Gutachten Mikuni HSR42 gesucht
Hallo
ich suche ein Gutachten (Kopie) für einen HSR42 für die TÜV-Eintragung.
Ist eine Dyna Glide Twin-Cam.
Kann mir jemand weiterhelfen?
im voraus vielen Dank
Gruß Klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo Brus.
Ich habe meine Ausführungen deshalb mit einem Exkurs ins Bahnrennen garniert, um zu verdeutlichen, dass wir ganz andere Ansprüche haben.
Wir halten uns mit unseren BT doch zu 99,9 % aller Fahrzustände im Teillastbereich auf. In diesem Teillastbereich macht sich ein größerer Querschnitt im Ansaugkanal eher negativ bemerkbar (sinkende Strömungsgeschwindigkeit; schwingende Gassäule). Deshalb sollten wir unsere Motoren so abstimmen, dass diese eben im Teillastbereich ordentlich feuern. Und da ist ein größerer Vergaserquerschnitt die falsche Massnahme.
Warum waren die Querschnitte limitiert? Wie in der Formel1 heute auch, wurden schon damals bestimmte Bauteile in der Größe und Ausführung vorgeschrieben- aus Sicherheitsgründen oder auch, um die Chancengleichheit zu wahren.
Mit welche Motoren hatte ich es damals zu tun? 500 ccm, OHV, stößelgesteuert und wälzgelagert. Weslake, über 10.000 U/min, ca. 75 PS, mit Methanol befeuert. Bis auf den 4-Ventilkopf eigentlich die gleichen Grunddaten wie die unserer Twins auch. Aber ganz davon abgesehen: Physikalische Grundlagen sind typ- und markenübergreifend.
Ein HSR sollte auf keinen Fall mehr Sprit in den Brennraum leiten als ein CV. Ausschlaggebend ist das Mischungsverhältnis.
Eines gestehe ich Dir zu: Deine subjektive Feststellung von Leistungszuwachs ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Ein HSR produziert ein lauteres Ansauggeräusch als der CV (war bei den Konfigurationen, mit denen ich zu tun hatte so). Ich habe dafür keine Messergebnisse, aber ein HSR klingt dadurch "kraftvoller".
Um es auf den Punkt zu bringen: Ich halte die Ausgabe für den HSR oder für ein Dynajet- Tuningkit an einem BT, welcher auf der Strasse bewegt wird für rausgeworfenes Geld. Mit einigen ganz preiswerten Massnahmen kann man seinen vorhandenen CV fein abstimmen. Mit den gesparten Öken kann man an anderer Stelle... na ja, da fällt euch sicher was ein.
BG
rubber
46 Antworten
Sehr nachvollziehbar erläutert - danke!
Gruß Lone
Hallo rubber,
danke für die Erläuterungen zu der Konfiguration bein Bahnrennen!!!
Ich verstehe aber nicht, was das mit der Disku. hier zu tun hat. Du sagst, dass ihr einen limitierten Vergaserquerschnitt hattet, also hattet ihr alle einen gleich großen Vergaserquerschnitt. Hier soll aber ein Vergaser mit 42er Querschnitt für einen Vergaser mit 40er Querschnitt verwendet werden.
Wenn ihr die Möglichkeit gehabt hättet einen Vergaser mit größeren Querschnitt zu verwenden, der noch für den Motor geeignet ist, hättet ihr nicht alle einen größeren Vergaserquerschnitt verwendet?
Warum gab es sonst ein festgesetztes Limit?
Hattet ihr auch einen Harleymotor?
Ich glaube, dass Deine Erfahrungen nicht 1:1 auf BT umzusetzen sind, dazu kommt noch anderer Motortyp und Fahrstil.
Ob der Ansaugkanal tatsächlich eine Engstelle ist und das mehr an Sprit, dass ein HSR 42 ggü. dem orig. CV in den Brennraum leitet, nicht weiterleiten kann, halte ich für fraglich. Ich kann mir das nicht vorstellen. Hast Du dafür irgendwelche Anhaltspunkte (z. B. Messungen)?
Insbesondere, wenn ich auch die Luftzufuhr erhöhe, dürfte der höhere Luftstrom, dass mehr an Sprit auch transportieren können....
Es ist schon klar, dass es mehrere Möglichkeiten des "Motortuning" gibt, vom Einsatz eines anderen Filter, z.B. K&N bis hin zur Big Bore Kit usw., aber ein leistungsstärkerer, noch der Motorgröße angepaßter Vergaser, egal welcher Bauart gehört definitiv dazu.
Letztendlich wird nur eine Messung auf dem Prüfstand einen tatsächlichen Beweis über unsere unterschiedlichen Meinungen bringen.
Ich habe bei gleicher Konfiguration ( Big Sucker Luftfilter, BSL Auspuff mit Raceeinsätzen) den Vergaser gewechselt und meine, einen Leistungszuwachs erreicht zu haben. Jedoch ist das nur zugegebener Maßen rein subjektiv.... 🙄 und wird lediglich durch meinen Schrauber bestätigt, der mit meiner Harley auch vorher gefahren ist.
Gruß Brus
Hallo Brus.
Ich habe meine Ausführungen deshalb mit einem Exkurs ins Bahnrennen garniert, um zu verdeutlichen, dass wir ganz andere Ansprüche haben.
Wir halten uns mit unseren BT doch zu 99,9 % aller Fahrzustände im Teillastbereich auf. In diesem Teillastbereich macht sich ein größerer Querschnitt im Ansaugkanal eher negativ bemerkbar (sinkende Strömungsgeschwindigkeit; schwingende Gassäule). Deshalb sollten wir unsere Motoren so abstimmen, dass diese eben im Teillastbereich ordentlich feuern. Und da ist ein größerer Vergaserquerschnitt die falsche Massnahme.
Warum waren die Querschnitte limitiert? Wie in der Formel1 heute auch, wurden schon damals bestimmte Bauteile in der Größe und Ausführung vorgeschrieben- aus Sicherheitsgründen oder auch, um die Chancengleichheit zu wahren.
Mit welche Motoren hatte ich es damals zu tun? 500 ccm, OHV, stößelgesteuert und wälzgelagert. Weslake, über 10.000 U/min, ca. 75 PS, mit Methanol befeuert. Bis auf den 4-Ventilkopf eigentlich die gleichen Grunddaten wie die unserer Twins auch. Aber ganz davon abgesehen: Physikalische Grundlagen sind typ- und markenübergreifend.
Ein HSR sollte auf keinen Fall mehr Sprit in den Brennraum leiten als ein CV. Ausschlaggebend ist das Mischungsverhältnis.
Eines gestehe ich Dir zu: Deine subjektive Feststellung von Leistungszuwachs ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Ein HSR produziert ein lauteres Ansauggeräusch als der CV (war bei den Konfigurationen, mit denen ich zu tun hatte so). Ich habe dafür keine Messergebnisse, aber ein HSR klingt dadurch "kraftvoller".
Um es auf den Punkt zu bringen: Ich halte die Ausgabe für den HSR oder für ein Dynajet- Tuningkit an einem BT, welcher auf der Strasse bewegt wird für rausgeworfenes Geld. Mit einigen ganz preiswerten Massnahmen kann man seinen vorhandenen CV fein abstimmen. Mit den gesparten Öken kann man an anderer Stelle... na ja, da fällt euch sicher was ein.
BG
rubber
Dank Dir für die Erklärungen!!!!
Gruß Brus
Ähnliche Themen
HSR, CV....hab mir gerade nen linkert gegönnt 😉
@PreEvo:
Dann darfst hier nicht mitspielen... :-) Manche Dinge haben Bestand... Da ist jede Diskussion überflüssig.
BG
rubber
Hallo Harley Riders.
hat jemand zufällig das Gutachten von Mikuni HSR 42
für die Harley Softail EVO rumliegen und kann mir eine kopie davon senden
ist ein HSR 42 von topham.
wäre sehr dankbar
Danke und L:G
gerd
Hallo Gerd,
ich muss mal nachschauen, ob der EVO mit im Gutachten steht (habe einen 42er für TC). Kann ich Dir heute Abend schreiben.
Wenn der Vergaser von Topham ist, rücken die das Gutachten aber auch kostenlos raus (war zumindest mal so....). Haste mal bei denen nachgefragt???
Gruß Brus
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Wenn der Vergaser von Topham ist, rücken die das Gutachten aber auch kostenlos raus (war zumindest mal so....). Haste mal bei denen nachgefragt???Gruß Brus
hallo,
ja schau mal
topham rückt garnix umsonst raus..
die haben mich schwer enttäuscht diese topham brüder.
werde dort nie wieder etwas kaufen .
die wollen eine menge önken für ein blatt papier diese schnarcher
Zitat:
Original geschrieben von ottogerhard
topham rückt garnix umsonst raus..
Das war mal anders.... Da bekam man die Gutachten, wenn man dort auch was gekauft hat umsonst.....
Egal, ich schaue heute Abend nach und melde mich. Oftmals sind ja alle Modelle in einem Gutachten aufgeführt.
Gruß Brus
firma kess tech will auch 59euronen 😰😰 für ein gutachten haben.
und das für ein produkt das eigentlich bei denen schon gekauft wurde.
irgendwie schon arg,das dürfte ein nettes körberlgeld für diverse firmen sein
Zitat:
Original geschrieben von Sedge
firma kess tech will auch 59euronen 😰😰 für ein gutachten haben.
und das für ein produkt das eigentlich bei denen schon gekauft wurde.
irgendwie schon arg,das dürfte ein nettes körberlgeld für diverse firmen sein
genau und deswegen unterstütze ich diese A.. nicht.
lieber werf ich den Vergaser in den Müll.
sowas unterstütze ich in keinster Weise.
Und da sollten alle mitziehen das solche Machenschaften wie von T. und K. nicht fruchten.
Servus,
die Kesstüten ham doch E- Prüfnummern, oder?
Da brauchts doch gar kein Gutachten, hätt ich jez gedacht.
GSM
Wie schon mal erwähnt, wird bei Eintragung das Gutachten eingezogen...ich kann Dir aber zeigen, was in meine Papiere eingetragen wurde.
Gruß SCOPE
Entweder Gutachten dabei und Teil mit E-Nummer (zum Abgleich mit dem Gutachten) oder in die Zulassungsbescheinigung Teil I aufnehmen lassen.