fahrzeug. zudem kann der nachfolgende einige km/h schneller fahren. in der indi-serie sprechen sie von 10milen und mehr.
bin noch am suchen, hatte mal nen bericht über den Ford Cosworth, da hat dieser potthässliche heckspoiler den cw-wert um 40% verbessert...
mfg
PS: wikipedia ist keine sehr gute zitatquelle bei uns an der uni folgt einer quellenangabe von dort die öffentliche steinigung 😉. aber um quellen zu finden ist es sehr gut...
Was hat denn nun der Heckspoiler mit dem Windschatten zu tun? Luftverwirbelungen hinter dem Fahrzeug - das macht jedes Fahrzeug. Hinter einem LKW fahre ich auch im Windschatten. Und wie kann ein Heckspoiler den cw-Wert reduzieren?
Zudem hat der Windschatten auf das Fahrzeug, das ihn erzeugt, keinen Einfluss, das geht jedoch aus deiner Aussage hervor. Denn wie soll das gehen?
Siehe auch:
http://www.computersim.fh-dortmund.de/index.php?id=35
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Siehe auch:
http://www.computersim.fh-dortmund.de/index.php?id=35
subber,
das link geht über anpressdruck und luftabführung bei formel 1 wagen. dir ist hoffentlich klar, das ein formel 1 wagen aufgrund der vorderen, untern und seitenlichen bauform einen sehr geringen cw-wert hat.
lies den link des wccr da steht alles drin 😉
mfg